So weit die Akkus tragen
Geladene vs getankte Kilowattstunden
In meinem 40-Liter-Benzintank gebiete ich über gut 388 kWh Energie, schließlich enthält ein Liter Superbenzin rund 9,7 kWh. Was also darf ich dann von einem 35,8-kWh-Akku im neuen e-Golf erwarten? An jeder Raststätte eine halbe Stunde Kaffee trinken neben der Ladesäule?
...
Sein modernes Fahrzeug verbraucht bei normaler Fahrweise rund 7 Liter Benzin. Mit einem 40-Liter-Tank kommt er gut 500 km weit – 5 Liter Reserve wird er sich sicherlich bewahren. Das heißt aber auch, dass er dabei 7*9,7 kWh, also
fast 68 kWh auf gerade mal 100 km durch den Auspuff gejagt hat!
...
Ganz maßgeblich bestimmen die unterschiedlichen Wirkungsgrade von E-Motor und Verbrenner die Realität. Aber auch die Fähigkeit, Bremsenergie statt in die Erwärmung der Bremsscheiben wieder zurück in Strom zu verwandeln, verschafft dem E-Mobil Vorteile; Rekuperation heißt diese Methode.
...
Stationäre Verbrennungsmotoren (also feste Drehzahl, optimiert auf einen Betriebspunkt) schaffen vielleicht 40 Prozent, Diesel etwas mehr. Weit mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie geht als Abwärme verloren. Mehr noch: Sie muss auch noch aufwändig über Kühlsysteme abgeführt werden.
Im Auto ist die Bilanz noch schlechter, denn hier gibt es fast kein Fahren im günstigsten Betriebspunkt, was den Wirkungsgrad weiter drastisch senkt. E-Motoren hingegen bieten einen Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent, weit weniger abhängig von Belastung und Drehzahl.
...
Anders gesagt:
75 Prozent der Energie des 40-Liter-Tanks kommen nicht auf der Straße an, sondern werden in Wärme umgesetzt. Mehr als 100 kWh nutzbare Energie bietet der 40-Liter-Tank also nicht...
Auf der Autobahn indes freut sich der Verbrennerfahrer immer wieder ... Je schneller es voran geht, desto mehr Energie muss gegen Luft- und Rollwiderstand aufgebracht werden – und Rekuperation findet bei konstanter, zügiger Fahrt nicht statt.
Brettern kostet Energie – immer!
Da ist der Verbrennerfahrer allerdings gar nicht besser dran. Wer ordentlich aufs Pedal tritt, verbraucht mehr, egal mit welchem Antrieb. So kommt es auch nicht von ungefähr, dass die Motoren von Luxus-Limousinen oder großen SUVs, die mit 250 km/h Topspeed in der Preisliste stehen, typischerweise 200 kW (270 PS) und aufwärts leisten...
Lesezeichen