PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berliner Mauerweg


Werbung

Seiten : 1 2 3 [4] 5 6

cappalua
31-03-2009, 23:24
aber in klein.glinicke gibts auch nen total geilen biergarten.

Wo denn da? :kopfkratz

kernseife
31-03-2009, 23:34
Wo denn da? :kopfkratz


http://www.buergershof.de/

cappalua
01-04-2009, 17:52
Ach, den kenne ich. In den ersten Jahren nach Maueröffnung war ich da häufiger und fand ihn sehr lauschig. Mittlerweile finde ich ihn allerdings ziemlich trubelig.

schattenkatze
02-04-2009, 18:44
So, ich gehe das jetzt wirklich mal an mit dem versprochenen Super8-Film aus Ostberlin von 1986. Hoffentlich macht meine Technik mit, also Super8-Projektor, Camcorder und Video-Encoding. Bin mir noch nicht so im klaren, ob ich das bei Youtube einstelle oder als Rapidshare-Download anbiete. Egal, bald geht's los. :d:

Zur Einstimmung ein Film aus der Tube, der meinem etwas ähnelt:

/watch?v=N5uXikr3aNE

Und DAS darf natürlich nicht fehlen:

/watch?v=OLaHimxmDdk

:rotfl:

kernseife
02-04-2009, 21:43
Ach, den kenne ich. In den ersten Jahren nach Maueröffnung war ich da häufiger und fand ihn sehr lauschig. Mittlerweile finde ich ihn allerdings ziemlich trubelig.

ich gesteh dir zu, dass er primär was für junge familien ist, ändert aber nix daran, dass er prinzipiell sehr schön ist.

kernseife
02-04-2009, 22:03
Leben an der Mauer, Teil 1 (Dank an Antananarivo:anbet:)

Leben an der Mauer

Das Leben in einer kleinen Gemeinde direkt an der Mauer war ein ziemlich seltsames. Einerseits gehörte sie zum Alltag und war größtenteils nicht wirklich Thema, andererseits wurde man auch immer wieder sehr deutlich daran erinnert, dass man das ungewöhnliche Regelwerk eines diktatorischen und skrupellosen Staates zu befolgen hatte.

http://i40.tinypic.com/sg0ahd.jpg

Alltag waren beispielsweise die Soldaten, die tagein und tagaus an der Mauer auf und ab patrouillierten. Wenn wir Kinder auf der Straße spielten und sie kamen, war eine der Standardfragen: Habta Bongse?? (Die Brandenburgische Variante von: Habt ihr Bonbons? ) Soweit ich mich erinner, hatten sie immer Bongse. Meistens Vitamin-C-Drops, die extrem sauer waren, uns aber glücklich machten. Und die Soldaten sicher auch.

Der Todesstreifen aus Kindersicht

Alltag waren auch die kaputten Bälle. Bis Mitte der 70er Jahre gab es nur eine Mauer direkt am Ufer des Sees. Zwischen Mauer und Grundstücksgrenzen führte ein Weg, der nur von den Grenztruppen benutzt werden konnte. Allerdings nicht an allen Stellen. An einer schmalen Seite des Sees befand sich vor (oder dahinter - je nachdem, von welcher Seite man das betrachtet) der Mauer ein etwa 10 Meter breiter Sandstreifen. Immer fein säuberlich geharkt. Über dem Sand waren Drähte gespannt. Und nach dem Sand war ein schlichter Bretterzaun. Danach kam direkt die öffentliche Straße. Wenn uns ein Ball aus Versehen über den Zaun fiel und an den Draht kam, machte es kurz puff und hin war er. Auf diesem Sand liefen rund um die Uhr Hunde auf und ab.

http://i42.tinypic.com/2ut6am9.jpg


Noch mehr Mauer...

Mitte der 70er Jahre wurde dann eine 2., noch höhere Mauer gebaut, die den Sandstreifen "unsichtbar" machte. Meine Spielfreundin musste damals wegziehen, weil ihr Elternhaus dem Bau im Weg stand und einfach abgerissen wurde. Später stand an der Stelle ein Wachturm. Es wurde gemunkelt, dass die Wachhabenden es regelmäßig genossen haben, mit ihren Ferngläsern bei Herrn und Frau NennenwirsieX ins Schlafzimmerfenster zu schauen.

http://i43.tinypic.com/eqqof8.jpg

http://i42.tinypic.com/2iay8le.jpg


Betreten verboten - Betreten erlaubt

Das Leben an der Mauer hatte aber auch sehr skurrile Seiten. So war beispielsweise in dem Ort, in dem ich aufgewachsen bin, nur eine Straßenseite Grenzgebiet. Das heißt, jeder durfte auf der einen Straßenseite alle Grundstücke betreten, auf der anderen Seite war dies nur Personen mit Passierschein erlaubt. Nun befanden sich aber auf der eigentlich gesperrten Seite mehrere öffentliche Gebäude (ein Dorfladen, das Kulturhaus mit der Bibliothek und auch 2 Schulgebäude). Diese waren logischerweise von der Regelung ausgenommen und zogen damit das Ganze irgendwie noch mehr in Lächerliche.

Die Schatzinsel

Apropos Schule. Meine ersten Schuljahre verbachte ich in einem Schulgebäude direkt an der Mauer mit Blick auf den dahinterliegenden See. Wir blickten aus dem Fenster direkt auf eine kleine Insel mitten im See. Sie war so unerreichbar weit entfernt und wurde gerade dadurch auch sehr geheimnisumwogen. Als Kind war ich der felsenfesten Überzeugung, auf der Insel wäre ein Schatz verborgen.

http://i40.tinypic.com/2h49k4n.jpg

kernseife
04-04-2009, 21:40
14. etappe: staaken nach hennigsdorf - 20 km (teil 1)
so, jetzt kommt die längste etappe. die bin ich wie gesagt am stück gelaufen.:rotauge: ich war danach echt platt.:kater:

das lag primär daran, dass ich normale schuhe anhatte und mir taten echt die füsse weh. aber schön wars trotzdem:)

man beachte nicht nur die doppelbepflasterung, sondern auch . dass die wessi seite geteert ist und die ossi-seite nicht:rotfl:

http://i42.tinypic.com/11jujo7.jpg

dann ein gedenkstein

http://i39.tinypic.com/1zd0tvs.jpg

was das jetzt genau soll, weiss ich nicht. (bär und mensch ist das)

http://i43.tinypic.com/2m2es7c.jpg

ortsausgang und ortseingang

http://i43.tinypic.com/v5uy2x.jpg

ich glaube diese holzschnitzerei (mann klettert über mauer) ist ganz neu. sah jedenfalls so aus.

http://i44.tinypic.com/2zggphw.jpg

http://i44.tinypic.com/dyqi5i.jpg

was das jetzt soll, weiss ich nicht (bär und mensch)

http://i43.tinypic.com/2m2es7c.jpg

hier jetzt einer der zahlreichen grenzsteine. diese sind noch von vor dem mauerbau und wurden aus irgendwelchen gründen von den grenztruppen nie entfernt.

http://i40.tinypic.com/2hf41no.jpg

übrigens hört man einen großteil dieser etappe und auch schon im schlußteil der letzten etappe immer wieder die landenden flugzeuge vom flughafen tegel.

hier wieder ganz gut der granzstreifen zu sehen und auch noch ein grenzstein. ich frage mich schon die ganze zeit, ob all die leute die ihre häuser im grenzstreifen gebaut haben, davon gibt es sehr viele, alle wissen wo da ihre häuser stehen.

http://i40.tinypic.com/xgl6h5.jpg

hat jetzt net unbedingt was mit mauer zu tun, aber mir war danach:D

http://i39.tinypic.com/2a3lmd.jpg

so jetzt noch ein letztes bild, und bald gehts dann weiter.

http://i42.tinypic.com/5a4cvl.jpg

bexbrause
04-04-2009, 22:13
Nachdem ich heute das Fahrrad wieder rausgeholt hab, kam ich auf dem Weg zur Arbeit an der East Side Gallery vorbei. Komisches Bild, die Mauer nackt zu sehen ohne Graffiti und Malerei. Das vordere Drittel ist komplett gesäubert und auch neu verputzt. Zum Ende hin sind noch die alten Bilder zu finden. (Sanierung der East Side Gallery (http://www.tagesspiegel.de/berlin/Stadtleben-East-Side-Gallery-Friedrichshain;art125,2634354))

Hätte ja ein Foto auf dem Nachhauseweg gemacht, aber da waren mir zu viele Touristen. :schäm:

BTW. Da ich wieder Fahrrad fahre, komme ich auch an dem Friedhof vorbei. Vielleicht halte ich ja mal auf dem Rückweg an und schau mir das Bastgebilde mal näher an. ;)

kernseife
04-04-2009, 22:16
Nachdem ich heute das Fahrrad wieder rausgeholt hab, kam ich auf dem Weg zur Arbeit an der East Side Gallery vorbei. Komisches Bild, die Mauer nackt zu sehen ohne Graffiti und Malerei. Das vordere Drittel ist komplett gesäubert und auch neu verputzt. Zum Ende hin sind noch die alten Bilder zu finden.

Hätte ja ein Foto auf dem Nachhauseweg gemacht, aber da waren mir zu viele Touristen. :schäm:

BTW. Da ich wieder Fahrrad fahre, komme ich auch an dem Friedhof vorbei. Vielleicht halte ich ja mal auf dem Rückweg an und schau mir das Bastgebilde mal näher an. ;)



wieso machen die den die graffitis ab???:eek: die erklärung haste ja nachgeschoben, ok)

das bastgebilde liegt jetzt neben der bank

bexbrause
04-04-2009, 22:31
wieso machen die den die graffitis ab???:eek: die erklärung haste ja nachgeschoben, ok)

das bastgebilde liegt jetzt neben der bank

Hier (http://www.morgenpost.de/berlin/article1062787/Beruehmtestes_Mauerbild_Bruderkuss_weggeputzt.html) noch mal etwas umfangreicher erklärt.


Es sei immer von einer Betonsanierung die Rede gewesen. Dazu werden alle Werke mit 80 Grad heißem Wasserdampf abgetragen. Die Sanierung ist notwendig, weil durch mikroskopische Risse seit Jahren Wasser ins Gemäuer sickert. Konsequenz: Der Beton bröckelte, die Stahlkonstruktion rostete und die Farbe blätterte ab. Im November 2008 wurde mit den Arbeiten begonnen. Für die Verschönerung der 820 Mauersegmente stehen rund 2,2 Millionen Euro zur Verfügung. Erst wird der Beton saniert, dann sollen die Bilder wiederhergestellt werden.


Schlimm fand ich auch das Loch, welches in die Mauer gerissen wurde, um den Bootsanleger für die O2-World zu bauen. Eines Morgens dran vorbei gefahren und auf einmal fehlte mitten in der ESG ein Stück. :crap:

kernseife
04-04-2009, 22:34
irgendwie blöd, wenn es später nicht mehr die original bilder sind. wenn auch verständlich.

kernseife
08-04-2009, 21:50
:schäm: habe gesehen, dass ausgerechnet die bilder der potsdam-etappe noch nicht upgedatet waren. hab ich nun erledigt.

kernseife
09-04-2009, 22:33
14. etappe: staaken nach hennigsdorf - 20 km (teil 2)

es geht weiter mit der 14. etappe. jetzt kommt eiskeller. ja, das heißt wirklich so der grenzverlauf muss damals trotz mauer ziemlich chaotisch gewesen sein

hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Eiskeller)

dass das auch zu, zumindest im nachhinein mehr oder wenigen lustigen gegebenheiten geführt hat, sieht man an den folgenden hinweistafeln

http://i39.tinypic.com/2iu9bmq.jpg

http://i43.tinypic.com/3520oiq.jpg

http://i44.tinypic.com/14mb8eo.jpg

aktuller blick auf eiskeller

http://i42.tinypic.com/2076i5j.jpg

seit potsdam ist man nun, die westliche grenze hochgelaufen, in richtung norden. gefühlt zumindest geht es ab jetzt wieder richtung osten.

man geht eine ganze weile an dem nieder-neuendorfer kanal entlang. dieser ist mittlerweile mehr oder weniger zugewachsen, muss aber im 19. jahrhundert ein wichtiger transportweg gewesen sein.

http://i43.tinypic.com/14v2139.jpg

man kommt dann wieder schnell in den mittlerweile obligatorischen wald.

und wenn man den eine weile geht wieder eine gedenkstelle für einen mauertoten, alof philipp:

http://i42.tinypic.com/24kwolj.jpg

http://i39.tinypic.com/29pygkp.jpg

und weiter wald...

http://i43.tinypic.com/30tl0lz.jpg

man gelangt dann (endlich) an die havel, die man bis zum ende der etappe weiter läuft

http://i42.tinypic.com/9rqgaq.jpg

auf einmal, für mich vollkommen überraschend, wieder die doppelbepflasterung

http://i44.tinypic.com/5p28m0.jpg

bexbrause
10-04-2009, 19:20
Bilder von der Sanierung der East Side Gallery

So sahen mittlerweile viele Teile der Mauer aus.

http://i43.tinypic.com/23j04xt.jpg
http://i44.tinypic.com/vg66ic.jpg

Da wir uns im zwanzigsten (:o) Jahr nach dem Mauerfall befinden, soll bis zum Herbst die East Side Gallery wieder aufgehübscht werden. Die Bilder wurden entfernt, die Risse im Beton verputzt und ein frisches Weiß wurde aufgetragen.

http://i41.tinypic.com/6roxs8.jpg
http://i42.tinypic.com/2w20m12.jpg

Auf den Bildern ist das Loch in der ESG, welches für die o2-World gerissen wurde, zu sehen.

http://i44.tinypic.com/20f5en8.jpg

http://i43.tinypic.com/2saxlkh.jpg

Gemütlich ist für mich anders. Nun ja.

http://i42.tinypic.com/14t0bko.jpg

http://i44.tinypic.com/ekjn29.jpg

kernseife
10-04-2009, 20:12
:d::d: also die bilder. ich kann mich nicht damit anfreunden, dass die bilder "restauriert werden. das hätte man sich vorher überlegen müssen

Hatsche
10-04-2009, 20:22
Absolut volle Zustimmung, kernseife!

Es ist soooooo schade! :crap:

kernseife
10-04-2009, 20:25
ja mensch, ich habs ja schon ein paarmal gesagt, aber man oder wenigstens einer hätte seinerszeit mal etwas mehr weitsicht zeigen müssen

*Singi*
11-04-2009, 07:30
kerni, wow, ich will dir danken für diesen tollen thread, deine arbeit und die tollen fotos !!!!

richtig klasse !!!!

Frederik
11-04-2009, 10:58
Ebenfalls nochmal danke an Kerni, der Thread hat hat mir eine Menge Vorgeschmack für meine Berlin-Reise gegeben, von der ich kürzlich wieder zurück bin :wink: Ich hab in Berlin natürlich nicht alle Mauerwege abgewandert, aber einen Teil. Und zwar ging ich den in einem Reiseführer beschriebenen Weg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße über den Mauerpark, Bernauer Str. (Dokumentationszentrum) bis zum Nordbahnhof. Beide S-Bahnhöfe waren ja Geisterbahnhöfe, was ein Kapitel für sich ist. Hierzu empfehlt sich auch das Buch "Geisterbahnhöfe - Westlinien unter Ostberlin".

Aber der Mauerpark, ich weiss nicht, so ganz gefiel er mir nicht... siehe Fotos. Diese sprechen für sich :kopfkratz

Snowgoon
11-04-2009, 11:09
Thread jetzt erst entdeckt, aber gerade von vorne bis hinten durchgelesen. Ich hatte zwar zu Mauerzeiten Verwandte in Berlin und auch wenn sie immer wieder vom Leben dort erzählt haben, so richtig vorstellen konnte ich es mir nie.

Jetzt habe ich aber richtig Lust, beim nächsten Berlin Besuch ein Fahrrad zu mieten und da auch einbißchen herumzufahren - sieht wunderschön und sehr spannend aus.


also in der innenstadt findest du des öfteren, aber bei weitem nicht überall, zwei reihen kopfsteinpflaster nebeneinander, die den verlauf der mauer symbolisieren, etwa wie auf diesem bild
Ist mir noch nie aufgefallen :schäm: Dabei bin ich die innerstädtische Grenze zumindest schon teilweise abgegangen.


ja mensch, ich habs ja schon ein paarmal gesagt, aber man oder wenigstens einer hätte seinerszeit mal etwas mehr weitsicht zeigen müssen
Ich war 1992 das erste Mal in Berlin und habe damals Tage mit dem Versuch verbracht, eine alte Stadtkarte (vor Mauerfall) aufzutreiben, einfach weil ich genau wissen wollte, wie die Mauer verlaufen ist. Es war nicht möglich, in jeder Buchhandlung, Trafik, Andenkengeschäft usw wurde mir nur erklärt, daß das keiner mehr wissen/sehen will... konnte ich damals zwar schon irgendwie verstehen (an den österr. Grenzen zu Ungarn, Tschechien usw war es ja nicht viel anders, da wurde auch alles so schnell wie möglich platt gemacht) - aber es hat mich eben interessiert, konnte mir so eine geteilte Stadt gar nicht vorstellen (kann ich eigentlich bis heute nicht - auch wenn auf heutigen Stadtplänen der ehemalige Mauerverlauf wieder eingezeichnet ist.)

kernseife
14-04-2009, 01:00
tja, so ist es halt. es ist schon ein bischen traurig, aber jetzt ist das kind nunmal in den brunnen gefallen. und immerhin gibt es ja jetzt den mauerweg, eben auch offiziell ausgeschildert. das man damals sheixxe gebaut hat ist klar. aber wie schon oft gesagt, verständlich.
und vorstellen kann ich mir das auch nicht, ein grund warum ich diesen weg gehe.

killefitz
14-04-2009, 07:26
Ich war 1992 das erste Mal in Berlin und habe damals Tage mit dem Versuch verbracht, eine alte Stadtkarte (vor Mauerfall) aufzutreiben, einfach weil ich genau wissen wollte, wie die Mauer verlaufen ist. Es war nicht möglich, in jeder Buchhandlung, Trafik, Andenkengeschäft usw wurde mir nur erklärt, daß das keiner mehr wissen/sehen will... konnte ich damals zwar schon irgendwie verstehen (an den österr. Grenzen zu Ungarn, Tschechien usw war es ja nicht viel anders, da wurde auch alles so schnell wie möglich platt gemacht) - aber es hat mich eben interessiert, konnte mir so eine geteilte Stadt gar nicht vorstellen (kann ich eigentlich bis heute nicht - auch wenn auf heutigen Stadtplänen der ehemalige Mauerverlauf wieder eingezeichnet ist.)

Ich bin heilfroh, meinen alten Schulatlas noch aufgehoben zu haben, weil da die alten Karten und Grenzverläufe noch zu sehen sind. Einfach als geschichtshisotrisches Dokument, nicht, weil ich die Mauer wiederhaben will, wie es mir schon unterstellt wurde.

Wenn man heute mit den Kindern durch den Harz fährt, sind die Grenzstreifen teilweise so zugewachsen und verbuscht, dass ich mir ab und an ein Hinweisschild, "hier war die Grenze" schon wünschen würde, einfach um den Kindern das erklären zu können.

kernseife
14-04-2009, 10:51
das wirft eine interessante frage auf. wie sieht es denn so allgemein an der innerdeutschen grenze auf? gibts da gar nichts mehr? nirgendwo?? kann ich mir jetzt nicht so vorstellen...

Borstel
14-04-2009, 11:15
http://www.moedlareuth.de/

wir waren vor 2-3 Jahren mal dort

bexbrause
14-04-2009, 11:41
http://www.grenzbilder.de

Die Seite eines Fotografen, der damals und heute gegenüberstellt.

Das Grüne Band (http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Band_Deutschland)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Sorge_German_Green_Belt.jpg/800px-Sorge_German_Green_Belt.jpg

kernseife
14-04-2009, 20:30
@bexbrause: ah, interessant, danke. das bild, welches du gepostet hast ist -natürlich- austauschbar zur berlingrenze. die noch relativ kleinen bäume im grenzstreifen im vergleich zu den grossen bäumen. oftmals das einzige zeichen, dass es eine mauer gab.

kernseife
14-04-2009, 21:32
14. etappe: staaken nach hennigsdorf - 20 km (teil 3)

es folgen hinweistafeln zu schrebergärten, die wohl in nicht ganz überschaubaren gebieten lagen:rolleyes:

http://i42.tinypic.com/ta0kte.jpg

http://i43.tinypic.com/o7syfd.jpg

http://i44.tinypic.com/a0gwfm.jpg

http://i44.tinypic.com/w9ilnt.jpg

http://i41.tinypic.com/2db5r86.jpg

dann wieder das typische bild....aufgeforstet...

http://i39.tinypic.com/2jdgt3t.jpg

hat zwar jetzt mal so gar nix mit dem mauerweg zu tun, ich fands aber lustig (hoffe man kann es lesen)

http://i44.tinypic.com/29zeuea.jpg

man gelangt dann (endlich) an die havel

http://i39.tinypic.com/102tfeu.jpg

man kommt dann noch an einen alten wachturm, den man zwar prinzipiell besichtigen kann, der aber als ich vorbeiging, gerade restauriert wurde:mad:

http://i41.tinypic.com/2r38n00.jpg

und dann noch ein paar kilometer weiter kam ich ans ende, der mit abstand stressigsten etappe. von hennigsdorf hab ich dann keine bilder gemacht. an dem ort sieht man das es mit ein paar litern farbe und neuen bürgersteigen eben doch nicht getan ist. man ist das hässlich:crap:

ejunkie
16-04-2009, 09:34
Bei dieser Gelegenheit ein wenig Werbung für unsere Wahlheimat:
Klein Glienicke steht am 07.06.2009 im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit – der UNESCO Welterbetag findet hier statt. Wie ihr hier lesen konntet, hat Klein Glienicke eine sehr spannende und belebte Geschichte zu bieten. Zu diesen und anderen Themen finden hier einige Veranstaltungen und Führungen statt. Alle Informationen und ein Programm: http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10050898/327029/

kernseife
16-04-2009, 23:34
@ejunkie: danke. das werd ich mir wohl angucken. wusste ich gar nicht:schäm:

ejunkie
17-04-2009, 09:13
Ich glaube das ist keine Schande - ich weiss es auch nur, weil ich hier wohne und bei der Runde mit dem Hund einen Aushang bei den Kleingärtnern gesehen habe. Ich war schon damals bei der Ausstellung im Bürgershof und war wirklich erstaunt über die vielen kleinen Geschichten, die zusammengetragen wurden. Für Menschen die sich über das Leben hinter zwei Mauern interessieren, ist es sicher spannend.
Ich werde mir auch einiges anschauen - aus Klein Glienicke raus kommt man ja an solchen Tagen nicht.

kernseife
19-04-2009, 21:07
Leben an der Mauer, Teil 2 (Dank an Antananarivo:anbet:)

Von Rittern und Mauern

Eine kleine Ergänzung zu den Bildern aus Groß-Glienicke: Der "schöne alte Bauernhof (http://i42.tinypic.com/zx4s9e.jpg)" ist kein Bauernhof. Das sind die Reste des Gutsparks (http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10002394/27444/), ein ehemaliges Rittergut. Da residierte u.a. ein Teil der Familie von Ribbeck, die besonders bekannt sind durch das Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (http://www.vonribbeck.de/html/gedicht.html).

Das Ribbeck-Gedicht klingt am schönsten auf märkischem Platt. Leider gibts kaum noch Leute, die das sprechen können. Der Berliner Dialekt hat das völlig überlagert. Nur auf den Dörfern gibt es noch manchmal ein paar alte Menschen, die das bringen.

Die Ruinen des Rittergutes waren vor dem Mauerfall nicht zugängig, weil sie direkt im abgesperrten Gebiet lagen. Der kleine Ort Groß-Glienicke (http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F_Glienicke)hat eine seltsame Geschichte. Er wurde durch die Sektorenteilung gespalten und ein Teil fiel an Westberlin. Viele Einwohner hatten, wie überall, Verwandte und Bekannte auf der anderen Seite des Sees, mussten aber (wenn sie dann Rentner waren und reisen durften) immer über Staaken, da dort der nächste Grenzübergang war.



Enklaven und Exklaven

Die Sektorenteilung ging mitunter arg seltsame Wege. Es gab Enklaven und Exklaven. Besonders interessant finde ich in diesem Zusammenhang Steinstücken (http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Steinst%C3%BCcken) und Klein-Glienicke (http://de.wikipedia.org/wiki/Klein_Glienicke). (Glien ist übrigens die slawische Bezeichnung für Lehm. Da der Boden in der Region sehr lehmhaltig ist, gibt es rings um Berlin zahlreiche Orte, die Glien oder auch Glin im Namen tragen.)



Mein 16. Geburtstag

Wie schon erzählt, durften die Grundstücke im Grenzgebiet nur von Personen betreten werden, die einen Passierschein (http://i42.tinypic.com/2qdsrux.jpg) hatten. Kinder waren von dieser Regelung ausgenommen. Aber mit dem 14. Lebensjahr brauchte man einen solchen. Bewohner des Grenzgebietes hatten im Personalausweise einen Vermerk, mussten diesen auch immer mit sich führen, da ab und zu Kontrollen stattfanden. Diese Kontrollen wurden sowohl von Grenzsoldaten als auch von Polizisten durchgeführt, je nachdem, wer da gerade stand.

Wollte man nun Menschen zu sich einladen, die keinen Passierschein hatten (und das war ja die überwiegende Mehrheit), musste man Wochen vorher einen Antrag beim VPKA (Volkspolizeikreisamt) stellen. Und dann musste man warten, warten und warten. Und wenn man Glück hatte, kam der Schein für die gewünschte Person. Oder er kam eben nicht. Ablehnungen wurden auch nicht begründet. Mir ist bis heute nicht klar, nach welchen Kriterien da entschieden wurde.

Jedenfalls wollte ich an meinem 16. Geburtstag mal zu Hause die Sau rauslassen und eine Party feiern, wie das eben in dem Alter so üblich ist. Meine Eltern haben also für alle gewünschten Gäste einen Antrag (mit der Begründung: Geburtstagsfeier 16. Geburtstag) gestellt. Ein paar Tage vor meinem Geburtstag kamen dann die Passierscheine für alle, bis auf einen. Genehmigt für den Tag bis 20:00 Uhr! Der eine bekam eben gar keinen. Nachfragen verliefen ergebnislos. Ich habe dann aus Frust meine Party in eine Gaststätte verlagert. Seltsamerweise kam dann an meinem Geburtstag selbst der fehlende Passierschein. Und der war dann für den ganzen Tag, also bis 0:00 Uhr, ausgestellt.

Passierscheine brauchte man übrigens nicht nur für Gäste, sondern auch für Handwerker. Wenn da also mal schnell was passieren sollte, ging das im Grunde gar nicht. Schnell passierte in Sachen Handwerker in der DDR ja allgemein nichts, aber zusätzlich kam eben noch diese Antragstellerei dazu.


Hier (http://www.grenzerinnerungen.de/) noch eine interessante Seite zum Thema.

kernseife
21-04-2009, 22:12
was mir gerade auffällt, keine ahnung, warum es mir gerad während des fussball guckens auffällt.

aber auf der letzten etappe gab es ja die erste mauertote. sonst waren das immer nur männer. warum war das wohl so?????

Hatsche
21-04-2009, 22:31
Frauen waren cleverer.
Ich weiß es nicht. Vielleicht schauten sie doch einmal mehr auf Sicherheit, waren weniger risikobereit, und gingen eben nur, wenn sie einen 99%-igen Erfolg sahen.

Habe gerade erst den letzten Beitrag von Antananarivo gelesen. Danke. Mehr davon, bitte!!

VPKA... Ja, gehörte irgendwie zum allg. Sprachgebrauch. :zahn:

bexbrause
21-04-2009, 22:47
Frauen sind vielleicht nicht so risikofreudig. Möglicherweise auch eine andere Art von Verantwortungsbewusstsein in Hinsicht auf Familie und Freunde - im Sinne von nicht einfach so alles hinter sich lassen. :nixweiss:

kernseife
25-04-2009, 22:23
15. etappe von hennigsdorf nach hohen neuendorf (teil 1)

so nach gefühlten 100h anreise von potsdam bin ich dann endlich auch mal angekommen (die wege von potsdam in die nördlichen bereiche von berlin sind echt langwierig. teilweise dauert die an-und abreise länger, als der eigentliche laufweg, trotz des vorbildlichen öpnv in berlin-was berliner ja nicht unbedingt zu schätzen wissen-ich als kölner, weiss aber wovon ich rede:D)

zunächst sieht es eine ganze weile so aus

http://i44.tinypic.com/2wowq9z.jpg

die häuser auf der ostseite müssen relativ nah an der mauer gestanden haben

http://i41.tinypic.com/2dsgs34.jpg

das berlin auf sand gebaut wurde, sieht man wieder hier...

http://i41.tinypic.com/25i0iep.jpg

man kommt dann zu einem der grössten und ehemaligen grenzübergänge nach stolpe

http://i40.tinypic.com/25ktxk9.jpg

http://i39.tinypic.com/v7qmx2.jpg

http://i39.tinypic.com/33bodaf.jpg

dann der, ich glaube relativ bekannte golfplatz stolper heide

http://i41.tinypic.com/119a49x.jpg

und wieder weites, weites land:D

http://i42.tinypic.com/n6cglh.jpg

und dann kommt ein ehemaliger "horchposten" der franzosen.

http://i39.tinypic.com/8xr85h.jpg

das unglaubliche daran ist, das er mit 360m höhe ziemlich genau so hoch ist wie der fernsehturm am alex.:o

ahh, eine richtigstellung: ich zitiere mal:

Zitat von Elbarto666
...
Jetzt zu dem Turm: Dieser Turm ist nur der kleine Bruder(117m) des 360m Turms. Der große wurde leider im Februar gesprengt. Wohne in der Nähe und habe immer noch das Gefühl, daß etwas fehlt. War immer ein guter Orientierungspunkt.
Dazu noch 2 Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Richtfunkanlage_Berlin-Frohnau

/watch?v=URx2wi4LKDc

bexbrause
25-04-2009, 22:31
...
das berlin auf sand gebaut wurde, sieht man wieder hier...


Die glaziale Serie (http://de.wikipedia.org/wiki/Glaziale_Serie) - was hab ich den Geo-Unterricht geliebt. :zahn:

Das Urstromtal ist besonder gut auf der B1 raus Richtung Strausberg zu sehen,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/98/Urstromtaeler.png

kernseife
25-04-2009, 22:44
was bedeutet jetzt weichselzeitlich?? bitte versteh, dass ich mir am samstag abend, während boxen läuft, net noch den wiki-artikel durchlese.

:D

bexbrause
25-04-2009, 22:48
Die Gegend hier war mal vereist :Kaltzeit:. Die Flußnamen geben an bis wohin. Im den Urstomtälern sind dann die Reste abgeflossen als es wieder wärmer wurde. Wenn ich mich recht erinnere :schäm:

kernseife
25-04-2009, 22:49
also hat das was mit dem fluss, der weichsel zu tun?

bexbrause
25-04-2009, 22:51
Genau :ja:

Weichseleiszeit

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/EisrandlagenNorddeutschland.jpg

kernseife
01-05-2009, 22:07
15. etappe von hennigsdorf nach hohen neuendorf (teil 2)

die folgenden bilder haben so gar nix mit dem mauerweg zu tun. ich möchte sie euch aber dennoch nicht vorengthalten. natürlich habe ich das auf dieser etappe gesehen.

http://i43.tinypic.com/14ah6hl.jpg

http://i41.tinypic.com/2h3oh6w.jpg

http://i40.tinypic.com/28iuhwy.jpg

http://i39.tinypic.com/ayms04.jpg



dann relativ am ende der etappe kommt man dann in die invalidensiedlung. diese siedlung wurde für versehrte offiziere des 1. weltkrieges gebaut. ich fand diese siedlung sehr schnuckelig:wub:

http://i44.tinypic.com/dykppj.jpg

http://i43.tinypic.com/67p10k.jpg

jedes haus hat ein eigenes zeichen, welche sich auf schlachten der schlesichen kriege um 1750 beziehen.

http://i42.tinypic.com/rhlta9.jpg

es war kurz vor ostern, als ich dort lang ging. ich weiss nicht warum, aber so sah es in nahezu allen fenstern und balkonen aus. (ob die sich alle abgesprochen haben???)

http://i42.tinypic.com/fabec9.jpg

und am eingang zu der siedlung sieht es so aus

http://i40.tinypic.com/2ajte1j.jpg

unmittelbar nach dem eingang dann ein hinweis auf eine der ganz wenigen frauen, die an der mauer umgebracht wurden.

marinetta jirkowsky (http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Detail/id/593913/page/1)

http://i42.tinypic.com/rk7wiu.jpg

http://i40.tinypic.com/2eppjwg.jpg

http://i39.tinypic.com/3g2ty.jpg

http://i42.tinypic.com/161gn5e.jpg

bexbrause
01-05-2009, 22:12
es war kurz vor ostern, als ich dort lang ging. ich weiss nicht warum, aber so sah es in nahezu allen fenstern und balkonen aus. (ob die sich alle abgesprochen haben???)

:suspekt: Die letzten beiden Bilder sind doch identisch.

kernseife
01-05-2009, 22:26
:suspekt: Die letzten beiden Bilder sind doch identisch.


du bist zu schnell. :hammer: las mich doch erstmal den beitrag fertig machen;)

bexbrause
01-05-2009, 22:42
:schäm: Oops.

kernseife
04-05-2009, 22:29
was mich mal interessieren würde, bin ich, bzw. werde ich bei einem von euch sozusagen an der haustür voreigehen? oder zumindest nahezu?

Hatsche
04-05-2009, 22:38
An meiner nicht.

kernseife
04-05-2009, 22:46
ich bin fast an der wohnung von meinem chef gewesen, zumindest an der strasse.

OrkEstraGonOhr
04-05-2009, 22:52
ich fand diese siedlung sehr schnuckelig:wub: gartenstadt staaken etwa versäumt?

kernseife
04-05-2009, 22:54
gartenstadt staaken etwa versäumt?


:schäm::ja: lag dann aber nicht aufm weg, und stand net im buch.
was hab ich verpasst?

bexbrause
04-05-2009, 22:55
Ja, und zwar gleich mit der ersten Etappe.

http://i33.tinypic.com/ilvb6d.jpg

edit. Also ich wohne nicht unter der Oberbaumbrücke, aber direkt in der Nachbarschaft. :D

kernseife
04-05-2009, 22:57
wie du wohnst auf dem boot an der eastside gallery?:o

bexbrause
04-05-2009, 23:00
:rotfl: Ja, genau auf dem Boot. Das wird mir aber langsam zu eng und Ich überlege in die O2-World umzuziehen.

:zahn:

kernseife
04-05-2009, 23:01
:rotfl: Ja, genau auf dem Boot. Das wird mir aber langsam zu eng und Ich überlege in die O2-World umzuziehen.

:zahn:


nun, nein, du lebst aufm ostbahnhof:(:tröst:

bexbrause
04-05-2009, 23:06
:schmoll: Es gibt auch schlechtere Bahnhöfe.

kernseife
04-05-2009, 23:12
:schmoll: Es gibt auch schlechtere Bahnhöfe.


stümmt, so jeder popelige s-bahnhof, oder tram-haltestelle. insofern. respekt du hast es geschafft:d:
und es gilt weiter hart an dir zu arbeiten, dann schaffst du es irgendwann bis zum hauptbahnhof.:ja:


:zahn:

bexbrause
04-05-2009, 23:15
http://relaunch.ftd.de/asset/Image/2006/05/23/berlin_hbf/ostbahnhof.jpg

:zahn: Kann ich ja nichts dafür, dass der umbenannt wurde.

OrkEstraGonOhr
04-05-2009, 23:16
:schäm:
was hab ich verpasst?
ne schnuckelige siedlung

Hatsche
04-05-2009, 23:16
:rotfl: Ja, genau auf dem Boot. Das wird mir aber langsam zu eng und Ich überlege in die O2-World umzuziehen.

:zahn:
:clap:

kernseife
04-05-2009, 23:19
http://relaunch.ftd.de/asset/Image/2006/05/23/berlin_hbf/ostbahnhof.jpg

:zahn: Kann ich ja nichts dafür, dass der umbenannt wurde.


das ist ja mal genial. find ich total klasse.:anbet:

(für alle nichtberliner: das ist der ostbahnhof, nur zu ddr-zeiten, war das eben der hbf)

bexbrause
04-05-2009, 23:20
Und vorher der Schlesische Bahnhof Berlin_Ostbahnhof


Um den Schlesischen Bahnhof herum erstreckte sich ein typisches Bahnhofsmilieu mit Nachtlokalen, Bordellen und billigen Hotels.

kernseife
04-05-2009, 23:24
damit wirbt doch die berliner zeitung (?) im eingangsbereich, dass die wissen, wie der bahnhof über die jahre hiess.

bexbrause
04-05-2009, 23:31
:nixweiss: Auf sowas achte ich nicht und außerdem fahre ich gerad Fahrrad.

kernseife
04-05-2009, 23:35
:nixweiss: Auf sowas achte ich nicht und außerdem fahre ich gerad Fahrrad.


das steht da schon seit jahren. aber das war ja echt verdammt nah an der mauer. was war denn da, wo jetzt das parkhaus ist?

bexbrause
04-05-2009, 23:41
Vor dem Parkhaus? :kopfkratz Keine Ahnung.

kernseife
04-05-2009, 23:42
also das parkhaus gabs auch damals schon?

bexbrause
04-05-2009, 23:43
So viele Autos gab's doch gar nicht, dass man n Parkhaus gebraucht hätte. :zahn:

kernseife
04-05-2009, 23:45
:lol::lol:

mal ganz doof frag: es gab in ganz ostberlin kein parkhaus:o

Brunello
04-05-2009, 23:52
:lol::lol:

mal ganz doof frag: es gab in ganz ostberlin kein parkhaus:o
Wüsste ich nicht, in den großen Hotels (Palasthotel, Domhotel) waren vielleicht welche.:nixweiss:

bexbrause
04-05-2009, 23:53
Da müsste ich meine Eltern fragen. :helga:

kernseife
04-05-2009, 23:57
Wüsste ich nicht, in den großen Hotels (Palasthotel, Domhotel) waren vielleicht welche.:nixweiss:


wo waren denn diese hotels?

bexbrause
05-05-2009, 00:12
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Palasthotel

Mir fiel gerad noch ne andere Geschichte ein. Mein Vater hat jahrelang auf dem Güterbahnhof am Ostbahnhof gearbeitet. Genau dort, wo jetzt die O2-World steht. In der Nacht des 9. Novembers hatte er Nachtschicht und ist während der Schicht rüber nach Kreuzberg. Als er am nächsten Morgen nach Hause kam, hat er das meiner Mutter erzählt. Der einzige Kommentar meiner Mutter war - Du bist ja betrunken. :D

Brunello
05-05-2009, 00:19
wo waren denn diese hotels?
Das Palasthotel war an der Ecke Liebknecht/Spandauer Strasse, heute ist dort u.a. Sealife.
http://www.interflug.biz/IF-Flugplaene/FlugPlan_011179_310380_back.jpg

Das Domhotel ist das heutige Hilton am Gendarmenmarkt.

Hatsche
05-05-2009, 13:14
Das Palasthotel hat mir früher gut gefallen. Also von außen, ein Zimmer darin habe ich nie gesehen.

Mich wundert gerade die PLZ. Dreistellig?
Meine waren anfangs 1040 und 1054...

kernseife
08-05-2009, 23:08
für alle berlin touris: auf dem alexanderplatz hat gerade eine ausstellung zu 20 jahre mauerfall eröffnet. ich war heute mal kurz dort, und habe mir ein wenig angeguckt. lohnt sich. also wer mal dort ist mal vorbeischauen. ich glaube die ausstellung geht noch bis november.

Sonata
09-05-2009, 02:05
was mich mal interessieren würde, bin ich, bzw. werde ich bei einem von euch sozusagen an der haustür voreigehen? oder zumindest nahezu?

an meiner haustür nicht. aber wer den mauerpark besucht, steht fast vor meiner bürotür.
ich habe jetzt seit mindestens zwei stunden diesen thread mit allem drum und dran gelesen und schäme mich fast, als berliner, sowas noch nicht gemacht zu haben.
aber ich werde es in diesem sommer nachholen! mit rad und fuß.
ich danke dir für diesen wunderschönen thread, der aufzeigt, wie schön berlin und potsdam , sowie das ganze drumrum ist und wie furchtbar diese verdammte mauer war.
ich danke auch anta, für die berichte, wie man diese mauer erlebte.
die mauer hat nichts erschreckendes mehr, aber man darf es einfach nicht vergessen.
du hast hier einen großen beitrag dazu geleistet, das man wieder ein bisschen mehr einblick bekommt.

ich lebe in einer ost-west beziehung. mein mann ist der meinung, man sollte es abhaken. aber das würde auch vergessen bedeuten, in festgefahrenen schienen verharren.
selbst ich habe durch deinen thread hier noch viel gelernt und es drängt mich, eben nicht abzuhaken, zu zeigen und zu sagen "schau". jeder hat sicher auch zu dieser teilung seine geschichten, anekdoten. wenn man das hier noch vereinen könnte, gutes wie schlechtes, würde es sicher auch ne menge voruteile dem anderen gegenüber aufheben.
vielen dank, für diesen thread!

dreamix
09-05-2009, 02:34
Das Palasthotel hat mir früher gut gefallen. Also von außen, ein Zimmer darin habe ich nie gesehen.

Mich wundert gerade die PLZ. Dreistellig?
Meine waren anfangs 1040 und 1054...

Die PLZ lautete 102(0).

:)

kernseife
09-05-2009, 20:41
an meiner haustür nicht. aber wer den mauerpark besucht, steht fast vor meiner bürotür.
ich habe jetzt seit mindestens zwei stunden diesen thread mit allem drum und dran gelesen und schäme mich fast, als berliner, sowas noch nicht gemacht zu haben.
aber ich werde es in diesem sommer nachholen! mit rad und fuß.
ich danke dir für diesen wunderschönen thread, der aufzeigt, wie schön berlin und potsdam , sowie das ganze drumrum ist und wie furchtbar diese verdammte mauer war.
ich danke auch anta, für die berichte, wie man diese mauer erlebte.
die mauer hat nichts erschreckendes mehr, aber man darf es einfach nicht vergessen.
du hast hier einen großen beitrag dazu geleistet, das man wieder ein bisschen mehr einblick bekommt.

ich lebe in einer ost-west beziehung. mein mann ist der meinung, man sollte es abhaken. aber das würde auch vergessen bedeuten, in festgefahrenen schienen verharren.
selbst ich habe durch deinen thread hier noch viel gelernt und es drängt mich, eben nicht abzuhaken, zu zeigen und zu sagen "schau". jeder hat sicher auch zu dieser teilung seine geschichten, anekdoten. wenn man das hier noch vereinen könnte, gutes wie schlechtes, würde es sicher auch ne menge voruteile dem anderen gegenüber aufheben.
vielen dank, für diesen thread!


ich danke dir,:blush:

tja leider wird das vergessen, zumindest was die mauer anbelangt, einem leicht gemacht. viel zuwenig erhalten. ich hab das aber hier schon (zu) oft gesagt.

Elbarto666
09-05-2009, 20:54
http://i39.tinypic.com/8xr85h.jpg[/IMG]

das unglaubliche daran ist, das er mit 360m höhe ziemlich genau so hoch ist wie der fernsehturm am alex.:o

Hallo, erstmal vielen Dank für diesen hochinteressanten Thread. Ich habe ja selbst schon mal den Mauerweg mit dem Fahrrad abgefahren. Allerdings habe ich wohl einige Sache gar nicht gesehen bzw entdeckt. :(

Jetzt zu dem Turm: Dieser Turm ist nur der kleine Bruder(117m) des 360m Turms. Der große wurde leider im Februar gesprengt. Wohne in der Nähe und habe immer noch das Gefühl, daß etwas fehlt. War immer ein guter Orientierungspunkt.
Dazu noch 2 Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Richtfunkanlage_Berlin-Frohnau

/watch?v=URx2wi4LKDc

kernseife
09-05-2009, 21:14
Hallo, erstmal vielen Dank für diesen hochinteressanten Thread. Ich habe ja selbst schon mal den Mauerweg mit dem Fahrrad abgefahren. Allerdings habe ich wohl einige Sache gar nicht gesehen bzw entdeckt. :(

Jetzt zu dem Turm: Dieser Turm ist nur der kleine Bruder(117m) des 360m Turms. Der große wurde leider im Februar gesprengt. Wohne in der Nähe und habe immer noch das Gefühl, daß etwas fehlt. War immer ein guter Orientierungspunkt.
Dazu noch 2 Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Richtfunkanlage_Berlin-Frohnau

/watch?v=URx2wi4LKDc


ahh, danke. mir kam das gleich spanisch vor. ich habs so gelesen, und als ich den turm sah, dachte ich mir, hmmm, so gross sieht der gar nicht aus. aber es fehlen einem da ja auch ein wenig die bezugspunkte.
ich werde deinen berechtigten einwand in den beitrag kopieren.

und genau weil ich dachte, dass man mit dem rad was verpassen könnte, hab ichs lieber zu fuß gemacht.

kernseife
10-05-2009, 22:06
16. etappe: von hohen neuendorf nach hermsdorf

nachdem man aus der s-bahn raus ist geht es wieder ziemlich schnell, wie sollte es auch anders sein:D, innen wald

http://i39.tinypic.com/11mcpp5.jpg

und jetzt ein bild, was austauschbar ist. grund: irgendwie sah es auf den letzten etappen verdammt oft so oder genauso aus.

http://i42.tinypic.com/5f1xrn.jpg

und dann nach langer langer zeit endlich nochmal ein erhaltener wachturm

http://i42.tinypic.com/2nm16hi.jpg

heute beheimatet dieser wachturm die "deutsche waldjugend"
hier dann die hinweistafel die näheres zu den wachtürmen erklärt.


http://i44.tinypic.com/2j3fn5s.jpg

http://i39.tinypic.com/2ppwiah.jpg

dann steht da nochwas auf stasideutsch

http://i41.tinypic.com/2mzfbys.jpg

man geht dann am hubertussee vorbei

http://i42.tinypic.com/2zqdies.jpg

und dann urplötzlich, völlig unerwartet (natürlich unerwartet) ein indianerzelt (hoffe man kann es erkennen) ich hab mich net näher ran getraut:schäm:, also nicht weil ich dachte da wären wirklich indianer. aber an freilaufende hunde hab ich gedacht, und ich ein bischen angst vor hunden:schäm:

http://i40.tinypic.com/2nu14ee.jpg

meine frau meinte, dass sie darüber schon mal was im unterschichtenfernsehen gesehen hat, wusste aber auch nicht mehr genaueres. vielleicht kann ja einer von euch was dazu sagen.

man verlässt dann doch tatsächlich irgendwann den wald und kommt auch nochmal in bewohnte gegenden, hier glienicke/nordbahn

http://i43.tinypic.com/sc9i61.jpg

hier dann auch ein weiteres kreuz für 2 tote: herbert bauer und michale bittner

http://i42.tinypic.com/2a8m886.jpg

http://i43.tinypic.com/ebcugo.jpg

jetzt mag sich der ein oder andere wundern, dass herbert bauer schon 9 jahre vor der mauer erschossen wurde. dieser starb, weil er 1952 westdeutsche besucher vor besoffenen russischen schützen wollte. diese haben in dann einfach abgeknallt. (sorry, für meine derbe wortwahl, aber ich glaube das trifft es in dem fall ziemlich richtig)

hier (http://www.berlin.de/mauer/mauerweg/hohen-neuendorf-hermsdorf/index.de.php) der link zu den beiden toten

hier normal aus einer anderen perspektive

http://i44.tinypic.com/311xtes.jpg

und dann wieder was besonders kurioses, der sogenannte entenschnabel. der name kommt daher, dass das gebiet, wie ein entenschnabel nach westberlin reinreichte (von oben gesehen) auch heute noch gehört dieses fleckchen nicht zu berlin, sondern zu brandenburg.

http://i41.tinypic.com/2z8qcme.jpg

http://i44.tinypic.com/2rbzcsg.jpg


ich glaub, wenn ich da gewohnt hätte, falls da überhaupt jemand lebte, hätt ich mir echt die kugel gegeben:(

http://i39.tinypic.com/ma9b1u.jpg

so die etappen werden kürzer, die an-und abreisezeiten aus potsdam dafür umso länger. man kann echt sagen dass die reisezeiten mittlerweile mindestens genauso lange sind, wie die zeit, die man geht. (wollte es nur mal bemerkt haben)

kernseife
17-05-2009, 22:56
17. etappe: von hermsdorf nach rosenthal (teil 1)

eine sehr schöne etappe und auch irgendwie eine sehr erhabene etappe. dazu aber später mehr.

man geht vom s-bahnhof direkt wieder,klar, innen wald. geanuer gesagt, in das tegeler fließ. hier gehts dann auch wieder los, und man hört die flugzeuge nach/von tegel.

http://i40.tinypic.com/2wm2mn8.jpg

man quert ständig die orte, in brandenburg, die an berlin grenzen. dort stehen in der regel, egal wo, immer ganz schmucke einfamilienhäuser mit gärten.

http://i40.tinypic.com/2laf2aq.jpg

wieder der blick in richtung berlin auf das tegeler fließ

http://i39.tinypic.com/2q1f2fm.jpg

wieder so ein bild mit viel sand. irgendwie könnte man meinen, dass es auch an der nordsee, in den dünen ist:nixweiss:

http://i41.tinypic.com/zmck06.jpg

wieder ein wasserlauf

http://i41.tinypic.com/23u3nnc.jpg

und dann....tarraaa eine brücke, ganz unscheinbar, eigentlich....

http://i43.tinypic.com/2ev6r8n.jpg

man findet ja heute keine genauen infos mehr. aber ich min mir relativ sicher, nicht ganz (also wenn es einer weiss bitte info an mich), dass das genau die grenze ist. d.h ab hier ist man wieder an der innerstädtischen grenze. ich habe sozusagen nicht mehr links von mir brandenburg, sonder wieder berlin.

dann direkt der köppchensee, welcher erst nach der wende wieder renaturiert wurde.

http://i39.tinypic.com/34t299h.jpg

http://i42.tinypic.com/29zpvkp.jpg

http://i44.tinypic.com/o88e43.jpg

dann kommt ne anhöhe, wenn man sich nochmal umdreht nochmal ein blick auf den see

http://i39.tinypic.com/2mg328z.jpg

Hatsche
17-05-2009, 23:01
Eine schöne Etappe! :d: Danke für solche Fotos!

kernseife
17-05-2009, 23:14
danke.

und?? hab ich recht mit der grenze? du bist doch berliner und musst das wissen:D

Robben
17-05-2009, 23:16
Eine schöne Etappe! :d: Danke für solche Fotos!
*mich anschließ*

:d: Kernseife, lese und gucke Deinen Thread wirklich gerne! :) :d:

kernseife
17-05-2009, 23:20
danke. ja, die etappe war echt eine der schönsten...kommen ja noch fotos.

bexbrause
17-05-2009, 23:22
Sehr schön, kerni. :d: Zur Grenze: Keine Ahnung - obwohl ich in Berlin geboren bin. :zahn:

Hatsche
17-05-2009, 23:25
Ich weiß es auch nicht. Bin aber auch kein Ur-Berlinerin. :engel: :rausred:

kernseife
17-05-2009, 23:30
naja, bin mir aber relativ sicher, dass so eine simple brücke die grenze ist.

bexbrause
17-05-2009, 23:33
Ja, woher auch? Bin doch als Kind nicht um Berlin herumgelatscht. :D

Hatsche, M-V?

ejunkie
18-05-2009, 15:08
Es ist schwierig den genauen Verlauf der Mauer metergenau nachzuvollziehen - ich habe da auch meine Probleme. Es gibt einen hilfreichen Overlayer für Google Earth - mit dem geht es ganz gut - aber auch nicht 100%. Ich weiss nicht ob es genau genug ist um deine Frage zu beantworten, aber hier findest du die notwendige Datei für Google Earth (letzter Post auf der Seite): http://bbs.keyhole.com/ubb/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=107037

Ansonsten für die Hobby Historiker: Ich habe gerade ein Grundstück gekauft, an dem die Mauer direkt vorbei verlaufen ist (daher mein gesteigertes Interesse an dem Thema). Beim Buddeln finden wir immer wieder Betonreste - falls also Bedarf besteht dürfen die Interessierten mit Spaten und Hacke antreten und sich die Teile der Mauer selbst ausbuddeln ;)

kernseife
19-05-2009, 23:31
ahh, danke.:d:

aber du suchst doch nur billige arbeitskräfte, die dir dein garten richten.:q::D

Mistmausi
20-05-2009, 01:03
http://i40.tinypic.com/2nu14ee.jpg

meine frau meinte, dass sie darüber schon mal was im unterschichtenfernsehen gesehen hat, wusste aber auch nicht mehr genaueres. vielleicht kann ja einer von euch was dazu sagen.


Menstruationshütte - mehr sag i net. Google is Dein Freund.

:schleich:


@kerni: Toller Thread! :d:

ejunkie
20-05-2009, 09:35
ahh, danke.:d:

aber du suchst doch nur billige arbeitskräfte, die dir dein garten richten.:q::D

hmm - ich muss daran arbeiten meine Kernbotschaften besser zu verstecken.

kernseife
20-05-2009, 22:12
17. etappe: von hermsdorf nach rosenthal (teil 2) + Abstecher nach lübars

man kommt nach einer weile an eine kreuzung und findet leicht versteckt, um nicht zu sagen eher zufällig den "checkpoint qualitz" (:D witziges wortspiel)

http://i39.tinypic.com/2145md0.jpg

http://i41.tinypic.com/1zw2eyv.jpg

ab hier bin ich dann auch nicht weiter geradeaus gegangen, sondern nach rechts in die blankenfelder chaussee in richtung lübars.

(wenn ihr nicht wisst, was eine chausse ist:D, hier ist ein paradebeispiel dafür:)

http://i40.tinypic.com/5af13o.jpg

am ende der chaussee dann lübars. DAS dorf in der großstadt (war im westteil). und wenn ich dorf sage, dann meine ich dorf- wie in der tiefsten eifel. hier leben mehr pferde als menschen zumindest im alten dorfkern. pferdekoppel, bauernhöfe und pferdegeschäfte ohne ende.

http://i43.tinypic.com/p99ia.jpg

http://i40.tinypic.com/104fcch.jpg

die dorfschule:wub:
http://i40.tinypic.com/2vkyjio.jpg

die dorfkirche
http://i43.tinypic.com/s64qvp.jpg

als kind hab ich mir so, oder ähnlich immer bullerbü vorgestellt (die älteren wissen, was ich meine)

die dorfkneipe
http://i39.tinypic.com/6f82sp.jpg

und hier, was in der dorfkneipe, speziell in dem sogenannten labsaal schon alles war in seiner über 100jährigen geschichte
http://i40.tinypic.com/2d6nktv.jpg

das dorftelefon (sowas hab ich persönlich auch vorher noch net gesehen)

http://i40.tinypic.com/s62mqa.jpg

lübars hat sich 2004 mal um den titel "schönstes dorf deutschlands" beworben

kleiner einschub für bb-fans: meines wissens nach kickt hier saschaberlin (aus bb9) beim örtlichen fussballverein

eines der unzähligen pferde

http://i41.tinypic.com/15mln4i.jpg

und die örtliche eisdiele

http://i40.tinypic.com/rbxukp.jpg

also, wer mal nach berlin fährt und was anderes als brandenburger, tor, reichstag, usw. sehen will, auf nach lübars kann ich nur sagen:d: man kommt auch gut mit der bvg hin (nur etwas zeit sollte man für die an-und abreise einplanen:D

bald dann mehr in teil 3.

Hatsche
20-05-2009, 22:28
:d: Das war ja jetzt ein hübscher "Spaziergang".

Putziger Ort! Schöne Bilder.

:trippel:

kernseife
20-05-2009, 22:31
:d: Das war ja jetzt ein hübscher "Spaziergang".

Putziger Ort! Schöne Bilder.

:trippel:


das war in der tat eine der schönsten etappen, und ich bin froh, dass ich diesen abstecher gemacht habe.

warst auch schonmal dort?

Hatsche
20-05-2009, 22:33
Das glaube ich. Nein, ich war noch nicht dort - und habe tatsächlich
etwas verpasst, wie mir scheint. Dass ich das mal über ein Dorf
sagen würde... :zahn:

kernseife
20-05-2009, 22:35
hmm - ich muss daran arbeiten meine Kernbotschaften besser zu verstecken.

in klein-glienicke ist das oder? da muss es teile gegeben haben, wo gar keine richtige mauer stand. weil der untergrund das nicht hergab. habe ich mir zumindest sagen lassen.

kernseife
20-05-2009, 22:36
Das glaube ich. Nein, ich war noch nicht dort - und habe tatsächlich
etwas verpasst, wie mir scheint. Dass ich das mal über ein Dorf
sagen würde... :zahn:

musst mal hin. an sonntagen ist da aber, oder auch recht voll.
wo wohnst du denn?

Hatsche
20-05-2009, 22:41
...

@Schattenkätze, hast Du hier eigentlich schon mal den "Mauerflug 1990" erwähnt? :d:

@Bex: Ja.