Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ahnenforschung - Anzahl der Vorfahren? / Interessiert Euch Euer Stammbaum?
@ Arima: Wie weit biste denn mit Deinem Brief? Haste schon alles durchgelesen? :Popcorn:
@ Hatsche: Kein Interesse?
@ Arima: Wie weit biste denn mit Deinem Brief? Haste schon alles durchgelesen? :Popcorn:
Das ist so viel. Aber zumindest den Stammbaum meiner Oma kann ich jetzt 6 Generationen zufügen. Das sind ganz viele Seiten, die dieser superliebe Mann mit Schreibmaschine vor Jahren geschrieben hat. Das geht jetzt bis 1700nochwas zurück. Da habe ich keine Daten, der letzte mit Jahreszahl datierte Eintrag ist von 1736. Die Daten der Eltern dieser Ahnin sind leider ohne Jahreszahl.
Aber ich bin so gerührt, dass ich die Vorfahren meiner innig geliebten Oma gefunden habe. :heul: Sie hat mich im Prinzip bis zu meinem 6 Lebensjahr aufgezogen. Mein Dad musste ja arbeiten. Und sie wollte damals nicht ins Krankenhaus, da sie sich ja um mich kümmern wollte. Leider ist sie im Krankenhaus verstorben :(
Ich habe neulich in den Unterlagen einen Behördenbrief von ihr gefunden. Es ging um ihre Geburtsurkunde, dass diese in den Kriegswirren verloren ging und es ihr nicht möglich ist, ein Duplikat zu besorgen. Wenn ich jetzt noch eine Geburtsurkunde von ihr finde, dann flipp ich aus :D
Und die Vorfahren, bei denen ich evtl. nun auch Verwandte in Australien und Dänemark habe... Also da gibt es nicht miteinander verwandte im gleichen Ort mit dem gleichen Vor- und Nachnamen. Das wird sicher schwierig. Aber ich bin zuversichtlich. :D Recherche ist ja auch ein Teil meines Berufes :D
Jetzt werde ich den Stammbaum nochmal abtippen und das ganze dann an meinen Onkel schicken :feile:
Ich, das enfant terrible der Familie :feile:
Ich freu mich für Dich, Arima! Das scheint Dich ja ganz schön mitzunehmen, was? Also, im positiven Sinne. :knuddel:
Ja im postiven Sinne. Ich hab mit meiner Mutter nicht so viel am Hut, dafür aber aber eben mit meiner Oma.
Das ist doch schön. Ich habe auch das Gefühl, meinem Opa (dem Vater meiner Mutter) viel näher zu sein.
Und ja, ich weiß, dass sich das bekloppt anhört :zahn:
Er starb, als ich sechs Jahre alt war, aber weil ich mich jetzt so intensiv mit ihm, bzw. seiner Herkunft beschäftigt habe, kommt es mir vor, als würde ich ihn besser kennen. Meine Mutter hat mir auch in dem Zusammenhang jetzt vieles über ihn erzählt, was ich gar nicht wusste. Z.B. dass er beim "Handelsblatt" gearbeitet hat und so...
Nee, das sieht nicht so aus. Trotzdem vielen Dank Euch beiden!
Also der letzte Eintrag ist es aber wohl. Altona war doch mal die zweitgrösste Stadt in Dänemark.
Nachdem ich jemandem auf seine Ahnensuche geantwortet habe, hat sich jemand anders bei mir gemeldet, der evtl. ganz viele Daten für mich hat :freu:
Wow. :d: Da freue ich mich gern mit. Toi, toi, Arima!!
@ Hatsche: Kein Interesse?
NOCH nicht ganz, aber wenn ich hier weiter mitlese - wer weiß. ;)
Ich habe die Daten bekommen, es ist ein ganz dickes Buch - ich hab allerdings dafür gezahlt. Aber es ist der helle Wahnsinn. Ich hätte so viel Informationen nicht suchen können. Ich bin hin und weg. Jetzt muss ich aus den ganzen Seiten nur die wichtigen Dinge rausfiltern. Jedenfalls geht es zurück bis 1626 :freu:
Ich hätte Jahre gebraucht bis ich das alles zusammen habe. Bin jetzt am überlegen, ob ich das auch noch für meine anderen Vorfahren machen lasse.:helga:
Ich freue mich mit Dir Arima! Und, irgendwelche (bislang ungekannten) Skandale? :Popcorn:
Nee, die waren alle anständig :sleep: Ich hoffe stark auf die meines Grossvaters väterlicherseits :D
Das waren jetzt die Vorfahren meiner Grossmutter väterlicherseits. Das ist so ein dickes Buch Ich bin sowas von Happy. Die kommen ursprünglich garnicht aus dem Ort, in dem meine Oma geboren wurde, sondern aus einem anderen Ort.
Ich habe das Buch meinem Vater gezeigt und er ist schwer beeindruckt. Meinem Onkel habe ich auch schon ne Mail geschickt. Allerdings fehlen noch 2 Ahnen, die ich ihm jetzt noch mailen werde.
Das Buch ist echt total toll gemacht. Da sind hunderte Personen drin mit denen ich irgendwie verwandt bin. Der muss jedes Kirchenbuch aus dem Raum abgeschrieben haben.
Schmetterling
06-06-2009, 07:59
Durch den Thread bin ich ein wenig angestachelt worden und suche nun auch :schäm:
Ich habe mir extra ein Sütterlin-Alphabet ausgedruckt und erstmal schon existierende Fakten sortiert. Dann habe ich ein wenig im Internet recherchiert und mich bei einer Mailingliste angemeldet. Die Leute dort sind ja unsagbar freundlich und hilfsbereit :o Ich bin sehr angetan :d:
Das ist ein sehr spannendes Thema und ich hoffe, bald etwas mehr herauszufinden... :trippel:
@Schmetterling: Falls zu beim Entziffern von Sütterlintexten oder -handschriften Hilfe brauchst, wirst Du sie hier (http://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=37) finden.
Viel Erfolg! http://www.u-k-s.net/images/smilies/latop.gif
Ich hab ne Mail bekommen, meine Filme sind da. Nächste Woche werde ich am Freitag also die Kirchenbücher durchstöbern :freu:
@ NJAS Wie weit bist du eigentlich mit deiner Ahnin aus dem gleichen Landkreis. Soll ich da noch die Augen aufhalten?
Ich lese es grad erst, Arima... :schäm:
Also, wie ich schon gesagt habe: Ja bitte! Das ist ganz, ganz lieb von Dir! http://www.u-k-s.net/images/smilies/lalove.gif
Ich habe gestern ne Email bekommen, dass er auch etwas über die Vorfahren gefunden hat, deren Nachnamen ich jetzt noch habe :freu:
Und mein Onkel hat gesagt, dass ich die Kosten nicht alleine tragen soll :wub:
:wink:
Ich forsche auch ein bißchen (lange nicht so professionell wie einige hier) und habe ein paar Daten vom Bruder meines Opas bekommen. Jetzt habe ich mich auch bei familysearch ein bißchen umgesehen und habe jetzt für eine Person 3 versch. Geburtsjahre :crap: Woher soll ich denn jetzt wissen was richtig ist? :nixweiss:
Leider hat das neulich mit dem Termin nicht geklappt, da ich mich nicht schnell genug gemeldet habe, wurde der Termin an jemand anders vergeben. Aber nächste Woche Freitag habe ich den Termin
NJAS ich halte natürlich meine Augen offen.
Und heute habe ich von einer anderen Ahnenforscherin Unterlagen bekommen, indenen einiges über die Grossmutter meiner Grossmutter drin steht. Wie hoch ihr Erbe war, dass sie von ihrem Stiefvater bekommen hat. Ich wusste ja bisher nicht, dass die Mutter nochmal geheiratet hat. Das ist alles so spannend. Nur schade, dass der, der die ganzen Unterlagen zusammengestellt hat nicht mehr lebt.
Der hat wohl nicht weit von uns (also als wir noch in Hannover wohnten) entfernt gewohnt. Was hätte man da alles früher rausfinden können. Leider hat seine Tochter wohl kein Interesse an der Ahnenforschung. Die wohnt jetzt nämlich nicht weit weg von ihr. Diese soll wohl noch Umzugskartons von Unterlagen haben.
NJAS ich habe neulich was über die Nachfahren des Halbbruders meines Urgrossvaters rausgefunden. Aber ich finde das nicht mehr. Kann ich dir mal den Namen mailen, ob du das irgendwie findest. Ich bin schier am verzweifeln. Ich will meine Verwandtschaft aus den USA finden und bin zu blöd. Deine Emailadresse hab ich ja noch irgendwo. Ich schicke aber von einer anderen aus, ok :helga::blush::schäm:
Ja, mach mal, aber ich kann hier ja auch nicht mehr machen, als Du :nixweiss:
Also ich hatte heute Post aus den USA. Ich hatte dort an ein Museum geschrieben, in den Ort ist der Halbbruder meines Urgrossvaters ausgewandert. Ich habe ganz viele Kopien bekommen. Er hatte 5 Kinder und in dem Ort heissen heute noch Leute so mit Nachnamen.
Und das bei den Mormonen war auch recht hilfreich. Ich habe 2 Namen der Schwestern meiner Urgrossmutter rausgefunden. Und die Geburtsjahre ihrer Eltern :freu:
Am Freitag schau ich mir das nochmal an :freu:
CafedeNoir
28-07-2009, 23:48
Also ich hatte heute Post aus den USA. Ich hatte dort an ein Museum geschrieben, in den Ort ist der Halbbruder meines Urgrossvaters ausgewandert. Ich habe ganz viele Kopien bekommen. Er hatte 5 Kinder und in dem Ort heissen heute noch Leute so mit Nachnamen.
Und das bei den Mormonen war auch recht hilfreich. Ich habe 2 Namen der Schwestern meiner Urgrossmutter rausgefunden. Und die Geburtsjahre ihrer Eltern :freu:
Am Freitag schau ich mir das nochmal an :freu:
Herzlichen Glühstrumpf!!!!!!!!
:clap:
Häuptling Focko Ukena gehört in unsere ahnenreihe :freu:
Welches Programm erstellt mir eine Grafik mit allen Verwandten? Wirklich alle, nicht nur Eltern, Großeltern, Urgroßeltern. Sondern auch alle Tanten, Onkel, Cousins usw.
Egal, wie groß die Ausgabedatei ist...
Ahnenblatt kann das.
Auf "Tafel" und dann bei Optionen unter "Ahnentafel (Poster)" auch Geschwister, Stiefeltern und Partner inkl. der entsprechenden Optionen ankreuzen. Damit müsste doch alles abgedeckt sein, oder?
Ahnenblatt kann das.
Auf "Tafel" und dann bei Optionen auch Geschwister und Stiefeltern usw. ankreuzen.
Ahnenblatt hab ich ja. Aber der macht nicht alles.
Was fehlt denn? :kopfkratz
Ich hab oben übrigens nochmal editiert. Hilft Dir das? :nixweiss:
Der nimmt dann immer nur die Familie der Person, die ich angeklickt habe, dort dann aber mit allen. Nur von seinem Partner, die Familie nimmt er gar nicht.
Ach so...
Du musst ein Kind der beiden nehmen :ja: Oder eins erfinden ;)
Ach so...
Du musst das Kind der beiden nehmen :ja: Oder eins erfinden ;)
Dann krieg ich ja die Kinder von denen nicht mit drauf.
Oder ich nehm einfach den jüngsten. Mal sehen, was das wird.
Danke schon mal :)
Ich hatte von der Bibliothek des Museums auch die Emailadresse einer Urenkelin des Halbbruders meines Urgrossvaters bekommen. Sie hat mir zurück geschrieben :wub:
Hier der Anfang ihrer Mail :wub:
Wow, this is SO WONDERFUL!! I am so pleased to meet you. Are you on Facebook at all?
Three of my four grandparents came from Germany. I have been to Bavaria and I LOVED IT. I felt like I was looking at myself. I just felt I belonged there. That was an interesting feeling.
:wub::wub::wub:
:freu::freu::freu:
Arima, Glückwunsch. :knuddel:
NJAS, danke für die Hilfe. Nachdem das Programm komplett nicht mehr wollte, hab ich de- und neuinstalliert, alles so eingestellt und nun klappts. :freu:
Ich hab ja gestern nochmal die Kirchenbücher durchstöbert und dabei noch einen Bruder meines Urgrossvaters gefunden. Mein Onkel ist aus allen Wolken gefallen, weil sein Opa nie von dem Bruder erzählt hat.
Und den Namen des Schwiegervaters meines Urgrossvaters habe ich jetzt auch entziffert. Der Gute hiess wahrscheinlich Michael.
Welches Programm erstellt mir eine Grafik mit allen Verwandten? Wirklich alle, nicht nur Eltern, Großeltern, Urgroßeltern. Sondern auch alle Tanten, Onkel, Cousins usw.
Egal, wie groß die Ausgabedatei ist...
Hallo
ich hab auch einen Tipp für eine Software
http://www.daubnet.com/de/ages
Das Programm AGES! ist toll.
Man kann eine kostenlose Testverson runterladen,
Bei der ist allerdings die Anzahl der eingegebenen Personen begrenzt (Ich glaub auf 40...). Da stößt man schnell an die Grenze.
Der Macher ist aus Deutschland und man kann Ihn bei Problemen mit dem Programm per Mail fragen oder in dem (neuen) Forum auf seiner Homepage mit Ihm und anderen Usern Tipps austauschen
Na ja, schaut mal rein...
Meine Ahnen sind der Bartholomäusnacht entronnen und nach Preußen geflohen. Und nun? :nixweiss:
Preussen ist gross. Hast du irgendwelche Orte?
R.T.Fishle
03-08-2009, 07:13
Wie sieht's bei Euch aus? Interessiert Ihr Euch für sowas?
Nö
Preussen ist gross. Hast du irgendwelche Orte?
Aye, und zum Glück ist keiner davon katholisch. http://mainzelsmile.ioff.de/krank/schwitz.gif
:wub:
Hier kann man nach Orten suchen. Dann wird aufgelistet, was es alles für Dokumentationen auf Mikrofilm gibt
Familysearch Place Search (http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0)
:freu: Ich habe gerade ne Mail erhalten :freu: Ich weiss jetzt, wann mein Ururgrossvater geboren wurde und dabei habe ich gleich erfahren, dass mein Urururgrossvater unehelich geboren wurde :D
Tja, ich würde mal sagen, dass ich mit meiner unehelichen Tochter die Tradition wahre :zahn:
So ich muss mich jetzt um das Mittagessen kümmern :achso:
Jetzt wurde mir auch noch andere Namen gemailt :freu: und ich habe ein Geburtsdatum von meinem Ururgrossvater :freu:
:schleich:
Bona Dea
14-10-2009, 15:47
Nächste Woche treffe ich mich evtl. mit einem Pfarrer aus der Gegend, um mit ihm in alten Kirchenbüchern zu stöbern. :freu:
Ich habe mal wieder jemanden aus meiner Familie ausfindig gemacht. Meinem Vater ist der Name der Cousine wieder eingefallen und wo sie nach der Flucht gewohnt haben.
Also habe ich nach dem Namen im Telefonbuch geschaut und da wohnte noch jemand mit dem Namen. Also habe ich der Frau einen Brief geschrieben. Sie rief mich gleich am nächten Tag an :wub: Allerdings ist sie nicht mit mir verwandt, aber jemand in dem Ort hiess so ähnlich, nur mit dt am Ende. Die alte Frau ist vor Jahren gestorben, der Sohn würde wohl nicht mehr dort wohnen.
Also hab ich wieder nach den Namen gegoogelt und hatte Glück. Eine Telefonnummer, keine Adresse. Ich habe ihn angerufen und auf den AB gequatscht. Er hat mich dann zurück gerufen. Er ist tatsächlich der Sohn, der Cousine meiner Oma. Er macht auch Ahnenforschung, hat aber mütterlicherseits noch nicht gesucht. Seine Frau hat im Hintergrund vor Freunde nur gejuchzt. :wub:
Total nette Leute. Ich werde jetzt erstmal aufschreiben, welche Vorfahren ich bisher rausgefunden habe und ihm das ganze schicken.
Bona Dea
17-11-2009, 06:38
Wow, das ist ja toll! :o
Ich bin immer noch nicht weitergekommen, der Pfarrer hatte noch keine Zeit für mich :( .
Vielleicht solltest du öfters in die Kirche gehen :zahn:
Mein Pfarrer besorgt mir den Sterbeeintrag meines Urgrossvaters :feile:
Und ein anderer war Chausseeaufseher. Er hat wohl Straßenzölle oder Maut kassiert. Anscheinend war das zu der Zeit (gelebt hat er von 1795-1862) ein Job, den Soldaten nach ihrer Dienstzeit ausgeübt haben.
Von dem Chausseeaufseher gibt es übrigens auch eine kleine Anekdote, die sich über die Generationen gerettet hat. Er hatte für die Pause immer einen Topf mit Magerquark zum Essen dabei. Einmal sagte sein Kollege total angeekelt zu ihm, dass da eine Maus in seinem Quark sei. Mein Ur-Ur-Ur-Großvater hat die Maus dann am Schwanz aus dem Topf gezogen, neben sich auf den Boden gesetzt und in aller Seelenruhe weitergegessen.
Gut, ich gebe zu, es ist nicht der Brüller, aber ich finde es toll, dass sich so eine Geschichte über so lange Zeit gehalten hat. Ich werde sie meinen Kindern bestimmt auch erzählen. :D
Das finde ich auch toll! Einer meiner Urururgroßväter war Briefträger. Er lebte 1811 bis 1894. Mein Großonkel erzählte mir, dass er heiraten wollte, sich auf dem Weg zum Amt aber so mit seiner Braut zerstritt, dass die Verlobung aufgelöst wurde. Das muss um 1835 gewesen sein.
Später fand ich im Pfarrarchiv einen Aktenvorgang zur Auflösung dieser Verlobung! :)
Also hab ich wieder nach den Namen gegoogelt und hatte Glück. Eine Telefonnummer, keine Adresse. Ich habe ihn angerufen und auf den AB gequatscht. Er hat mich dann zurück gerufen. Er ist tatsächlich der Sohn, der Cousine meiner Oma. Er macht auch Ahnenforschung, hat aber mütterlicherseits noch nicht gesucht. Seine Frau hat im Hintergrund vor Freunde nur gejuchzt. :wub:
Total nette Leute. Ich werde jetzt erstmal aufschreiben, welche Vorfahren ich bisher rausgefunden habe und ihm das ganze schicken.
:clap: Toll!
Da kann man ja richtig neidisch werden :schmoll:
;)
Das finde ich auch toll! Einer meiner Urururgroßväter war Briefträger. Er lebte 1811 bis 1894. Mein Großonkel erzählte mir, dass er heiraten wollte, sich auf dem Weg zum Amt aber so mit seiner Braut zerstritt, dass die Verlobung aufgelöst wurde. Das muss um 1835 gewesen sein.
Später fand ich im Pfarrarchiv einen Aktenvorgang zur Auflösung dieser Verlobung! :)
Ist doch nett, wenn sich solche "Geschichten" über die Generationen retten, oder?
Hast Du mal versucht, etwas über Deinen Stammbaum rauszufinden?
Ist doch nett, wenn sich solche "Geschichten" über die Generationen retten, oder?
Sag ich doch! ;)
Hast Du mal versucht, etwas über Deinen Stammbaum rauszufinden?
Meine eine Großmutter hatte den Ariernachweis ihres Bruders, die andere den ihres Sohnes. Dadurch und weil ich mich generell für Geschichte interessierte, habe ich ganz früh mit der Familienforschung angefangen!
Ich habe im letzten Jahr viele Daten bei verwandt.de eingegeben, aber Feedback von anderen Verwandten habe ich bisher noch nicht.
Seit einiger Zeit gebe ich meine Daten auch bei verwandt.de ein. Dadurch, dass ich entfernte Verwandte eingeladen habe, die auch Familienforschung betreiben, ist schon viel zusammengekommen.
Es gibt eine neue familysearch-Homepage. Ist allerdings noch die/eine beta-Version:
http://fsbeta.familysearch.org/
Ich bin seit vorgestern bei Ancestry angemeldet und finde dort eine Menge.
Die haben Kirchenbücher gefilmt und dann in Felsenkellern in Utah gelagert (weil dort ihre Zentrale ist). Schicken einem hilfsbereit und billig Kopien in die deutschen "Tempel", wo man sie lesen und fotografieren kann.
Es gehört zu ihrer Religion, dass man seine Vorfahren kennen sollte.
Die "Heiligen der letzten Tage" betreiben Genealogie, damit ihre Vorfahren auch in den Mormonenhimmel kommen können!
Bona Dea
26-01-2010, 12:20
Am 9.2. habe ich einen Recherchetag im landeskirchlichen Archiv :freu: :freu: :freu:
Außerdem habe ich zwei weitläufige Verwandte durch gedbas gefunden, mit denen ich Daten austauschen kann. :freu:
Wie geht es denn bei Euch weiter?
Ich habe letzte Woche einen Film bei den Mormonen bestellt, weil ich aus dem Ahnenforscher-Forum einen Tipp bekommen habe, mit jemandem Kontakt aufzunehmen, der mir evt. weiterhelfen könnte - konnte er dann auch :freu:
Jetzt habe ich neue Anschlussdaten und kann mal im entsprechenden KB nachsehen.
Bin schon ganz gespannt :trippel:
Ich habe letzte Woche einen Film bei den Mormonen bestellt, weil ich aus dem Ahnenforscher-Forum einen Tipp bekommen habe, mit jemandem Kontakt aufzunehmen, der mir evt. weiterhelfen könnte - konnte er dann auch :freu:
Jetzt habe ich neue Anschlussdaten und kann mal im entsprechenden KB nachsehen.
Bin schon ganz gespannt :trippel:
Wie lange musst du warten bis du einen Platz im FHC bekommst? Bei uns hier dauert das teilweise 6 Wochen und mehr bis mal ein Termin frei ist. Die haben chronisch zu wenig Lesegeräte.
Also ich hab recht schnell einen Termin bekommen. Allerdings musste ich mir wegen meiner Arbeitszeiten frei nehmen. Ich hab schon lange keinen Film mehr bestellt, da ich ja schon so viele Daten habe und auch noch andere bekommen werde.
Ich glaub, ich bestelle die Filme erst, wenn ich neue Daten habe um sie zu prüfen
@NJAS :freu: :freu: :freu:
Wie lange musst du warten bis du einen Platz im FHC bekommst? Bei uns hier dauert das teilweise 6 Wochen und mehr bis mal ein Termin frei ist. Die haben chronisch zu wenig Lesegeräte.
Och, das ist hier kein Problem - bis jetzt habe ich immer innerhalb einer Woche einen Termin bekommen :ja: Manchmal konnte ich sogar am gleichen Tag noch kommen.
"Forschungsstelle" ist aber auch echt ein Euphemismus für das, was man hier vorfindet :zahn:: Es ist ein Kellerraum, in dem an geöffneten Tagen 5-6 sehr nette und hilfsbereite Mormonen sitzen und Kaffeeklatsch halten. Lesegeräte haben sie 6 oder 7 und die waren bislang nie alle besetzt.
Doof ist nur, dass die nur Dienstags nachmittags auf haben. :crap:
"Forschungsstelle" ist aber auch echt ein Euphemismus für das, was man hier vorfindet :zahn:: Es ist ein Kellerraum, in dem an geöffneten Tagen 5-6 sehr nette und hilfsbereite Mormonen sitzen und Kaffeeklatsch halten. Lesegeräte haben sie 6 oder 7 und die waren bislang nie alle besetzt.
Doof ist nur, dass die nur Dienstags nachmittags auf haben. :crap:
Also da hast du echt Glück. Hier gibts 4 Lesegeräte und die haben in der Woche täglich bis 18 Uhr geöffnet. Trotzdem ist schon jetzt bis in den März hinein alles belegt...
verwandt.de wurde von MyHeritage geschluckt. Ich weiß nicht, ob ich da noch weiter Daten eingeben werde!
Bona Dea
08-02-2010, 09:31
Ich habe morgen meinen Termin im Landeskirchlichen Archiv :freu: - weiß jemand, wie ich in der Suche am sinnvollsten vorgehe? :helga:
Es sind ganz viele offene Punkte, an denen ich ansetzten könnte - besser nur einen oder zwei verfolgen und dafür in die Tiefe gehen (soweit möglich) oder lieber von jedem ein bisschen was? Bin da echt ratlos.
Guck nach den Geburtsdaten der Leute, die du hast. Dort findest du dann die Eltern und von dort aus gräbst du dich immer weiter nach unten.
Ich hatte zum Beispiel das Geburtsdatum meiner Urgrossmutter. Habe ihren Taufeintrag gefunden, die Namen ihrer Eltern und bei der weiteren Durchsicht der Bücher auch einen Teil ihrer Schwestern. Leider hört das Buch dann auf und das nachfolgende Buch hat den Krieg nicht überlebt :crap.
Dann habe ich die Hochzeiten nach den Eltern durchforstet, da hatte ich dann das Geburtsdatum und den Namen vom Vater.
Man muss halt ziemlich viel hier und dort suchen. Aber das bin ich ja von meiner Arbeit gewöhnt.
Ich drück dir die Daumen, dass du ganz viel findest. Ich muss auch mal wieder Kirchenbücher bestellen.
Bona Dea
09-02-2010, 15:35
Bin wieder aufgetaucht :ko: .
Ich bin meinen Ahnen sehr dankbar - sie wohnen mit wenigen Ausnahmen seit über 200 Jahren in meinem Wohnort :freu: . Ich habe einiges gefunden, allerdings brauche ich noch Lesehilfen.
die Kirchenbücher in meinem Wochnort sind superordentlich und penibel geführt - aber die auswärtigen! :zeter: Der Pfarrer muß betrunken gewesen sein :suspekt: , man kann es wirklich kaum entziffern.
Jetzt trage ich erstmal alles im Ahnenblatt ein und melde mcih dann nochmal.
Bin wieder aufgetaucht :ko: .
Ich bin meinen Ahnen sehr dankbar - sie wohnen mit wenigen Ausnahmen seit über 200 Jahren in meinem Wohnort :freu: . Ich habe einiges gefunden, allerdings brauche ich noch Lesehilfen.
die Kirchenbücher in meinem Wochnort sind superordentlich und penibel geführt - aber die auswärtigen! :zeter: Der Pfarrer muß betrunken gewesen sein :suspekt: , man kann es wirklich kaum entziffern.
Jetzt trage ich erstmal alles im Ahnenblatt ein und melde mcih dann nochmal.
Hast Du ein Glück! :d:
Meine Ahnen waren leider (teilweise gezwungenermaßen) sehr reisefreudig :ko:
:suspekt:
Hab mal ein paar der Links angeklickt und rausgefunden das einige Leute mit "meinem" Familiennamen in den USA gelebt haben.
Merkwürdig ist das die meisten in den Orten wohnten die ich während meiner zwei USA-Urlaube besucht habe... Chicago und Kansas City :kopfkratz
Hast Du Dich dort vielleicht vermehrt? :zahn:
Salamibrötchen
09-02-2010, 17:07
Ich lese hier von Anfang an mit und finde Eure Forschungen überaus spannend! :d:
Der Bruder meiner Mutter soll angeblich seit Jahren forschen und umfangreiche Ergebnisse zusammengetragen haben. Ich glaube, ich rufe den mal an und frage, ob ich da mal gucken darf. Ihr habt mich echt neugierig gemacht! ;)
Meinen Vater habe ich schon mal nach seinen Vorfahren gefragt, der findet "sowas" aber "läppisch" und ist nicht bereit, da irgendeine Information rauszurücken. Zu anderen Verwandten väterlicherseits habe ich aus persönlichen Gründen leider gar keinen Kontakt, muss ich auch keinen mehr haben. Oma und Opa haben bereits das Zeitliche gesegnet. :(
Hast Du Dich dort vielleicht vermehrt? :zahn:
Kann sein :zahn:
Aber die Leute aus dem Archiv sind alle schon Jahre vor meinem ersten Besuch in den USA gestorben.. alle geboren 18xx
Meinen Vater habe ich schon mal nach seinen Vorfahren gefragt, der findet "sowas" aber "läppisch" und ist nicht bereit, da irgendeine Information rauszurücken. Zu anderen Verwandten väterlicherseits habe ich aus persönlichen Gründen leider gar keinen Kontakt, muss ich auch keinen mehr haben. Oma und Opa haben bereits das Zeitliche gesegnet. :(
Wenn es Dich wirklich interessiert, kannst Du auf eigene Faust nachforschen. Es ist zwar schade, dass Dein Vater nix rüberwachsen lässt, aber es geht ja auch ohne Infos. Du könntest Dich an das Standesamt oder das Stadtarchiv der Stadt wenden, in der die Großeltern geboren wurden und ihre Geburtsurkunden anfordern. Oder Du fragst in der ansässigen Kirchengemeinde nach.
Wenn Du nicht weißt, wo Deine Großeltern geboren wurden, dann kannst Du erstmal in der Stadt anfangen, in der sie gestorben sind.
So, mich hat das Fieber wieder gepackt und ich habe mir gleich 3 Filme bestellt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach dem unbekannten Bruder meines Urgrossvaters. Er wird sicherlich als Baby oder Kleinkind verstorben sein. Von dem Film erhoffe ich mir noch Ergebnisse für meine amerikanische "Cousine".
Dann einen Film von dem ich mir erhoffe, dass dort das Sterbedatum meines Ururgrossvaters und seiner Frau zu finden ist.
Und damit es nicht nur Sterbedaten gibt, habe ich noch einen Film bestellt auf dem die Heiraten von 1822 - 1903 zu finden sind.
Mein Onkel wird im November 80 und mein Cousin und ich wollen ein Ahnenbuch zusammen stellen :freu: :freu: :freu:
Ach, da erinnerst Du mich an meinen Film :schäm: Ich muss da heute mal anrufen, ob er schon angekommen ist. Ist ja zufälligerweise Dienstag heute :freu:
Bona Dea
23-02-2010, 13:20
Recherchetipp für die in Hessen forschenden: http://www.hadis.hessen.de/scripts/HADIS.DLL/home?SID=59D5-2C38D9E-BCDB1&PID=D9B9 (Datenbank des hess. Hauptstaatsarchivs)
Hier eine Anleitung wie man bei den Mormonen suchen kann
Hier kann man in der Datenbank (http://www.familysearch.org/eng/default.asp) bei den Mormonen suchen. Allerdings stimmen die Angaben nicht immer, das Geburtsdatum wurde zum Beispiel oft geschätzt.
Wenn man dort nichts findet, kann man hier gucken ob es einen Mikrofilm (http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0) über den Ort gibt.
Wenn man fündig geworden ist (Church records sind Kirchenbücher) gelangt man über einige Klicks zum Beispiel zu so einer Seite (http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/printing/titledetailsprint.asp?titleno=234231). In den eckigen Klammern stehen die Filmnummern.
Hier stehen alle Forschungsstellen (http://www.familysearch.org/Eng/Library/FHC/frameset_fhc.asp) der Mormonen mit Öffnungszeiten.
Den Film kann man sich dann hier (http://films.familysearch.org) bestellen. Ein Film kostet 8,50 € und man kann in 90 Tage lang ausleihen. Allerdings darf man ihn nur in der Forschungsstelle angucken.
Ich hatte bisher immer Glück, dass andere Familienforscher mir mit der Schrift helfen konnte, wenn ich mal etwas nicht lesen konnte.
Ich komm gerade von den Mormonen: Ich hab überhaupt nix gefunden. http://i639.photobucket.com/albums/uu119/NJAS81/Smileys/29yoav4.gif
Die Person, nach der ich gesucht habe, kommt im entsprechenden Kirchenbuch gar nicht vor. :ko: Das verstehe ich nicht...
Nach was hast du gesucht? Taufe? Hochzeit? Todesfall? Geht es immer noch um den gleichen Namen?
Vielleicht wurde die Person nicht getauft?
Ich habe heute auf einer Seite gesehen, dass es noch Standesamtunterlagen von Elbing gibt :freu:
Und dann habe ich heute eine im Net gefunden, die teilweise die gleichen Namen bei ihren Vorfahren hat wie ich und der Oberhammer ist, mein Uropa hat ihre Vorfahren getraut. Ich musste echt lachen, als ich das gelesen habe. Sehr nett, dass man den Standesbeamten mit dazu schreibt :freu:
Es geht um eine andere Person. Ich habe da vor einigen Wochen einen Tip bekommen, der mich auch erst weitergebracht hat, aber jetzt ist wieder Ende. :(
Ich habe nach dem Taufeintrag gesucht.
Ich habe auch einen Eintrag gefunden, der ungefähr passen könnte, aber eben nicht 100%. Die Vornamen stimmen nur teilweise überein und auch das Geburtsdatum liegt ein paar Tage später als "meins".
Allerdings habe ich nur im evang. KB geguckt. Vielleicht gibt es auch ein katholisches :idee:
Falls Elbing möglich ist, dann sag mir bescheid.
Das hier ist einer unserer 'Ältesten'. Wir wissen sogar den Namen der Frau. :freu:
http://www.familysearch.org/eng/search/IGI/individual_record.asp?recid=100396905167&lds=1®ion=8&frompage=99
Da ist dann aber auch Schluß - die Gegend in OP wurde gerade neu besiedelt und woher die Siedler kamen ist total untergegangen. :crap:
Falls Elbing möglich ist, dann sag mir bescheid.
Ja, mache ich :ja: Danke :knuddel:
Das hier ist einer unserer 'Ältesten'. Wir wissen sogar den Namen der Frau. :freu:
http://www.familysearch.org/eng/search/IGI/individual_record.asp?recid=100396905167&lds=1®ion=8&frompage=99
Da ist dann aber auch Schluß - die Gegend in OP wurde gerade neu besiedelt und woher die Siedler kamen ist total untergegangen. :crap:
Das ist toll :freu::freu::freu:
Meine Ahnen sind wohl von der Lübecker Gegend nach Westpreußen ausgewandert. Der älteste Ahn wurde um 1626 geboren und ist 1705 gestorben. Und bis meine Urgrossmutter in die Familie kam, haben sie alle Platt gesprochen. Da sie das nicht verstanden hat, mussten sie dann ostpreußisch oder hochdeutsch reden :rotfl:
@ Mrs. C.: Die "ehemaligen deutschen Ostgebiete" sind ein sehr undankbares Gebiet für Ahnenforschung :( Aber es ist doch toll, wieviel Du / man generell trotzdem rausfinden kann, oder?
Meine Ahnen väterlicherseits stammen auch aus Ostpreussen (meine Oma) bzw. aus Schlesien (mein Opa). Bei meiner Oma sieht die Datenlage verdammt schlecht aus, bei meinem Opa viel besser. Da bin ich relativ schnell auf 9 Generationen gekommen, aber jetzt verläuft es sich leider im Sande.
Die Mutter meiner Mutter stammt aus meinem Heimatort, und ihre Familie ist die einzige, die wirklich da geblieben ist, wo sie hingehört ;). Die kann ich über 8 Generationen in der gleichen Gegend zurückverfolgen.
Der Vater meiner Mutter stammt aus der Gegend um Bonn, aber dort sind die Vorfahren leider relativ weit verstreut. Allerdings komme ich da trotzdem inzwischen auf 9 Generationen :freu:, und dass, obwohl der Anfang so verdammt schwer war, weil mein Opa als Kind ins Waisenhaus kam und wir nullkommanix über seine Eltern wussten.
Ja das stimmt schon; man kommt schon immer mal wieder ein Stück weiter, über Geschwister oder andere Nachkommen. Einmal hat mich jemand angerufen wegen meines Nachnamens ob ich Verwandte da und da hätte? War dann auch so, sehr lustig, aber auch skurril.
Ein entfernter Verwandter war da schon sehr aktiv und hat alle für mich relevanten Kirchenbücher durchforstet. Praktisch, aber eben auch Ende der Fahnenstange. Wie gesagt, meine Leute sind oft Neusiedler gewesen, und wenn man dann nicht weiss woher sie kamen...
Bei mir ist es genau umgekehrt als bei Dir, meine mütterlichen Vorfahren alle aus Ostpreussen, relativ weit zurück (bis 1700 ca) während von meinem Vater aus (Schlesische Gebiete) gar nichts bekannt ist. Bei meinen großeltern ist Schluss, das ist ja dann wirklich wenig. Sie sind beide schon lange tot, damals hatte noch keiner Interesse, und alle Fotos, Unterlagen etc wurden einfach weggeworfen. :crap:
Meine Uroma war mit ihren Schwestern total zerstritten. Und die Kirchenbücher decken gerade mal die Geburt ab. Von einer Schwester wissen wir etwas, aber die Tochter von der ist in Peine ohne Nachkommen gestorben :crap:
Ich hoffe, dass ich über die Hochzeiten in der Gegend etwas rausfinde. Ein paar Vornamen und Geburtsdaten habe ich ja gefunden. Allerdings hiessen da einige so. Ich hab auch schon mal in einer Mailingliste nach dem Namen gefragt, aber leider kam keine Antwort :heul:
Und in dem Ort gab es 3 Männer mit dem gleichen Vor- und Nachnamen wie ihr Vater
Edit: Ich telefoniere gerade mit einer Frau, die sich für einen Heimatkreis einsetzt und es gibt ein Buch, in dem der Bruder meines Uropas abgebildet ist und das Buch gibt es noch :freu: :freu: :freu:
@ Mrs. C.: Die "ehemaligen deutschen Ostgebiete" sind ein sehr undankbares Gebiet für Ahnenforschung :( Aber es ist doch toll, wieviel Du / man generell trotzdem rausfinden kann, oder?
Ja und Nein. Tatsache ist, dass sehr viel im Zuge des Krieges verloren ging. Nahezu alle meine Daten aus der Neumark enstammen alten Ahnentafeln u.ä. Kirchenbücher sind häufig verschollen. Andererseits wurde das was noch vorhanden ist, sehr fleißig von den Mormonen kopiert, so dass manche Gebiete weitaus leichter zu recherchieren sind als hierzulande.
Ja und Nein. Tatsache ist, dass sehr viel im Zuge des Krieges verloren ging. Nahezu alle meine Daten aus der Neumark enstammen alten Ahnentafeln u.ä. Kirchenbücher sind häufig verschollen. Andererseits wurde das was noch vorhanden ist, sehr fleißig von den Mormonen kopiert, so dass manche Gebiete weitaus leichter zu recherchieren sind als hierzulande.
Ja, das stimmt natürlich.
A Propos: Die Kirchenbücher aus meinem Heimatort (mitten im Rheinland) sind zwar von den Mormonen verfilmt, haben aber "no circulation in FHC in Germany" in der Anmerkung stehen. Fies, oder? :schmoll:
Ich habe bei einigen Filmen bei den Mormonen gelesen, dass sie nicht nach Berlin oder Brandenburg verliehen werden. Allerdings hab ich die Vermutung, dass in Berlin in eine der Forschungsstellen diese Filme ständig da sind.
Aber überhaupt nicht in Deutschland, das ist ja fies.
Berlin und Brandenburg hatte ich auch schon - Grund ist meist, dass die Originale hier in Deutschland in Archiven abgefilmt wurden und man dort aufs Copyright pocht... Man kann sich dann aber dort direkt hinwenden. z.b. EZAB.
Es steht ja zum Glück immer, wo die das verfilmt haben. Hier bei mir im Ort waren sie schon im Archiv
@NJAS - Ich hab ganz vergessen dir zu erzählen, dass ich jemanden kenne, der Beziehungen zum Elbinger Standesamt hat. Vielleicht werde ich da ja für dich fündig. Ich werde mir auf jeden Fall die Hochzeitsurkunde meiner Großeltern besorgen :freu:
Ich kenne jemanden, dessen Frau vor ein paar Jahren mal dort gearbeitet hat.
@NJAS - Ich hab ganz vergessen dir zu erzählen, dass ich jemanden kenne, der Beziehungen zum Elbinger Standesamt hat. Vielleicht werde ich da ja für dich fündig. Ich werde mir auf jeden Fall die Hochzeitsurkunde meiner Großeltern besorgen :freu:
Ich kenne jemanden, dessen Frau vor ein paar Jahren mal dort gearbeitet hat.
Oh, das wäre toll! Da habe ich mich bislang noch nicht hingewendet, denn ich spreche ja kein Polnisch.
Ich fahre ja im August hin. Allerdings habe ich heute am Telefon erfahren, dass es wohl im Archiv in Marienburg doch nicht so einfach geht. Aber ich versuche mein Glück. Notfalls besteche ich die mit Wodka/Blumen/Schokolade.
Zur Zeit habe ich gerade eine Glückssträhne
Ich habe ein Bild vom Bruder meines Urgrossvaters (von ihm gibt es kein Bild) und dann habe ich etwas über deren Mutter in einem Buch gefunden :freu:
Bona Dea
09-03-2010, 14:49
Ich bekomme morgen die Abstammungsurkunde meiner Urgroßmutter :freu:
Und am Wochenende habe ich Kinderfotos meiner Oma entdeckt :wub:
Bona Dea
14-03-2010, 07:32
:wink: ,
gestern war jemand in einem anderen Forum so nett, nach meinen Ururur-Urgroßeltern zu schauen, die 1883 im Alter von 60 Jahren nach Amerika ausgewandert sind - und ist tatsächlich fündig geworden, jetzt weiß ich immerhin, daß sie ihr Ziel erreicht haben und wo sie gelandet sind. Weiter werde ich ihre Spuren wohl nicht mehr verfolgen können, da die nächste Volkszählung erst 1900 stattgefunden hat und der Nachname ein Allerweltsname ist :crap: . Aber ich freue mich auf alle Fälle über diese Nachricht.
Allerdings frage ich mich auch, wieso zwei (für die damaligen Verhältnisse) betagte Leutchen alles hinter sich lassen und in ein fremdes Land aufbrechen, ohne der Sprache mächtig zu sein. Die Lebensumstände in ihrer alten Heimat müssen wirklcih schwierig gewesen sein. :(
Ob eines ihrer Kinder schon früher nach Amerika ausgewandert ist, konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Am Freitag hatte ich mal wieder Gelegenheit in den Kirchenbüchern von Czarnikau zu stöbern, u.a. auch den Teil über Todesfälle zwischen 1844 u. 1848. Man erfährt z.T. erstaunliche Dinge. Z.B. das recht viele Menschen damals noch an Cholera oder Masern verstorben sind. Die Bedingungen gerade für die Kolonisten im Osten waren teilweise sehr hart. Das erklärt auch, warum gerade aus diesen Gebieten sehr viele um die Mitte des 19. Jahrhunderts den Weg über den großen Teich antraten.
Der Halbbruder von meinem Urgrossvater ist auch nach Amerika ausgewandert. Allerdings wusste ich den Ort, in den er gezogen ist. Mein Urgrossvater ist nämlich auch ausgewandert, hatte dann aber Heimweh und ist wieder zurück nach Elbing.
Ich habe eine Email in die USA geschrieben, an die Bibliothek des Museums und die haben mir einige Unterlagen geschickt und sogar ein Foto :wub:
Bona, versuch das doch auch mal.
Letzte Woche hatte ich einen Termin bei den Mormonen. Ich hab mir 3 Filme bestellt. 2 mal die Toten der einen Kirche und die Hochzeiten. Und natürlich findet man dann wieder etwas, und man muss weitere Filme bestellen.
Als erstes stolperte ich ich einen Todeseintrag eines Kindes, der genauso wie mein Urgrossvater hiess und der Vater von ihm hatte auch den gleichen Nachnamen. Allerdings ist der Namensvetter vor der Geburt meines Urgrossvaters gestorben. Da nur der Name des Vaters dort steht und nicht der der Mutter, muss ich jetzt nochmal einen Film mit Taufen bestellen.
In der Familie meiner Oma kam es vor, dass ein Kind gestorben ist und man einem späteren Kind den gleichen Namen gegegben hat.
Ich habe ja gehofft, dass ich den Sterbeeintrag des ersten Mannes meiner Ururgrossmutter finde. Meine amerikanische "Cousine" wartet da drauf. Aber nein, nichts :mad: Also muss ich noch einen Film mit den früheren Toten bestellen.
Ich habe dann noch den Sterbeeintrag eines Bruders meines Urgrossvaters gefunden (da hatte ich den Taufeintrag ja schon vor Monaten entdeckt). Der Bruder ist keinen Monat alt geworden. Und eine Schwester, die nur ein paar Tage gelebt hat, hab ich auch gefunden. Die wurde nicht einmal getauft. In dem Buch steht, bei der Geburt gestorben, aber es waren dann 3 Tage. Komisch, dass da keine Nottaufe gemacht wurde. Das darf ja fast jeder machen.
Jetzt muss ich noch den Rest von Film angucken und dann hab ich noch einen Film mit den Toten danach und noch einen Film mit den Heiraten. Und die Schrift ist so schlimm :fürcht: Ich habe echt nicht lesen können, was da zum Teil steht. Es war fröhliches Buchstabenraten. :mad: Auch die Mitforscher, die da noch waren und der Mormone haben es nicht wirklich entziffern können. Zum Glück war es dann bei der Tochter, die bei der Geburt gestorben ist ein bisschen deutlicher.
Mein Lieblingsahn war Ziegen Hüther. Das Z war nicht als solches zu erkennen :mad:
Ich guck mal, wie das auf den Fotos aussieht und lade die dann mal hoch.
Ekki1701
06-05-2010, 10:01
Bin gerade erst gestern von 1633 auf 1609 als frühesten Geburtstag gekommen.. Und alles nur mit hilfe von dieser Seite http://ortsfamilienbuecher.de/
Bona Dea
06-05-2010, 10:03
Ja, die Seite ist klasse- darüber habe ich einen großen Teil meiner Familie finden können.
Allerdings sollte man - sofern es möglich ist - trotzdem immer die Originalquellen (Kirchenbücher etc.) gegenprüfen, weil sich auch in den OFBs leider Fehler einschleichen.
Bin gerade erst gestern von 1633 auf 1609 als frühesten Geburtstag gekommen.. Und alles nur mit hilfe von dieser Seite http://ortsfamilienbuecher.de/
Elbing ist da nicht mit dabei :crap:
So, hier ist ein Foto der Sauklaue
http://i42.tinypic.com/21bw56t.jpg
Snappy77
06-05-2010, 18:22
In meinem Stammbaum konnte ich nachlesen, dass mein Ur-Opa auf den Tag genau 100 Jahre vor mit geboren ist. :)
Und apropos Generationen... man hat 2 Eltern, 4 Großeltern, 8 Ur-Großeltern, 16 Ur-Ur-Großeltern, 32 Ur-Ur-Ur-Großeltern, 64 Ur-Ur-Ur-Großeltern, 128 .... u.s.w.
Ab welcher Generation passt das nicht mehr und warum? Daran bin ich jedenfalls vor einigen Jahren fast verzweifelt als ich drüber nachgedacht habe. ;)
Denn das das nicht ewig so weitergehen kann, sollte klar sein. Irgendwann muss da unter Verwandten geheiratet worden sein, also das z.B. euer 56. Ur-Ur-Ur-Ur-Opa sowohl der Vater der 12. Ur-Ur-Ur-Oma als auch 35. Ur-Ur-Ur-Oma war.
Wahrscheinlich waren einige Ur-Ur-Ur-Ur Großeltern sogar jünger als einige der die Ur-Ur-Ur-Großeltern... tja, wäre schon sehr interessant das alles nachlesen zu können. Meine Oma meint ja immer, dass wir mit Goethe verwandt wären. ;)