PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bargeld in Deutschland bald verboten?


Werbung

Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11

Lisa Simpson
13-02-2016, 12:13
Das kann ja sein und ich gönne dir sowas auch nicht, aber mal ehrlich siehst du das Potenzial der Möglichkeiten nicht Menschen und ihre Wege gläsern zu machen.

Mir können die DATENSCHUTZKASPER VIEL ERZÄHLEN; WAS DIE IM NETZ HABEN DAS BEHALTEN DIE AUCH.

Bis jetzt weiß nur meine Bank über meine Transaktionen Bescheid. Diese muss aber das Bankgeheimnis (https://de.wikipedia.org/wiki/Bankgeheimnis) einhalten. Auch gegenüber den "Bonzen"

Experte
13-02-2016, 12:19
Bis jetzt weiß nur meine Bank über meine Transaktionen Bescheid. Diese muss aber das Bankgeheimnis (https://de.wikipedia.org/wiki/Bankgeheimnis) einhalten. Auch gegenüber den "Bonzen"

Ein Bankgeheimnis gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr.

Lisa Simpson
13-02-2016, 12:25
Ein Bankgeheimnis gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr.

Und diese Behauptung fußt worauf?

Halastjarna
13-02-2016, 12:28
Scheint ja in beiden Systemen wesentlich angenehmer gewesen zu sein, als die Geschichte uns weismachen will, wa?
Im Dritten Reich gabs die Gestapo, in der DDR die Stasi und heutzutage gibts genug Leute die uns weismachen wollen all die Schnüffelei und Aushebung des Datenschutzes geschehe ja nur zu unserer Sicherheit und jeder, der nichts zu verbergen habe müsse ja auch nichts befürchten. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen wirklichen Unterschied. Unterm Strich geht es nur darum die Leute zu kontrollieren und alles über sie zu wissen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.........

cincin
13-02-2016, 12:30
Bedenken von Experten, dass geplante Gesetze verfassungswidrig sein könnten, haben wir eigentlich ständig. Das ist wohl tatsächlich kein Kriterium. Ich habe auch so den Verdacht, im Zweifelsfall macht man einfach erstmal und wenn einem das Bundesverfassungsgericht das Gesetz links und rechts um die Ohren haut, dann bessert man so weit nötig nach. Und wenn das Gesetz komplett kassiert wird, na ja, dann probiert man es halt in ein paar Jahren unter einem anderen Namen wieder.


Die übliche Salamitaktik.

Jean-Claude Juncker in einem Spiegel-Interview 1999 zur Vorgehensweise der EU: „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“



Anm. Falls ich jetzt den Bogen zu weit geschlagen habe, bitte löschen.
Ich bin momentan nicht sicher, wie weit man hier noch in welchem Kontext ausholen darf.

Smilla81
13-02-2016, 12:35
Vielleicht mache ich mich mit dieser These unbeliebt, aber ich glaube ja, dass der Umgang mit Geld eher eine generelle Sache ist. Wem seine Kartenzahlungen vollkommen unkontrolliert über den Kopf wachsen, der hat mit Bargeld genauso seine Probleme. :helga:


Das glaube ich wiederum nicht, natürlich wird jemand mit unkontrollierter Kartenzahlung nicht zu jemanden der seine Finanzen im Griff hat, nur weil man ihm statt der Karte Bargeld in die Hand drückt.

Aber es ist ein Unterschied, ob man unterschiedslos immer nur seine Karte gibt oder man seine 100 Euro im Portemonnaie ausgegeben hat und man sich fragt wofür eigentlich. Wiederum muss das natürlich nicht heißen, dass alle Leute mit Kartenzahlung ihre Finanzen nicht im Griff haben. Ich denke die Leute ticken da unterschiedlich und es ist gut, dass man zwischen beiden Systemen wählen kann, die beide Vor- wie Nachteile haben. Für mich ist das Freiheit, dass ich selbst entscheiden kann und mir die Entscheidung eben nicht abgenommen wird, indem ich nur mit Karte zahlen kann.

Experte
13-02-2016, 12:36
Und diese Behauptung fußt worauf?

Kenntnis der rechtlichen Lage. ;)

https://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__24c.html

symantec
13-02-2016, 12:40
Bis jetzt weiß nur meine Bank über meine Transaktionen Bescheid. Diese muss aber das Bankgeheimnis (https://de.wikipedia.org/wiki/Bankgeheimnis) einhalten. Auch gegenüber den "Bonzen"

Liebe Lisa es gibt hier kein Bankgeheimnis mehr, viele Behörden können deine Bankendaten einsehen.

Lisa Simpson
13-02-2016, 12:43
Kenntnis der rechtlichen Lage. ;)

https://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__24c.html

Aus dem Text:

Die Bundesanstalt darf einzelne Daten aus der Datei nach Absatz 1 Satz 1 abrufen, soweit dies zur Erfüllung ihrer aufsichtlichen Aufgaben nach diesem Gesetz oder dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten, insbesondere im Hinblick auf unerlaubte Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen oder den Missbrauch der Institute durch Geldwäsche oder betrügerische Handlungen zu Lasten der Institute erforderlich ist und besondere Eilbedürftigkeit im Einzelfall vorliegt.

So lange ich mich nicht verdächtig mache (Steuerhinterzug, kriminelle Vorgehensweise) trifft es mich nicht.

scotty
13-02-2016, 12:43
Liebe Lisa
das empfinde ich in diesem Kontext als abwertend einem anderen Mitglied gegenüber

M.vonNeulich
13-02-2016, 12:44
Bargeld abschaffen ist toll !!!

Ich finde alles was uns die Regierung vorschreibt toll...endlich kein Bargeld mehr in der Tasche ...auf der Straße sind alle gleich ...wir haben dann trotzdem noch zuviel Freiheit...ich hoffe man hat bereits genug Pläne in der Schublade das weiter einzuschränken ....

Toll ....

Ich werde aus Überzeugung CDU wählen!!!

Ich würde mir wünschen, dass es Pflicht wird in jedem Raum ein Bild von Angela aufzuhängen ! ( Außer in Toiletten )

Lisa Simpson
13-02-2016, 12:54
Ich frage mich nur manchmal, ob die sich die Bürger eines Landes wie Dänemark auch so schrecklich eingeschränkt und ihrer Freiheit beraubt fühlen. Dort läuft fast alles über Kartenzahlung. Und die hatten vorher auch Bargeld.

Experte
13-02-2016, 12:59
Aus dem Text:


So lange ich mich nicht verdächtig mache (Steuerhinterzug, kriminelle Vorgehensweise) trifft es mich nicht.

Glaub mir, die Behörden schauen da schon bei geringeren Vergehen in die Daten. Kontoumsätze stehen da zwar nicht drin, die werden aber dann bei den Banken angefragt.

Bijou
13-02-2016, 13:00
Glaub mir, die Behörden schauen da schon bei geringeren Vergehen in die Daten. Kontoumsätze stehen da zwar nicht dran, die werden aber dann bei den Banken angefragt.

Hast du ein konkretes Beispiel?

Experte
13-02-2016, 13:01
Hast du ein konkretes Beispiel?

Gegenüber Internetforen gilt das Bankgeheimnis schon noch. ;)

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:08
Glaub mir, die Behörden schauen da schon bei geringeren Vergehen in die Daten. Kontoumsätze stehen da zwar nicht drin, die werden aber dann bei den Banken angefragt.

Aber es sind Vergehen, oder?

Bijou
13-02-2016, 13:13
Gegenüber Internetforen gilt das Bankgeheimnis schon noch. ;)

Du hast/kennst also kein konkretes Beispiel.

symantec
13-02-2016, 13:13
Ich frage mich nur manchmal, ob die sich die Bürger eines Landes wie Dänemark auch so schrecklich eingeschränkt und ihrer Freiheit beraubt fühlen. Dort läuft fast alles über Kartenzahlung. Und die hatten vorher auch Bargeld.

Du meinst sicher Schweden denn dort wird es in der tat versucht.

http://www.focus.de/finanzen/banken/kreditkarten-news/kreditkarten-kreditkarte-wird-pflicht-schweden-schafft-bargeld-ab_aid_929345.html

M.vonNeulich
13-02-2016, 13:15
Aber es sind Vergehen, oder?

Richtig Lisa - wir sind alle verdächtig !!! Jeder der im Besitz eines Ausweises ist - ist ein potentieller Betrüger !!! Das gilt es endlich auszumerzen !!!

Ich unterstütze daher die Bargeldabschaffung vollumfänglich !!! Du hast nun mich auf Deiner Seite!!!

symantec
13-02-2016, 13:15
das empfinde ich in diesem Kontext als abwertend einem anderen Mitglied gegenüber

Nein das war nicht abwertend gemeint, es war eher so gemeint ich nehme sie an die Hand und erkläre ihr meine Sicht. Nicht mehr und nicht weniger.

Experte
13-02-2016, 13:16
Aber es sind Vergehen, oder?

Ja.

Damit man hier mal versteht, um was es geht:

Das IOFF hat sich doch lange Zeit gegen Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten engagiert und ich denke, fast jeder hier im Forum stand und steht auch dahinter.

Wenn das Bargeld abgschafft ist, hat man, was Zahlungs- und Geldströme betrifft, im Prinzip ebenfalls eine Vorratsdatenspeicherung - aber eine viel weitergehende. Schon aus Rechnungslegungsgründen sind Banken, Kreditkartenunternehmen etc. verpflichtet, Kontoumsätze 10 Jahre lang zu speichern.

Wenn ihr damit kein Problem habt, verstehe ich nicht, welches Problem ihr mit der VDS bei Telefon- und Internetdaten habt.

Ich meine, wer nichts zu verbergen hat, hat doch auch nichts zu befürchten ... ;)

Experte
13-02-2016, 13:17
Du hast/kennst also kein konkretes Beispiel.

Doch, aber die werde ich hier nicht ausbreiten.

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:18
Du meinst sicher Schweden denn dort wird es in der tat versucht.

http://www.focus.de/finanzen/banken/kreditkarten-news/kreditkarten-kreditkarte-wird-pflicht-schweden-schafft-bargeld-ab_aid_929345.html

Nein, ich meine konkret Dänemark.
Wer schon mal dort war, weiß, dass wirklich fast alles über Kartenzahlung abgewickelt wird. Ob es der Schokoriegel an der Tanke ist oder der Blumenstrauß im Blumenladen.

M.vonNeulich
13-02-2016, 13:19
Wir brauche auch eine Organisation welche diese neuen Vorschriften streng überwacht !!!

So eine Art interne Mitarbeiter ( natürlich streng geheim ) welche genau ausforscht welche Bürger die neuen Vorschriften nicht beachtet ...sonst wird das ja alles wieder nichts mehr !!!

ruru
13-02-2016, 13:22
Nein das war nicht abwertend gemeint, es war eher so gemeint ich nehme sie an die Hand und erkläre ihr meine Sicht. Nicht mehr und nicht weniger.

"ich nehme sie an die Hand" wirkt schon ziemlich abwertend

symantec
13-02-2016, 13:22
Ja.

Damit man hier mal versteht, um was es geht:

Das IOFF hat sich doch lange Zeit gegen Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten engagiert und ich denke, fast jeder hier im Forum stand und steht auch dahinter.

Wenn das Bargeld abgschafft ist, hat man, was Zahlungs- und Geldströme betrifft, im Prinzip ebenfalls eine Vorratsdatenspeicherung - aber eine viel weitergehende. Schon aus Rechnungslegungsgründen sind Banken, Kreditkartenunternehmen etc. verpflichtet, Kontoumsätze 10 Jahre lang zu speichern.

Wenn ihr damit kein Problem habt, verstehe ich nicht, welches Problem ihr mit der VDS bei Telefon- und Internetdaten habt.

Ich meine, wer nichts zu verbergen hat, hat doch auch nichts zu befürchten ... ;)

Ich kann dir nur recht geben und Halleluja rufen denn des Menschen Pflicht ist die Erkenntnis.

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:29
Ja.

Damit man hier mal versteht, um was es geht:

Das IOFF hat sich doch lange Zeit gegen Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten engagiert und ich denke, fast jeder hier im Forum stand und steht auch dahinter.

Wenn das Bargeld abgschafft ist, hat man, was Zahlungs- und Geldströme betrifft, im Prinzip ebenfalls eine Vorratsdatenspeicherung - aber eine viel weitergehende. Schon aus Rechnungslegungsgründen sind Banken, Kreditkartenunternehmen etc. verpflichtet, Kontoumsätze 10 Jahre lang zu speichern.

Wenn ihr damit kein Problem habt, verstehe ich nicht, welches Problem ihr mit der VDS bei Telefon- und Internetdaten habt.

Ich meine, wer nichts zu verbergen hat, hat doch auch nichts zu befürchten ... ;)

Exakt. ;)

Die Grundfrage bleibt für mich: Wozu (außer eventuell der Budgetkontrolle und Privatkäufen von Autos/Tieren etc.) benötigt man wirklich größere Summen Bargeld, um etwas zu bezahlen? Miete, Versicherungen, Energie werden im Großteil vom Girokonto abgebucht. Exotische Fälle ausgenommen. Das Gehalt wird aufs Konto überwiesen. ---> Die Arbeitgeber, die das Gehalt bar auszahlen, würde ich als Finanzamt mal als erstes überprüfen.

Und nochmal: Von mir aus kann jeder seine Einkäufe aller Größenordnungen bezahlen, wie er will.

symantec
13-02-2016, 13:31
"ich nehme sie an die Hand" wirkt schon ziemlich abwertend

Och ne, ist jetzt auch abwertend, sorry. Fühlt sich Lisa auch abgewertet?

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:32
Och ne, ist jetzt auch abwertend, sorry. Fühlt sich Lisa auch abgewertet?

Die Lisa ist ganz entspannt und sachlich :)

symantec
13-02-2016, 13:34
Exakt. ;)

Die Grundfrage bleibt für mich: Wozu (außer eventuell der Budgetkontrolle und Privatkäufen von Autos/Tieren etc.) benötigt man wirklich größere Summen Bargeld, um etwas zu bezahlen? Miete, Versicherungen, Energie werden im Großteil vom Girokonto abgebucht. Exotische Fälle ausgenommen. Das Gehalt wird aufs Konto überwiesen. ---> Die Arbeitgeber, die das Gehalt bar auszahlen, würde ich als Finanzamt mal als erstes überprüfen.

Und nochmal: Von mir aus kann jeder seine Einkäufe aller Größenordnungen bezahlen, wie er will.

Weil es der Anfang vom Ende ist, erst kommen 5000 dann werden es 500 und danach 50, wehret den Anfängen.

Experte
13-02-2016, 13:35
Exakt. ;)

Die Grundfrage bleibt für mich: Wozu (außer eventuell der Budgetkontrolle und Privatkäufen von Autos/Tieren etc.) benötigt man wirklich größere Summen Bargeld, um etwas zu bezahlen? Miete, Versicherungen, Energie werden im Großteil vom Girokonto abgebucht. Exotische Fälle ausgenommen. Das Gehalt wird aufs Konto überwiesen. ---> Die Arbeitgeber, die das Gehalt bar auszahlen, würde ich als Finanzamt mal als erstes überprüfen.

Und nochmal: Von mir aus kann jeder seine Einkäufe aller Größenordnungen bezahlen, wie er will.

Die Frage ist doch eine andere: Warum will man mir vorschreiben, ob und in welchem Umfang ich das, was hierzulande als gesetzliches Zahlungsmittel festgelegt ist, noch für Käufe nutzen darf.

Ich werde nachher auch meine samstäglichen Einkäufe mit Kreditkarte bezahlen, hab ich doch kein Problem mit. Ich will aber, daß mir der Gesetzgeber so wenige Vorschriften wie möglich macht, wie ich mein Leben zu führen habe.

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:37
Richtig Lisa - wir sind alle verdächtig !!! Jeder der im Besitz eines Ausweises ist - ist ein potentieller Betrüger !!! Das gilt es endlich auszumerzen !!!

Ich unterstütze daher die Bargeldabschaffung vollumfänglich !!! Du hast nun mich auf Deiner Seite!!!

Ich weiß jetzt nicht, was Du mit diesem Post bezwecken willst.

Ich fühle mich überhaupt nicht verdächtig. Eben deshalb bin ich ja so entspannt im Umgang mit Kartenzahlung und Kontobewegungen.

Orbitoz
13-02-2016, 13:38
Weil es der Anfang vom Ende ist, erst kommen 5000 dann werden es 500 und danach 50, wehret den Anfängen.Diese Entwicklung gab/gibt es aber in keinem anderen Land, in dem Obergrenzen für Bartransaktionen eingeführt wurden.


* * *

Die "Reise" geht tatsächlich zu mehr bargeldlosem Verkehr. Das wird sich kaum aufhalten lassen und liegt nicht nur im Interesse der Zentralbanken, sondern auch im Detailhandel (automatisierte Buchungssysteme, Logistik). Die grosse Frage liegt eher im Bereich Datenschutz bzw. Umgang mit "Big Data". Aber das ist ja für manche Politiker noch "Neuland"...

symantec
13-02-2016, 13:42
Ich weiß jetzt nicht, was Du mit diesem Post bezwecken willst.

Ich fühle mich überhaupt nicht verdächtig. Eben deshalb bin ich ja so entspannt im Umgang mit Kartenzahlung und Kontobewegungen.

Ich kaufe auch per Paypal übers Internet oder bei Amazon, darum geht es doch garnicht. Möchtest du wirklich das man sehen kann wo du deine Zeitung oder dein Brötchen oder dein Eis gekauft hast?

Halastjarna
13-02-2016, 13:46
Nein, ich meine konkret Dänemark.
Wer schon mal dort war, weiß, dass wirklich fast alles über Kartenzahlung abgewickelt wird. Ob es der Schokoriegel an der Tanke ist oder der Blumenstrauß im Blumenladen.
In den USA wird man auch komisch angeguckt bzw. fast schon als halber Terrorist gehandelt wenn man bar bezahlen will, und? :nixweiss: Deswegen muß ich das aber nicht gut finden oder es genauso handhaben. Ich finde einfach, der Staat hat mir nicht vorzuschreiben wie ich mein Leben lebe (sofern ich keine strafbaren Handlungen begehe natürlich) und was/wieviel ich wo mit Bargeld bezahle.
Die Kriminellen, auf die das Ganze ja angeblich abzielt werden sowieso andere Mittel und Wege finden und wieder ist dann der Ehrlich der Dumme. Aber viele scheinen das ja tatsächlich so zu wollen.

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:49
Ich kaufe auch per Paypal übers Internet oder bei Amazon, darum geht es doch garnicht. Möchtest du wirklich das man sehen kann wo du deine Zeitung oder dein Brötchen oder dein Eis gekauft hast?

Wer hat denn ein Interesse daran, wo ich diese Beispiele gekauft habe?
Sind es nicht eher die größeren Bargeldsummen, die ich abhebe?

Experte
13-02-2016, 13:51
In den USA wird man auch komisch angeguckt bzw. fast schon als halber Terrorist gehandelt wenn man bar bezahlen will, und?

Durchaus nicht. Da wird viel mehr bar gezahlt, als Viele glauben.

Will.Hunting
13-02-2016, 13:52
Aber es ist ein Unterschied, ob man unterschiedslos immer nur seine Karte gibt oder man seine 100 Euro im Portemonnaie ausgegeben hat und man sich fragt wofür eigentlich.

Ich habe auch schon von Leuten die genau umgekehrte Argumentation gehört, und auch die finde ich gar nicht von der Hand zu weisen. Gerade DANN, WENN ich konsequent mit Karte zahle, habe ich am Monatsende im Detail schwarz auf weiß belegt, wofür das Geld rausgegangen ist. Als Barzahler hat man (sofern man nicht sämtliche Zahlungsbelege sammelt) allenfalls die Abhebungen belegt.

symantec
13-02-2016, 13:53
Diese Entwicklung gab/gibt es aber in keinem anderen Land, in dem Obergrenzen für Bartransaktionen eingeführt wurden.


* * *

Die "Reise" geht tatsächlich zu mehr bargeldlosem Verkehr. Das wird sich kaum aufhalten lassen und liegt nicht nur im Interesse der Zentralbanken, sondern auch im Detailhandel (automatisierte Buchungssysteme, Logistik). Die grosse Frage liegt eher im Bereich Datenschutz bzw. Umgang mit "Big Data". Aber das ist ja für manche Politiker noch "Neuland"...

Ich möchte das nicht und viele Menschen wollen das auch nicht. Und zur Entwicklung kann man nur sagen, bisher nicht aber es kann ja noch kommen.

Ich will nicht das ein verkaufter Schraubenschlüssel über eine Bank abgewickelt wird und meinen Kindern will ich auch keine Karte in die Hand drücken mit der Peinlichkeit das sie kein Guthaben mehr haben.

Lisa Simpson
13-02-2016, 13:58
Die Kriminellen, auf die das Ganze ja angeblich abzielt werden sowieso andere Mittel und Wege finden und wieder ist dann der Ehrlich der Dumme. Aber viele scheinen das ja tatsächlich so zu wollen.

Das ist ja nun wieder so eine Aussage, die mich irritiert. Ich hatte dazu schon im anderen Thread was geschrieben.
Wenn ich den kleinkriminellen Drogendealer sehe, lässt der sich in Naturalien bezahlen?
Der Autodieb bekommt den Sprit über Monate vorfinanziert?

raschni
13-02-2016, 13:59
Im Dritten Reich gabs die Gestapo, in der DDR die Stasi und heutzutage gibts genug Leute die uns weismachen wollen all die Schnüffelei und Aushebung des Datenschutzes geschehe ja nur zu unserer Sicherheit und jeder, der nichts zu verbergen habe müsse ja auch nichts befürchten. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen wirklichen Unterschied.

Du siehst in den Urhebern eines datenschutzbedenklichen Verfahrens keine Unterschiede zur Stasi und Gestapo?
Stehen diese Leute auch vor deiner Tür und holen dich ab? Oder foltern dich und sperren dich ein? Oder bringen dich in Arbeitslager? Belauschen sie dich in deiner Wohnung? Setzen sie deine Nachbarn darauf an, dich zu denunzieren? Musst du aktuell um deine körperliche Unversehrtheit fürchten? Musst du bei jedem Posting, dass du hier absetzt, damit rechnen, dass es zu einer Bedrohung für dein Leben wird?

Man muss diese Einschränkung von Bargeldzahlungen nicht gut finden, finde ich auch nicht. Aber die vom Staatsapparat installierten Kontrolleinheiten in der DDR und im dritten Reich zu verharmlosen, weil man sich gegängelt fühlt, finde ich völlig realitätsfern und inhaltlich haarsträubend.

symantec
13-02-2016, 14:07
Du siehst in den Urhebern eines datenschutzbedenklichen Verfahrens keine Unterschiede zur Stasi und Gestapo?
Stehen diese Leute auch vor deiner Tür und holen dich ab? Oder foltern dich und sperren dich ein? Oder bringen dich in Arbeitslager? Belauschen sie dich in deiner Wohnung? Setzen sie deine Nachbarn darauf an, dich zu denunzieren? Musst du aktuell um deine körperliche Unversehrtheit fürchten? Musst du bei jedem Posting, dass du hier absetzt, damit rechnen, dass es zu einer Bedrohung für dein Leben wird?

Man muss diese Einschränkung von Bargeldzahlungen nicht gut finden, finde ich auch nicht. Aber die vom Staatsapparat installierten Kontrolleinheiten in der DDR und im dritten Reich zu verharmlosen, weil man sich gegängelt fühlt, finde ich völlig realitätsfern und inhaltlich haarsträubend.

Das kannst du ja finden und du wirst auch keine millionen DDR Bürger finden die sich verfolgt gefühlt haben ebenso wenige aus der Zeit des dritten Reiches. Man kann alles kleinreden oder hochreden so wie man es gerade braucht. In der BRD wurden Andersdenkende auch knallhart verfolgt.

Orbitoz
13-02-2016, 14:09
Ich habe auch schon von Leuten die genau umgekehrte Argumentation gehört, und auch die finde ich gar nicht von der Hand zu weisen. Gerade DANN, WENN ich konsequent mit Karte zahle, habe ich am Monatsende im Detail schwarz auf weiß belegt, wofür das Geld rausgegangen ist. Als Barzahler hat man (sofern man nicht sämtliche Zahlungsbelege sammelt) allenfalls die Abhebungen belegt.

In "meinem" Online-Banking gibt es ein Tool, in dem ich jede Transaktion frei kategorisieren kann (z.B. Haushalt, Miete, Versicherungen, Auto, etc.). Über das Tool kann man sich dann eine Art "Budget" generieren lassen.

Der Haken an der Sache: wer das Tool verwendet, erklärt sich einverstanden, dass die so generierten Daten auch von der Bank ausgewertet werden. Für was genau, ist aus den AGB nicht direkt ersichtlich. Es geht aber vermutlich(!) um ein zusätzliches Kunden- bzw. Kreditrating-Framework.

Es ist auch nicht so, dass die "Barzahler" völlig unter dem Radar verschwinden. Die werden bankenseitig genau so mit einem Rating "getagt" wie alle anderen auch: Wohnort, durchschnittlicher Eingang (woher? wie regelmässig?), Dispo, Barbezugsorte... etc.pp. Das sind durchaus mehrere dutzend Parameter, die pro Konto/Kunde erfasst und gesammelt werden.

Lisa Simpson
13-02-2016, 14:14
Das kannst du ja finden und du wirst auch keine millionen DDR Bürger finden die sich verfolgt gefühlt haben ebenso wenige aus der Zeit des dritten Reiches. Man kann alles kleinreden oder hochreden so wie man es gerade braucht. In der BRD wurden Andersdenkende auch knallhart verfolgt.

Aber Du kannst doch nicht ernsthaft die angedachte! Einführung einer Obergrenze der Bargeldzahlung mit den Verfolgten in diesen Regimen vergleichen. Wenn Du raschnis Post noch mal genau liest.
Niemand zwingt dich, nur noch per Karte zu zahlen. Bei der Obergrenze würde das genau auf die Summe festgelegt. Was den Privatverkauf von Autos etc. schwieriger gestalten würde.

*Blue*
13-02-2016, 14:14
yeap - da fängt es schon an.

die Bank weiss, WO du WIEVIEL Geld ausgibst -

in erster Linie bei Aldi oder doch im Feinkostladen - und gibt mal gleich ein Rating-Flag - und du merkst gar nix davon


und es geht überhaupt nicht darum, dass ich HEUTE nix zu verbergen habe.

vll ist in 5 jahren schon das, was ich heute mache - verboten (zb für eine Umweltsache spenden oder für irgendeine Freikirche - zB)

und dann kann das aber auch noch in 5 jahren kontrollieren, dass ich mal genau das gemacht habe -was in der Zukunft verpönt ist

ein Land und das, was erlaubt oder verboten ist - das ändert sich -

das ist wohl aber nur wenigen bewusst

Eljot
13-02-2016, 14:15
Ich möchte das nicht und viele Menschen wollen das auch nicht. Und zur Entwicklung kann man nur sagen, bisher nicht aber es kann ja noch kommen.

Ich will nicht das ein verkaufter Schraubenschlüssel über eine Bank abgewickelt wird und meinen Kindern will ich auch keine Karte in die Hand drücken mit der Peinlichkeit das sie kein Guthaben mehr haben.


Die gleichen Argumente gab es vor 20 Jahren mit Handys. In England, wo ich lebte, hatte jeder wie selbstverständlich ein Handy. In Deutschland sträubte man sich mit Händen und Füssen:"Ich muss nicht überall erreichbar sein:zeter:" 20 Jahre später sieht man JEDEN mit 3 Smartphones in der Tasche.:D

In wette in weiteren 20 Jahren, redet auch keine Sau mehr über Bargeld.

Lazarus
13-02-2016, 14:16
Ich möchte das nicht und viele Menschen wollen das auch nicht. Und zur Entwicklung kann man nur sagen, bisher nicht aber es kann ja noch kommen.

Ich will nicht das ein verkaufter Schraubenschlüssel über eine Bank abgewickelt wird und meinen Kindern will ich auch keine Karte in die Hand drücken mit der Peinlichkeit das sie kein Guthaben mehr haben.

Nicht nur das. Was machen z.b. Erweblose und Geringverdiener, dennen die meisten Banken eine solche Karte verweigern? Meines Wissen nach bekommen die selbst bei den Sparkassen keine EC-Karte.....

symantec
13-02-2016, 14:20
Aber Du kannst doch nicht ernsthaft die angedachte! Einführung einer Obergrenze der Bargeldzahlung mit den Verfolgten in diesen Regimen vergleichen. Wenn Du raschnis Post noch mal genau liest.
Niemand zwingt dich, nur noch per Karte zu zahlen. Bei der Obergrenze würde das genau auf die Summe festgelegt. Was den Privatverkauf von Autos etc. schwieriger gestalten würde.

Natürlich kann man das denn es bedeutet den Anfang der totalen Überwachung durch den Staat. Sind als Beispiel Autokäufer potenzielle Terroristen oder wie. Autos werden seit Jahrzehnten bar bezahlt und gab es in D einen Anschlag über den man reden müsste im Zusammenhang mit Autokäufen?

Claudia
13-02-2016, 14:21
Nicht nur das. Was machen z.b. Erweblose und Geringverdiener, dennen die meisten Banken eine solche Karte verweigern? Meines Wissen nach bekommen die selbst bei den Sparkassen keine EC-Karte.....
Die geben vermutlich eher selten mehr als 3.000 € auf einmal aus und wären daher von der geplanten Obergrenze nicht beeinträchtigt.

Orbitoz
13-02-2016, 14:21
das ist wohl aber nur wenigen bewusst

Wirtschaftsauskunfteien (wie z.B. Dun&Bradstreet) bieten schon seit Jahrzehnten(!) sog. "Blacklists" an - die nicht nur Unternehmen umfassen.

Das Problem ist nicht neu, hat aber durch die technischen Möglichkeiten mittlerweile eine brisantere Dimension angenommen. Stichwort wieder: Big Data.

Ein Internetprovider, eine Suchmaschine wie Google, YT oder FB "wissen" schon jetzt vermutlich mehr über dich, als du selber denkst.

M.vonNeulich
13-02-2016, 14:22
Mit Vollgas und Hurragebrüll in ein fremdbestimmtes Leben ...

Aber scheinbar will es die "Mehrheit" so....

scotty
13-02-2016, 14:23
Nicht nur das. Was machen z.b. Erweblose und Geringverdiener, dennen die meisten Banken eine solche Karte verweigern? Meines Wissen nach bekommen die selbst bei den Sparkassen keine EC-Karte.....

wird gerade geändert:


Jedem das Recht auf ein Konto
Künftig darf jeder Bürger und jede Bürgerin ein Konto eröffnen. Dieses Recht erhalten auch Asylsuchende und Menschen, die mit Duldung bei uns leben. Im Bundestag haben hierzu die Beratungen begonnen. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/10/2015-10-28-recht-auf-ein-konto-fuer-jedermann.html

*Blue*
13-02-2016, 14:23
und es geht echt nicht um VERBOTEN - aber klar - VERBERGEN - auch mir


gedankenspiel:

es ist 1980 und ich bin schwul

und geh regelmäßig in eine Schwulenbar -

und mein stockkonservativer Bankberater sieht an meinem Konto, dass ich regelmäßig in der stadtbekannten Schwulenbar was trinken geh -

und ich tu nix Illegales - aber 1980 war schwulsein noch ein ziemliches tabu.

das kann doch keiner wollen -

ich versteh das nicht, wie blauäugig da manche sind. vll wer wirklich das 08/15 Leben hat, mit NIX, das irgendwo auch nur im Entfernesten auch in 50 Jahren mal anecken könnte.


ich mach einen bungee-spung - und mein bankmensch sieht das -und da hab ich auch eine Risikolebensversicherung - und dann wird die plötzlich gekündigt - oder die Beiträge steigen ganz plötzlich.

das sind 10000 Kleinigkeiten, die dann nachvollziehbar sind


ICH will das nicht !

Lazarus
13-02-2016, 14:24
Die geben vermutlich eher selten mehr als 3.000 € auf einmal aus und wären daher von der geplanten Obergrenze nicht beeinträchtigt.

Es gab aber durchaus auch schon die Diskussion, das man Bargeld komplett abschafft....

symantec
13-02-2016, 14:24
Nicht nur das. Was machen z.b. Erweblose und Geringverdiener, dennen die meisten Banken eine solche Karte verweigern? Meines Wissen nach bekommen die selbst bei den Sparkassen keine EC-Karte.....

Ja es gibt ja demnächst eine Regelung das jeder ein Konto bekommt und damit verbunden eine Geldkarte die man nur bei dieser Bank einsetzen kann. Auf Guthaben Basis halt.

Lisa Simpson
13-02-2016, 14:29
Nicht nur das. Was machen z.b. Erweblose und Geringverdiener, dennen die meisten Banken eine solche Karte verweigern? Meines Wissen nach bekommen die selbst bei den Sparkassen keine EC-Karte.....

Wenn! das Bargeld abgeschafft werden sollte!, dann bekommen auch die eine Karte mit einem Limit.
Es ist doch nun egal, ob derjenige am Monatsanfang sein Geld am schalter abholt oder durch die Karte nur begrenzt einkaufen kann.

Es geht immer noch nicht um die komplette Abschaffung des Bargelds, nur um die noch nicht freigegebene Einführung der Obergrenze. :D

Lazarus
13-02-2016, 14:33
Ja es gibt ja demnächst eine Regelung das jeder ein Konto bekommt und damit verbunden eine Geldkarte die man nur bei dieser Bank einsetzen kann. Auf Guthaben Basis halt.

Mit solchen Geldkarten kann man aber nirgends bezahlen, weil die meisten Kassen die schlicht nicht einlesen können. Die funktionieren aktuell nur an den Geräten der jeweilligen Hausbanken.

Lisa Simpson
13-02-2016, 14:35
Natürlich kann man das denn es bedeutet den Anfang der totalen Überwachung durch den Staat. Sind als Beispiel Autokäufer potenzielle Terroristen oder wie. Autos werden seit Jahrzehnten bar bezahlt und gab es in D einen Anschlag über den man reden müsste im Zusammenhang mit Autokäufen?

Ich muss jetzt mal von meiner Sachlichkeit abweichen:
Wo lebst Du denn, dass Du Dich dauerüberwacht und verfolgt fühlst?
Warum stellst Du diese Verbindungen her?

Für mich hat der barbezahlte Gebrauchtwagenkauf erst dann was mit Terrorismus zu tun, wenn der Täter damit unterwegs ist und dann wird es relevant.

symantec
13-02-2016, 14:37
Mit solchen Geldkarten kann man aber nirgends bezahlen, weil die meisten Kassen die schlicht nicht einlesen können. Die funktionieren aktuell nur an den Geräten der jeweilligen Hausbanken.

Das stimmt kann man nur Geld abheben aber das könnte man ja leicht ändern. Trotzdem wer in der Laune ist Bargeld abschaffen zu wollen sollte mit Volkes Zorn rechnen.

Lazarus
13-02-2016, 14:44
Trotzdem wer in der Laune ist Bargeld abschaffen zu wollen sollte mit Volkes Zorn rechnen.

Glaube ich kaum sorry. Dafür ist der Deutsche viel zu bequem. Das sieht man ja schon daran, das man fast alles mit sich machen lässt. Wenn man da mal nach Italien oder Frankreich schaut, da kommt wesentlich mehr Widerstand aus der Bevölkerung. Wann gab es hier denn mal wirklich grosse Streiks und Demonstrationen? Ich kann mich seit 1989 in der ehemaligen DDR an keine mehr erinnern sorry.

Lisa Simpson
13-02-2016, 14:47
und es geht echt nicht um VERBOTEN - aber klar - VERBERGEN - auch mir


gedankenspiel:

es ist 1980 und ich bin schwul

und geh regelmäßig in eine Schwulenbar -

und mein stockkonservativer Bankberater sieht an meinem Konto, dass ich regelmäßig in der stadtbekannten Schwulenbar was trinken geh -

und ich tu nix Illegales - aber 1980 war schwulsein noch ein ziemliches tabu.

das kann doch keiner wollen -

ich versteh das nicht, wie blauäugig da manche sind. vll wer wirklich das 08/15 Leben hat, mit NIX, das irgendwo auch nur im Entfernesten auch in 50 Jahren mal anecken könnte.


ich mach einen bungee-spung - und mein bankmensch sieht das -und da hab ich auch eine Risikolebensversicherung - und dann wird die plötzlich gekündigt - oder die Beiträge steigen ganz plötzlich.

das sind 10000 Kleinigkeiten, die dann nachvollziehbar sind


ICH will das nicht !

Ich bin wahrscheinlich eine von denen. :(
Ich habe zwar schon Geld für Skydives, Canyoning und lauter solche adrenalinsteigernden Sachen ausgegeben - nicht bar bezahlt - und meine LV wurde nicht nach oben angepasst.

Wenn ich allerdings früher angegeben hätte, dass ich nun plötzlich Motorrad fahre, dann hätte das sicher Auswirkungen auf die Prämie gehabt - das liegt aber mehr an der Statistik als an der aktuellen Politik.

Aber ich erwarte auch keine Diktatur. Es bringt mir persönlich auch nichts, hier eine Schwarzmalerei anzustellen, was in 10-20 Jahren mein Surf/Kaufverhalten anstellen könnte. Soweit sichere ich mich ab.

symantec
13-02-2016, 14:49
Glaube ich kaum sorry. Dafür ist der Deutsche viel zu bequem. Das sieht man ja schon daran, das man fast alles mit sich machen lässt. Wenn man da mal nach Italien oder Frankreich schaut, da kommt wesentlich mehr Widerstand aus der Bevölkerung. Wann gab es hier denn mal wirklich grosse Streiks und Demonstrationen? Ich kann mich seit 1989 in der ehemaligen DDR an keine mehr erinnern sorry.

Mit Verlaub aber deutsche Politik ist darauf ausgerichtet Gruppen gegen Gruppen auszuspielen. Aber der Bargeldverzicht trifft alle und das werden sie dann schon spüren.

Die Gründe dafür sind an den Haaren herbeigezogen und in keinster weiße nachzuvollziehen.

Lisa Simpson
13-02-2016, 14:51
Mit Verlaub aber deutsche Politik ist darauf ausgerichtet Gruppen gegen Gruppen auszuspielen. Aber der Bargeldverzicht trifft alle und das werden sie dann schon spüren.

Die Gründe dafür sind an den Haaren herbeigezogen und in keinster weiße nachzuvollziehen.

Es ist kein Verzicht. Es wäre eine Obergrenze.

cherry°musica
13-02-2016, 14:51
Das wird langsam in der ganzen EU ausgerollt und Flüchtlinge waren also das Ablenkungsmanöver und Terrorismus ist nun die Rechtfertigung...ja 'ne ist klar :lol:

Da war die DDR dagegen ja fast ehrlich und jedem war klar dass es der Staatsmacht darum ging jede Bewegung zu kontrollieren um eine Erschütterung oder gar Zerfall des Systems abzuwenden.

philu
13-02-2016, 14:52
Es ist kein Verzicht. Es wäre eine Obergrenze.

Momentan noch wenn die das wirklich einführen, aber der Weg hin zum totalen Bargeldlosenverkehr wäre dann da.

Lazarus
13-02-2016, 14:55
Es ist kein Verzicht. Es wäre eine Obergrenze.

Ich bin trotzdem strikt gegen solche Obergrenzen. Weil es geht schlicht niemand was an, wenn ich mir ein neues Auto kaufe oder eine neue Küche einbauen lasse. Solange ich mir strafrechtlich nichts zu Schulden kommen lasse.

Smilla81
13-02-2016, 14:59
yeap - da fängt es schon an.

die Bank weiss, WO du WIEVIEL Geld ausgibst -

in erster Linie bei Aldi oder doch im Feinkostladen - und gibt mal gleich ein Rating-Flag - und du merkst gar nix davon


und es geht überhaupt nicht darum, dass ich HEUTE nix zu verbergen habe.

vll ist in 5 jahren schon das, was ich heute mache - verboten (zb für eine Umweltsache spenden oder für irgendeine Freikirche - zB)

und dann kann das aber auch noch in 5 jahren kontrollieren, dass ich mal genau das gemacht habe -was in der Zukunft verpönt ist

ein Land und das, was erlaubt oder verboten ist - das ändert sich -

das ist wohl aber nur wenigen bewusst

Das ist die politische Dimension und da gehe ich auch mit dir, aber das ist vielen Leuten doch etwas abstrakt. Da die Vorstellung, dass der eigene Staat sie verfolgen könnte, für viele zu absurd ist. Was nichts anderes heißt, als dass man viele positive Erfahrungen mit dem Staat gemacht hat, ist doch auch was schönes:)

Viel naheliegender und vor allem wahrscheinlicher ist die wirtschaftliche Komponente. Durch die Vielzahl an Daten und die erhöhte Rechenleistung kann man viel an menschlichem Verhalten vorhersagen. Da entstehen Verbindungen auf die man als Mensch selber nicht kommt. Da kann am Ende die Wahl einer bestimmten Marke (Stichwort Payback), die Wahl eines bestimmten Geschäftes (Stichwort Bank) und das Liken einer bestimmten Sache auf Facebook in Kombination dazu führen, dass die Bank keinen Kredit für ein Haus bewilligt, weil es zig andere Leute mit dieser Kombination gab, die ihre Kreditraten nicht mehr zahlen konnten. Das ist natürlich Zukunftsmusik, aber es gibt diese Möglichkeiten und von Möglichkeiten wird in der Regel über kurz oder lang gebraucht gemacht. Da muss man wachsam sein.


Die gleichen Argumente gab es vor 20 Jahren mit Handys. In England, wo ich lebte, hatte jeder wie selbstverständlich ein Handy. In Deutschland sträubte man sich mit Händen und Füssen:"Ich muss nicht überall erreichbar sein:zeter:" 20 Jahre später sieht man JEDEN mit 3 Smartphones in der Tasche.:D

In wette in weiteren 20 Jahren, redet auch keine Sau mehr über Bargeld.

Kann man mE nicht miteinander vergleichen. Ich erinnere mich auch die Vorbehalte gegen Handys und in der Tat davon ist fast nichts mehr übrig. Hier griff aber vor allem der soziale Druck, da es ein Kommunikationsmittel ist, ohne Handy war und ist man aus vielen Dingen raus. Das ist beim Bargeld nicht so. Mir ist es total wumpe, wie meine Kollegen/Freunde an der Kasse bezahlen, das hat auf meine Entscheidung keinen Einfluss und nicht selten wüsste ich nicht einmal, ob sie bar oder mit Karte zahlen.

Smilla81
13-02-2016, 15:05
Ich bin trotzdem strikt gegen solche Obergrenzen. Weil es geht schlicht niemand was an, wenn ich mir ein neues Auto kaufe oder eine neue Küche einbauen lasse. Solange ich mir strafrechtlich nichts zu Schulden kommen lasse.

Sehe ich ähnlich, vielleicht zahle ich keine Rechnung über 5000 Euro bar, aber warum soll ich mir die Möglichkeit nehmen lassen?

Lisa Simpson
13-02-2016, 15:17
Sehe ich ähnlich, vielleicht zahle ich keine Rechnung über 5000 Euro bar, aber warum soll ich mir die Möglichkeit nehmen lassen?

Und das ist aus meiner Sicht eine Befindlichkeit. Die ja jeder haben darf. :D

symantec
13-02-2016, 15:30
Es ist kein Verzicht. Es wäre eine Obergrenze.

Es ist ein Anfang von, was erträgt das dumme Volk noch, kann man mit denen alles machen was wir wollen solange wir Terrorismus ins Spiel bringen.

Ich sage nein danke und schert euch wech ihr Geister die ich niemals rief.

Will.Hunting
13-02-2016, 15:38
Ich bin trotzdem strikt gegen solche Obergrenzen. Weil es geht schlicht niemand was an, wenn ich mir ein neues Auto kaufe oder eine neue Küche einbauen lasse.

Der Händler, bei dem du einen Gebrauchtwagen oder eine neue Küche kaufst (vollkommen egal, welche Art der Zahlung du dabei wählst) hat die Rechnung an dich 10 Jahre aufzubewahren. Da guckt das Finanzamt im Rahmen einer Steuerprüfung ggf. auch mal rein. :rolleyes:

symantec
13-02-2016, 15:46
Der Händler, bei dem du einen Gebrauchtwagen oder eine neue Küche kaufst (vollkommen egal, welche Art der Zahlung du dabei wählst) hat die Rechnung an dich 10 Jahre aufzubewahren. Da guckt das Finanzamt im Rahmen einer Steuerprüfung ggf. auch mal rein. :rolleyes:

Das halte ich mal für ein Gerücht, wenn ich die Küche selber abhole dann weiß der Händler garnichts. Außer das er diese Küche rausgegeben hat.

Claudia
13-02-2016, 16:32
Glaube ich kaum sorry. Dafür ist der Deutsche viel zu bequem. Das sieht man ja schon daran, das man fast alles mit sich machen lässt. Wenn man da mal nach Italien oder Frankreich schaut, da kommt wesentlich mehr Widerstand aus der Bevölkerung. Wann gab es hier denn mal wirklich grosse Streiks und Demonstrationen? Ich kann mich seit 1989 in der ehemaligen DDR an keine mehr erinnern sorry.
Du weißt aber schon, dass es die Obergrenze in Italien schon gibt und die bei 1.000 € liegt?

Das halte ich mal für ein Gerücht, wenn ich die Küche selber abhole dann weiß der Händler garnichts. Außer das er diese Küche rausgegeben hat.
Zieh am besten noch eine Skimaske über den Kopf, damit dich im Möbelhaus niemand erkennt.

Halastjarna
13-02-2016, 16:53
Du siehst in den Urhebern eines datenschutzbedenklichen Verfahrens keine Unterschiede zur Stasi und Gestapo?
Stehen diese Leute auch vor deiner Tür und holen dich ab? Oder foltern dich und sperren dich ein? Oder bringen dich in Arbeitslager? Belauschen sie dich in deiner Wohnung? Setzen sie deine Nachbarn darauf an, dich zu denunzieren? Musst du aktuell um deine körperliche Unversehrtheit fürchten? Musst du bei jedem Posting, dass du hier absetzt, damit rechnen, dass es zu einer Bedrohung für dein Leben wird?

Man muss diese Einschränkung von Bargeldzahlungen nicht gut finden, finde ich auch nicht. Aber die vom Staatsapparat installierten Kontrolleinheiten in der DDR und im dritten Reich zu verharmlosen, weil man sich gegängelt fühlt, finde ich völlig realitätsfern und inhaltlich haarsträubend.
Und wie haben Deiner Meinung nach Regime wie im Dritten Reich oder in der DDR überhaupt soviel Macht bekommen bzw. wie konnte es überhaupt soweit kommen?

Wehret den Anfängen! Heute das Bankgeheimnis, morgen Deine Krankendaten, übermorgen schaffen wir das Bargeld ab, überübermorgen wird Dein ganzer Schriftverkehr überwacht (natürlich nur zu unser aller Sicherheit), dann wird Dein Telefon überwacht, das Wahlrecht schaffen wir auch ab, eh völlig unnütz, Versammlungsfreiheit schränken wir auch ein und wenn einer was dagegen hat ist er auf jeden Fall schonmal verdächtig und hat bestimmt etwas zu verbergen. Die Geschichte könnte beliebig fortgesetzt werden. Vielleicht lachen wir in 10, 20 oder länger Jahren herzlich darüber. Vielleicht aber auch nicht.........;).

Claudia
13-02-2016, 16:58
Du meinst, das haben die durch Überwachung der EC-Kartenzahlungen geschafft?

Wieder etwas dazugelernt, ich dachte, das gab es damals noch gar nicht.

Orbitoz
13-02-2016, 17:00
Interessante Entwicklung der Diskussion...

Als es um das Bankgeheimnis bei mutmasslichen Steuerhinterzieher mit Konten in der Schweiz (oder anderswo) ging, war die Frage betreffend Bankgeheimnis klar: muss aufgehoben werden (betrifft einem ja selber niemals nie).

Jetzt, wo es um eine angedachte(!) Obergrenze bzw. Meldepflicht von Bartransaktionen geht - und das de facto jeden betreffen könnte(!), ist der Aufschrei riesig.

Experte
13-02-2016, 17:16
Interessante Entwicklung der Diskussion...

Als es um das Bankgeheimnis bei mutmasslichen Steuerhinterzieher mit Konten in der Schweiz (oder anderswo) ging, war die Frage betreffend Bankgeheimnis klar: muss aufgehoben werden (betrifft einem ja selber niemals nie).

Ich war nie dieser Meinung.

symantec
13-02-2016, 17:34
Interessante Entwicklung der Diskussion...

Als es um das Bankgeheimnis bei mutmasslichen Steuerhinterzieher mit Konten in der Schweiz (oder anderswo) ging, war die Frage betreffend Bankgeheimnis klar: muss aufgehoben werden (betrifft einem ja selber niemals nie).

Jetzt, wo es um eine angedachte(!) Obergrenze bzw. Meldepflicht von Bartransaktionen geht - und das de facto jeden betreffen könnte(!), ist der Aufschrei riesig.

Mal ehrlich was hat das eine mit dem anderen zu tun. Außerdem gibt es doch schon eine Obergrenze von 10000 Euro, alles andere ist anzumelden. Nun erkläre mir doch mal wie hier Terroristen Geld herkommen soll? Das meldet doch jeder an oder etwa nicht....

Grumpyline
13-02-2016, 19:16
Ich trage gern Bargeld mit mir herum, es ist mein Arbeitslohn und ich sehe gern vor mir, was ich erwirtschaftet habe.
Mein Standpunkt ist also ganz klar: Finger weg von dieser Regelung mit der Obergrenze um gar ein Bargeldverbot durchs Hintertürchen einzuführen.

Spinnen wir so ein Bargeldverbot doch mal weiter, profitieren würden davon doch sicher nur die Hersteller von Kartenlesegeräten. Müssten ja noch ein paar angeschafft werden, denn einige Dinge werden eben doch noch bar bezahlt, oder zückt ernsthaft jemand für 2 Brötchen seine Karte? Oder ich kaufe im Bus ein Einzelticket, zücke ich doch auch nicht meine Karte?
Wie läuft dass dann mit Geldspenden? Obdachlose werden keine Kartenlesegeräte neben Ihrem Pappaufsteller "Bin hungrig, bitte um kleine Geldspende" haben. Wie geben Eltern Ihren Kindern "Taschengeld"? Wie kaufen sich Minderjährige Ihren Kram?

Lunchen07
13-02-2016, 20:04
Ich gehe gerne und regelmäßig auf Flohmärkte, Kameraböresen etc... Ok, da geht es nicht um so hohe Beträge, also brauche ich mir da erstmal keine Sorgen machen.
Aber auf Oldtimermärkten z.B. wechseln auch gerne mal mehrere 1000 Euro den Besitzer - wie soll denn sowas ohne Bargeld funktionieren?? :confused:

Lisa Simpson
13-02-2016, 20:08
Und wie haben Deiner Meinung nach Regime wie im Dritten Reich oder in der DDR überhaupt soviel Macht bekommen bzw. wie konnte es überhaupt soweit kommen?

Wehret den Anfängen! Heute das Bankgeheimnis, morgen Deine Krankendaten, übermorgen schaffen wir das Bargeld ab, überübermorgen wird Dein ganzer Schriftverkehr überwacht (natürlich nur zu unser aller Sicherheit), dann wird Dein Telefon überwacht, das Wahlrecht schaffen wir auch ab, eh völlig unnütz, Versammlungsfreiheit schränken wir auch ein und wenn einer was dagegen hat ist er auf jeden Fall schonmal verdächtig und hat bestimmt etwas zu verbergen. Die Geschichte könnte beliebig fortgesetzt werden. Vielleicht lachen wir in 10, 20 oder länger Jahren herzlich darüber. Vielleicht aber auch nicht.........;).

Und so kommt man von Hölzchen zum Stöckchen. Du übertreibst. Es gab genügend Streiks in den letzten Jahren, über die sich viele aufgeregt haben, das Versammlungsort und Demonstrationsrecbt ist noch nicht ausgehebelt worden, du kannst hier frei deine Meinung schreiben. Alles Rechte, die man in der DDR nicht hatte. Und EC Karten gabs auch nicht.

mica
14-02-2016, 00:05
Ich gehe gerne und regelmäßig auf Flohmärkte, Kameraböresen etc... Ok, da geht es nicht um so hohe Beträge, also brauche ich mir da erstmal keine Sorgen machen.
Aber auf Oldtimermärkten z.B. wechseln auch gerne mal mehrere 1000 Euro den Besitzer - wie soll denn sowas ohne Bargeld funktionieren?? :confused:
Kartenleser überall ... oder halt ein irgendein Überweisungswirrwarr...

später dann Buchungsgebühren für Kleinbeträge ... ach halt ne.. im Schulkiosk und der Eisdiele werden "Pre-Paid" Karten verkauft mit Ablaufzeit hmmm 1 Jahr...
das Kleinvieh das hängenbleibt ist nicht zu verachten....
Ich denk da noch an die Telefonkarten

Alles ein große Geschäft .. mit den Daten oder mit den Gebühren

Einfach mal Zucker, Mehl oder Eier kaufen weil man auf die schnelle was vergessen hat .... geht nicht Mindermengenzuschlag beim Einkaufen ;)

andi86
14-02-2016, 07:19
In einer Welt ohne Bargeld ist der Weg frei für Negativzinsen, mit denen sich die Staaten entschulden können und darum geht es auf Dauer gesehen!

raschni
14-02-2016, 07:33
Und wie haben Deiner Meinung nach Regime wie im Dritten Reich oder in der DDR überhaupt soviel Macht bekommen bzw. wie konnte es überhaupt soweit kommen?.

Du solltet ganz dringend mal deine Geschichtskenntnisse aufbessern. Weder die Machtergreifung 33 noch die Gründung der DDR waren Resultate schleichender Erhöhungen irgendwelcher Überwachungsvorgänge.

roeschi
14-02-2016, 08:51
Die Menschen sind langsam aber sicher konditioniert worden bestimmte Ansichten/Gesetze gut zu finden weil es ja der richtigen Sache dienlich ist. Wer will schon unliebsame Meinungen kundtun und mit Repressalien leben wenn die Familie von dir abhängig ist.....also Schnauze halten und so tun als ob, so lebt es sich angenehmer

*Blue*
14-02-2016, 08:57
gibt es eine Auswertung darüber, wie sehr diese 1000€ Regelung in Italien der Mafia geschadet hat? vll sogar schon kurz vorm Aussterben ist?

diese Auswertung sollte es unbedingt geben - denn es wird ja immer mit Terrorismus argumentiert.

muss man dann ja auch mal nachweisen, dass es tatsächlich was bringt - und Süditalien nun fast mafiafrei ist.

andi86
14-02-2016, 09:35
79% der Deutschen wollen das Bargeld behalten, haben wir eigentlich noch eine Demokratie?

M.vonNeulich
14-02-2016, 09:39
79% der Deutschen wollen das Bargeld behalten, haben wir eigentlich noch eine Demokratie?

Wir haben eine Eurokratur ....mit einer selbstgefälligen Königin auf dem Thron !

andi86
14-02-2016, 09:40
Wir haben eine Eurokratur ....mit einer selbstgefälligen Königin auf dem Thron !

:d::d::d:

Experte
14-02-2016, 10:41
In einer Welt ohne Bargeld ist der Weg frei für Negativzinsen, mit denen sich die Staaten entschulden können und darum geht es auf Dauer gesehen!

So ist es.

Roland Tichy hat das alles mal schön zusammengefasst:

http://www.rolandtichy.de/tichys-einblick/bargeld-verbot-und-schmelz-euro/

andi86
14-02-2016, 11:16
So ist es.

Roland Tichy hat das alles mal schön zusammengefasst:

http://www.rolandtichy.de/tichys-einblick/bargeld-verbot-und-schmelz-euro/

Sehr interessant!

raschni
14-02-2016, 11:55
In Griechenland konnte man plötzlich kein Geld mehr abheben oder nur noch eingeschränkt, weil der Staat pleite war. Das wäre hier in der entsprechenden Situation nicht anders und hat nichts mit der Abschaffung von Bargeld zu tun.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, ich bin gegen die Abschaffung von Bargeld, ich zahle viele (Klein)Beträge in bar, allerdings hebe ich schon heute keine grossen Summen Bargeld vom Konto ab, die ich einfach hier zuhause rumliegen habe, ich hebe Geld immer bedarfsweise ab und bezahle grössere Summen tatsächlich lieber per Überweisung, da ich dort einen klaren Beleg habe, dass ich das Geld gezahlt habe ohne dass ich anfangen muss, Quittungen zu sammeln.

Allerdings wird hier in einer diffusen Angst um den Verlust von Bargeld immer wieder Obergrenze und Abschaffung vermischt und mit Dingen argumentiert, die inhaltlich mit dem im Eingangsposting verlinkten Artikel nichts zu tun haben.

Experte
14-02-2016, 12:14
In Griechenland konnte man plötzlich kein Geld mehr abheben oder nur noch eingeschränkt, weil der Staat pleite war. Das wäre hier in der entsprechenden Situation nicht anders und hat nichts mit der Abschaffung von Bargeld zu tun.

Doch, das hat etwas damit zu tun. Solange es Bargeld gibt, kann ich mich solchen Maßnahmen wie Guthabenschnitten, Auszahlungssperren (zumindest wenn ich rechtzeitig reagiere) oder Negativzinsen entziehen. Wenn es nur noch Giralgeld gibt, bin ich diesen Manipulationen hilflos ausgeliefert.

Draghi versucht ja seit Jahren durch Inflation eine schleichende Enteignung der Sparer zugunsten der rettungslos überschuldeten Staaten herbeizuführen, es will ihm aber nicht gelingen. Da kommt das Bargeldverbot gerade recht.

Lisa Simpson
14-02-2016, 12:16
gibt es eine Auswertung darüber, wie sehr diese 1000€ Regelung in Italien der Mafia geschadet hat? vll sogar schon kurz vorm Aussterben ist?

diese Auswertung sollte es unbedingt geben - denn es wird ja immer mit Terrorismus argumentiert.

muss man dann ja auch mal nachweisen, dass es tatsächlich was bringt - und Süditalien nun fast mafiafrei ist.

Nicht nur. Schwarzarbeit, Korruption, Steuerhinterziehung dürften den größten Teil des Bargeldsäckels füllen.

Edelstahl
14-02-2016, 12:29
Haben hier eigentlich so viele bereits die Zustände in Griechenland und auf Zypern vergessen verdrängt?
In Griechenland wurde seitens Regierung Monate lang vorgeschrieben, wieviel man von seinem Geld abheben oder überweisen darf.

Und auf Zypern wurden ab EUR 100.000,- Guthaben mal eben 20% weggebucht. Einfach so! Ohne Möglichkeit auf Widerspruch o. ä.

Und in genau solche Zustände steuert man(den normalen Bürger) mit der stufenweisen Abschaffung des Bargelds.

blaupause
14-02-2016, 12:30
Ich gehe gerne und regelmäßig auf Flohmärkte, Kameraböresen etc... Ok, da geht es nicht um so hohe Beträge, also brauche ich mir da erstmal keine Sorgen machen.

Aber auf Oldtimermärkten z.B. wechseln auch gerne mal mehrere 1000 Euro den Besitzer - wie soll denn sowas ohne Bargeld funktionieren?? :confused:


Das ist auch mein größtes Problem. Ich geh jetzt nicht auf Flohmärkte, aber ich zahle größere Summen durchaus bar, um eben Geschäfte Zug um Zug abwickeln zu können (Geld gegen Ware).

Da wird sich jetzt wohl ein Treuhändermarkt entwickeln. Und das kostet dann eben immer Gebühren. Sowas nervt mich. Ob Leute wissen was ich gekauft hab, ist mir persönlich latte.


In Italien, keine Ahnung, ob es der Mafia geschadet hat, es hat jedenfalls dem Tourismus geschadet. Wieso sollte sich die Mafia überhaupt um Gesetze scheren? :confused:

blaupause
14-02-2016, 12:33
In Griechenland konnte man plötzlich kein Geld mehr abheben oder nur noch eingeschränkt, weil der Staat pleite war. Das wäre hier in der entsprechenden Situation nicht anders und hat nichts mit der Abschaffung von Bargeld zu tun.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, ich bin gegen die Abschaffung von Bargeld, ich zahle viele (Klein)Beträge in bar, allerdings hebe ich schon heute keine grossen Summen Bargeld vom Konto ab, die ich einfach hier zuhause rumliegen habe, ich hebe Geld immer bedarfsweise ab und bezahle grössere Summen tatsächlich lieber per Überweisung, da ich dort einen klaren Beleg habe, dass ich das Geld gezahlt habe ohne dass ich anfangen muss, Quittungen zu sammeln.

Allerdings wird hier in einer diffusen Angst um den Verlust von Bargeld immer wieder Obergrenze und Abschaffung vermischt und mit Dingen argumentiert, die inhaltlich mit dem im Eingangsposting verlinkten Artikel nichts zu tun haben.


Überweisung ist überhaupt nicht sicher, nur mal ein Beispiel:

Du kaufst ein Auto und überweist das Geld vorher. Der Autohändler geht pleite und du bekommst weder Geld noch Auto, sondern kannst dich in die Insolvenzliste eintragen. Teurer Spaß.

blaupause
14-02-2016, 12:36
http://www.n-tv.de/ratgeber/Erst-die-Ware-dann-das-Geld-article1450866.html

raschni
14-02-2016, 12:43
Haben hier eigentlich so viele bereits die Zustände in Griechenland und auf Zypern vergessen verdrängt?
In Griechenland wurde seitens Regierung Monate lang vorgeschrieben, wieviel man von seinem Geld abheben oder überweisen darf.

Und auf Zypern wurden ab EUR 100.000,- Guthaben mal eben 20% weggebucht. Einfach so! Ohne Möglichkeit auf Widerspruch o. ä.

Und in genau solche Zustände steuert man(den normalen Bürger) mit der stufenweisen Abschaffung des Bargelds.

In genau solche Zustände würdest du auch jetzt schon steuern, wenn das plötzlich reglementiert würde, das hat doch mit der Abschaffung des Bargelds per se nix zu tun. Wer hat denn soviel Bargeld zuhause rumfliegen, dass er davon mehrere Monate leben kann?

raschni
14-02-2016, 12:44
Überweisung ist überhaupt nicht sicher, nur mal ein Beispiel:

Du kaufst ein Auto und überweist das Geld vorher. Der Autohändler geht pleite und du bekommst weder Geld noch Auto, sondern kannst dich in die Insolvenzliste eintragen. Teurer Spaß.

Es geht nicht um Sicherheit, sondern um Belegbarkeit in meinem Beispiel. Und ich würde ein Auto nie komplett im vorraus zahlen, sondern maximal anzahlen.