PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bargeld in Deutschland bald verboten?


Werbung

Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11

blaupause
14-02-2016, 12:46
Wenn du nur anzahlst, musst du den Rest bar beibringen.

raschni
14-02-2016, 13:01
Ja, bislang ist das so, wenn das aber in einem gewissen Umfang nicht mehr gehen sollte, wird der Handel sich umstellen müssen und es werden sicherlich nicht etliche Leute begeistert ein paar tausend Euro vorab zahlen.

Edelstahl
14-02-2016, 13:06
In genau solche Zustände würdest du auch jetzt schon steuern, wenn das plötzlich reglementiert würde, das hat doch mit der Abschaffung des Bargelds per se nix zu tun. Wer hat denn soviel Bargeld zuhause rumfliegen, dass er davon mehrere Monate leben kann?

Ich habe sicher so viel Bargeld liegen, dass ich mir für 3-4 Monate normal gelebt keine Gedanken machen müsste(vorausgesetzt natürlich, dass ich Positionen wie Strom/Wasser/Gas etc. "bar" bezahlen kann).
Und ich bin mir sicher, dass ich damit nicht alleine mit bin.


Darum geht es unter anderem. Ohne (ausreichend) Bargeld/Verfügungs-Möglichkeiten ist man der Staats-Willkür (noch mehr) ausgeliefert.
Du willst was überweisen? Okay, kostet ab sofort 10,- pauschal/Überweisung.
Du willst etwas aus Russland bestellen? Nee, das lass mal lieber. Überweisungen in diese Richtung nicht mehr möglich.
Oh, Du hast vor 2 Jahren mal Summe X an den Herrn XYZ überweisen. Der ist jetzt angeklagt wegen Dies und Das - würdest Du das bitte mal erklären?
Und auf dein Guthaben erheben wir ab sofort... sagen wir mal 1% Negativ-Zinsen p. a.
Passt Dir nicht? Dein Problem - Du hast ja eh keine Alternative.
Und so weiter, und so fort.

(Mein)Bargeld in beliebiger Höhe ist ein (letztes) Stück Freiheit.

blaupause
14-02-2016, 13:08
Ja, bislang ist das so, wenn das aber in einem gewissen Umfang nicht mehr gehen sollte, wird der Handel sich umstellen müssen und es werden sicherlich nicht etliche Leute begeistert ein paar tausend Euro vorab zahlen.


Ach raschni, die meisten Leute kaufen doch größere Sachen ohnehin auf Pump. Ich hab neulich gelesen, bei Autos bezahlen nur 1% gleich (ob jetzt mit Überweisung oder Bargeld). Bei Möbeln dürfte es ganz ähnlich sein (also jetzt nicht IKEA). Für die paar Leute stellt sich mit Sicherheit keiner um.

Und in Italien ist es so, wenn du ein Hotel buchst, in dem keine Kreditkarten genommen werden, MUSST du vorher überweisen, dazu gibt es gar keine Alternative. Das Risiko liegt dann komplett beim Kunden, nicht schön.

Üfli
14-02-2016, 13:09
In genau solche Zustände würdest du auch jetzt schon steuern, wenn das plötzlich reglementiert würde, das hat doch mit der Abschaffung des Bargelds per se nix zu tun. Wer hat denn soviel Bargeld zuhause rumfliegen, dass er davon mehrere Monate leben kann?:wink: Also so etwa 5-6 Monate würde das reichen. Aber ich habe es zum einen nicht "rumfliegen" und zum anderen finde ich das jetzt auch nicht außergewöhnlich.

Edit: Gerade in Zeiten der "haushohen" Zinssätze für Guthaben hätte ich gedacht, dass das öfters vorkommt. :nixweiss:

vergas
14-02-2016, 13:11
In genau solche Zustände würdest du auch jetzt schon steuern, wenn das plötzlich reglementiert würde, das hat doch mit der Abschaffung des Bargelds per se nix zu tun. Wer hat denn soviel Bargeld zuhause rumfliegen, dass er davon mehrere Monate leben kann?

Ich bin mir sicher, dass insb. ältere Leute recht beträchtliche Summen an Bargeld zu Hause liegen haben. Als mein Onkel vor einigen Jahren gestorben ist, haben wir in seinem Haus 15.000 EUR in bar gefunden.

raschni
14-02-2016, 13:16
So, da haben wir jetzt also auf der einen Seite die Obergrenze für Barkäufe von 5000 Euro und auf der anderen Seite Bargeld in beliebiger Höhe. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe. Das eine bedeutet doch nicht, dass ich nicht weiterhin 20.000 Euro in bar zuhause liegen haben kann.

Lisa Simpson
14-02-2016, 13:20
:wink: Also so etwa 5-6 Monate würde das reichen. Aber ich habe es zum einen nicht "rumfliegen" und zum anderen finde ich das jetzt auch nicht außergewöhnlich.

Edit: Gerade in Zeiten der "haushohen" Zinssätze für Guthaben hätte ich gedacht, dass das öfters vorkommt. :nixweiss:

Was ist denn nicht "rumliegen"? Liegt es in einem Tresor?

Und so lange mir meine Bank keine Negativzinsen für mein Guthaben berechnet, bleibt es dort.

Ich finde das schon außergewöhnlich.

Edelstahl
14-02-2016, 13:28
So, da haben wir jetzt also auf der einen Seite die Obergrenze für Barkäufe von 5000 Euro und auf der anderen Seite Bargeld in beliebiger Höhe. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe. Das eine bedeutet doch nicht, dass ich nicht weiterhin 20.000 Euro in bar zuhause liegen haben kann.

In dem im EP verlinkten Artikel wird doch u. a. auch über die Abschaffung/starke Reglementierung von Bargeld generell geschrieben. Also ist die Diskussion hier jetzt doch nicht ab vom Thema?

Oder soll der Thread-Starter nun einen Antrag auf inhaltliche Erweiterung der Diskussion stellen?

Üfli
14-02-2016, 13:31
Was ist denn nicht "rumliegen"? Liegt es in einem Tresor?

Und so lange mir meine Bank keine Negativzinsen für mein Guthaben berechnet, bleibt es dort.

Ich finde das schon außergewöhnlich.rumliegen ungleich rumfliegen ;)

Steht ja jedem frei, sein Geld da zu lagern wo er möchte. Geht ja auch gar nicht drum sämtliches Geld unter der Matratze zu verstecken, sondern um den Einwand das man durchaus ausreichend Barmittel im Haus hat um eine Zeit davon leben zu können. Und das finde ich mitnichten außergewöhnlich.

kabe
14-02-2016, 13:32
Verlässliche Statistiken gibt es im Bereich "Bargeld horten" nicht, deswegen auch kein expliziter Link von mir. Aber eine kurze Google-Recherche ergab, dass wohl etwa jeder vierte bis jeder dritte Deutsche eine größere Menge Bargeld zu Hause hat. Also außergewöhnlich ist dieses "Phänomen" sicher nicht.

blaupause
14-02-2016, 13:32
So, da haben wir jetzt also auf der einen Seite die Obergrenze für Barkäufe von 5000 Euro und auf der anderen Seite Bargeld in beliebiger Höhe. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe. Das eine bedeutet doch nicht, dass ich nicht weiterhin 20.000 Euro in bar zuhause liegen haben kann.


Nein, aber wo ist denn der Vorteil einer solchen Grenze für Barkäufe?
Der erschliesst sich mir gar nicht.

Lisa Simpson
14-02-2016, 13:35
In dem im EP verlinkten Artikel wird doch u. a. auch über die Abschaffung/starke Reglementierung von Bargeld generell geschrieben. Also ist die Diskussion hier jetzt doch nicht ab vom Thema?

Oder soll der Thread-Starter nun einen Antrag auf inhaltliche Erweiterung der Diskussion stellen?

Nein, aus meiner Sicht geht es immer noch um die angedachte! Einführung einer Obergrenze von 5.000 Euro. Über deren Grenze hinaus soll! man Rechnungen nicht mehr bar begleichen dürfen.

Ich denke, hier steigern sich manche echt rein. Gerade mit dem Kontrollwahn, der Überwachung etc.
Wie viele gehen denn von euch auf den Flohmarkt und kaufen da oft mehrere Dinge für über 5.000 Euro?
Wer (ver-) kauft denn so oft Tiere/Gebrauchtwagen, dass es ihn in dieser Form alltäglich treffen würde? Und die Belegbarkeit ihn irgendwie maßregeln würde?

Sieht man der vermeintlichen Freiheit gegenüber nicht doch eher die Transparenz (die einem als Bürger, der sich nix zu schulden kommen lässt, ja eigentlich nur Vorteile bringt)?

Dass mit der Obergrenze eben Geldwäsche eingeschränkt werden könnte?

Experte
14-02-2016, 13:44
Ich denke, hier steigern sich manche echt rein.

Nein, eben nicht. Es gibt ja einige (überwiegend linke/keynesianisch orientierte) Ökonomen, die genau das, nämlich die Abschaffung von Bargeld fordern. Und zwar insbesondere vor dem Hintergrund, daß der Staat dann einfacher mittels Negativzinsen etc. den Geldwert manipulieren kann.

Einer davon (Bofinger) sitzt im Sachverständigenrat der Bundesregierung.

Edelstahl
14-02-2016, 13:47
Nein, aus meiner Sicht geht es immer noch um die angedachte! Einführung einer Obergrenze von 5.000 Euro. Über deren Grenze hinaus soll! man Rechnungen nicht mehr bar begleichen dürfen.

Ich denke, hier steigern sich manche echt rein. Gerade mit dem Kontrollwahn, der Überwachung etc.
Wie viele gehen denn von euch auf den Flohmarkt und kaufen da oft mehrere Dinge für über 5.000 Euro?
Wer (ver-) kauft denn so oft Tiere/Gebrauchtwagen, dass es ihn in dieser Form alltäglich treffen würde? Und die Belegbarkeit ihn irgendwie maßregeln würde?

Sieht man der vermeintlichen Freiheit gegenüber nicht doch eher die Transparenz (die einem als Bürger, der sich nix zu schulden kommen lässt, ja eigentlich nur Vorteile bringt)?

Dass mit der Obergrenze eben Geldwäsche eingeschränkt werden können?

Gut. Du hast also nichts gegen staatliche Reglementierung. Weil: Du dir nichts zu Schulden kommen lässt. :d:

Und das etwas angedacht wird, um es dann später auch umzusetzen - das dürfte klar sein.

Frage: Was ist, wenn der Staat beschließt, dass Überweisungen an XYZ grundsätzlich nicht mehr genehm sind.
Stand heute hat man(theoretisch, Bargeld in ausreichender Höhe vorausgesetzt) die Möglichkeit, den/die/das in bar zu bezahlen.
Was machst Du dann?

Kosel
14-02-2016, 13:51
Nein, eben nicht. Es gibt ja einige (überwiegend linke/keynesianisch orientierte) Ökonomen, die genau das, nämlich die Abschaffung von Bargeld fordern. Und zwar insbesondere vor dem Hintergrund, daß der Staat dann einfacher mittels Negativzinsen etc. den Geldwert manipulieren kann.

Einer davon (Bofinger) sitzt im Sachverständigenrat der Bundesregierung.

Irgendwas muss man höherenorts aber tun, um die Geldmenge einzugrenzen. Bisher war die Inflation dazu da. Die hat in Folge der Bankenkrise selber abgeschafft.

blaupause
14-02-2016, 13:52
Nur ohne Bargeld lassen sich ja auch Negativzinsen effektiv durchsetzen.

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/08/15/schweizer-bunkern-bargeld-zu-hause/

blaupause
14-02-2016, 13:53
Ich glaube, ich investiere in Handtaschen. :ja:

Lisa Simpson
14-02-2016, 13:54
Gut. Du hast also nichts gegen staatliche Reglementierung. Weil: Du dir nichts zu Schulden kommen lässt. :d:

Und das etwas angedacht wird, um es dann später auch umzusetzen - das dürfte klar sein.

Frage: Was ist, wenn der Staat beschließt, dass Überweisungen an XYZ grundsätzlich nicht mehr genehm sind.
Stand heute hat man(theoretisch, Bargeld in ausreichender Höhe vorausgesetzt) die Möglichkeit, den/die/das in bar zu bezahlen.
Was machst Du dann?

Ich müsste erst einmal in diese Situation kommen. :kopfkratz

Und selbst dann hätte ich große Bedenken, Quelle XYZ mehr als 5 K bar zu geben.

raschni
14-02-2016, 14:09
In dem im EP verlinkten Artikel wird doch u. a. auch über die Abschaffung/starke Reglementierung von Bargeld generell geschrieben. Also ist die Diskussion hier jetzt doch nicht ab vom Thema?

Oder soll der Thread-Starter nun einen Antrag auf inhaltliche Erweiterung der Diskussion stellen?

Ich weiss nicht, ob es dir aufgefallen ist, aber ich moderiere das Thema hier gerade nicht, sondern diskutiere mit und dabei fällt mir eben auf, dass alles mögliche in einen Topf geschmissen wird. Die Abschaffung des Bargelds und eine Obergrenze für einzelne Transaktionen sind für mich halt nicht das selbe und das eine zieht auch nicht zwangsweise das andere nach sich.

Ich bin überrascht, wieviele Leute viel Bargeld zuhause haben, ich wär viel zu schissig, dass das nach nem Einbruch alles futsch ist.

Edelstahl
14-02-2016, 14:14
Ich weiss nicht, ob es dir aufgefallen ist, aber ich moderiere das Thema hier gerade nicht, sondern diskutiere mit und dabei fällt mir eben auf, dass alles mögliche in einen Topf geschmissen wird. Die Abschaffung des Bargelds und eine Obergrenze für einzelne Transaktionen sind für mich halt nicht das selbe und das eine zieht auch nicht zwangsweise das andere nach sich.

Ich bin überrascht, wieviele Leute viel Bargeld zuhause haben, ich wär viel zu schissig, dass das nach nem Einbruch alles futsch ist.

Nein, das ist mir nicht aufgefallen / darauf hatte ich auch nicht geachtet.

Das sehen wir dann halt unterschiedlich. :d:

Lisa Simpson
14-02-2016, 14:20
Nein, das ist mir nicht aufgefallen / darauf hatte ich auch nicht geachtet.

Das sehen wir dann halt unterschiedlich. :d:

Das scheint aber ein Grundsatzpunkt in dieser Diskussion hier zu sein.

zicke1972bochum
14-02-2016, 15:16
Ich habe eigentlich nie viel Bargeld bei mir. Ich hätte viel zuviel Angst das ich Überfallen werden könnte.

Aber das muss ja jeder selber wissen. Mein Vater kauft Autos auch immer Bar.

andi86
14-02-2016, 16:54
In genau solche Zustände würdest du auch jetzt schon steuern, wenn das plötzlich reglementiert würde, das hat doch mit der Abschaffung des Bargelds per se nix zu tun. Wer hat denn soviel Bargeld zuhause rumfliegen, dass er davon mehrere Monate leben kann?

Ich, hab nämlich einen guten Tresor ;)

andi86
14-02-2016, 16:57
Ich weiss nicht, ob es dir aufgefallen ist, aber ich moderiere das Thema hier gerade nicht, sondern diskutiere mit und dabei fällt mir eben auf, dass alles mögliche in einen Topf geschmissen wird. Die Abschaffung des Bargelds und eine Obergrenze für einzelne Transaktionen sind für mich halt nicht das selbe und das eine zieht auch nicht zwangsweise das andere nach sich.

Ich bin überrascht, wieviele Leute viel Bargeld zuhause haben, ich wär viel zu schissig, dass das nach nem Einbruch alles futsch ist.

Ich bin mir ganz sicher, dass das eine das andere nach sich zieht!

like Lana
14-02-2016, 18:04
Gut. Du hast also nichts gegen staatliche Reglementierung. Weil: Du dir nichts zu Schulden kommen lässt. :d:

Und das etwas angedacht wird, um es dann später auch umzusetzen - das dürfte klar sein.

Frage: Was ist, wenn der Staat beschließt, dass Überweisungen an XYZ grundsätzlich nicht mehr genehm sind.
Stand heute hat man(theoretisch, Bargeld in ausreichender Höhe vorausgesetzt) die Möglichkeit, den/die/das in bar zu bezahlen.
Was machst Du dann?


- Paypal hat es mit Wikileaks vorgemacht.

- bei der Motivnennung: Mafia bin ich mir etwas unsicher. Und zwar in so fern, dass DE deren Geld hier gern sah und sieht. Wen scheren denn Menschenrechte wenns um Geld geht?

In so fern glaube ich deren Motiven nicht.


Edit:

Autokauf privat oder auf Automärkten.

Hier gilt heutzutage: Wer zuerst kommt (und bezahlt!) malt zuerst.

Man möchte ja beim Autokauf Schnäppchen machen. Die sind rar und sollten schnell abgewickelt werden, sonst bietet jemand mehr.
Oft erlebt.

Wie soll das mit der Überweisung gehen?
Da hat ein Autoverkäufer mal angenommen 50 Euro Standgeld bezahlt und will natürlich auf jedenfall sein Auto verkaufen, nicht eine Woche später nocheinmal 50 Euro Standgeld auf dem Markt zahlen müssen.

Jetzt kommt da jemand der Interesse zeigt und man einigt sich auf Überweisung.
In 2 Tagen wäre das Geld dann im Schnitt da.
Wie sichere ich das ab? Mit einem Vertrag vorher?
Zeigt das auch die Solvenz des Käufers?
Die Ernsthaftigkeit seines Kaufangebots?

Hier gilt: Nur Bares ist Wahres.
Oder Credits.

Smilla81
14-02-2016, 18:22
Ich weiss nicht, ob es dir aufgefallen ist, aber ich moderiere das Thema hier gerade nicht, sondern diskutiere mit und dabei fällt mir eben auf, dass alles mögliche in einen Topf geschmissen wird. Die Abschaffung des Bargelds und eine Obergrenze für einzelne Transaktionen sind für mich halt nicht das selbe und das eine zieht auch nicht zwangsweise das andere nach sich.


Natürlich ist es nicht dasselbe und natürlich ist die Abschaffung des Bargelds keine unausweichliche Folge einer Obergrenze für Bargeldzahlungen.
Tatsache ist aber, wie andere User bereits darlegten, es gibt Leute und Institutionen, die ein ernsthaftes Interesse daran haben, das Bargeld abzuschaffen. Wenn ich dagegen bin, sollte ich nicht erst warten, bis das Bargeld kurz vor der Abschaffung steht, dann ist es nämlich zu spät, sondern man muss bereits frühzeitig, wenn Weichen in die Richtung gestellt werden, aktiv werden. Sonst setzt die langsame Gewöhnung ein, man sieht doch schon wie hier und in den Nachrichten argumentiert wird, Obergrenzen gibt es in anderen EU-Ländern, also kann das gar nicht so schlimm sein, man soll sich da mal nicht so anstellen.

Zinga
14-02-2016, 20:43
Ich lese und lerne. Es gibt eindeutig viele Begründungen gegen eine Obergrenze für Barzahlungen, die ich mehr oder weniger teile.

Aber was spricht für eine gesetzliche Beschränkung der Barzahlung?
Die Bekämpfung von Kriminellen und Terroristen?
Kriminelle und Terroristen halten sich nicht an Gesetze. Diese “Geschäftsleute” werden auch weiterhin mit größeren Bargeldsummen bezahlen. Eventuell auch mit ausländischen Banknoten.

Ob eine Obergrenze für Barzahlungen die Geldwäsche verhindert oder wenigstens erschwert? Das muss mir noch jemand erklären. Ich habe keine Ahnung.

Wenn mir keiner bessere Gründe für eine Obergrenze von Barzahlungen nennt, mache ich mir schon Gedanken ob hier der Einstieg zur Abschaffung des Bargelds angedacht wird.
Meine alltäglichen Ausgaben zahle ich bar. Auch bei Verkaufsverhandlungen zu einer Waschmaschine oder Notebook ist mancher Händler flexibler wenn Bargeld lacht. Ich habe keine Paybackkarte oder ähnliche Karten. PayPal nutze ich selten. Mir behagt es nicht als gläserner Mensch in Datenbanken erfasst zu werden.
Ob ich was zu verbergen habe? Ja!
Mit gutem Recht meine Privatsphäre. Ein nicht verhandelbares Grundrecht.

"Bargeld ist gelebter Datenschutz. Der darf nicht aufs Spiel gesetzt werden."
Quelle: spiegel.de - 5000 Euro: Bundesregierung erwägt Obergrenze für Barzahlungen (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bargeld-zahlung-bundesregierung-erwaegt-5000-euro-obergrenze-a-1075338.html)




Tatsache ist aber, wie andere User bereits darlegten, es gibt Leute und Institutionen, die ein ernsthaftes Interesse daran haben, das Bargeld abzuschaffen. Wenn ich dagegen bin, sollte ich nicht erst warten, bis das Bargeld kurz vor der Abschaffung steht, dann ist es nämlich zu spät, sondern man muss bereits frühzeitig, wenn Weichen in die Richtung gestellt werden, aktiv werden.



Noch ist es nicht beschlossen. Hoffentlich beschäftigen sich genug Menschen mit dem Thema und formieren sich zum Protest.

Edit:
Eine Abschaffung der Ein-, Zwei-, und Zwanzig-Cent-Münzen würde ich begrüssen.

alonzo
14-02-2016, 22:14
Nur ohne Bargeld lassen sich ja auch Negativzinsen effektiv durchsetzen.

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/08/15/schweizer-bunkern-bargeld-zu-hause/

größere beträge bargeld zuhause zu lagern macht auch keinen sinn, es liegt dort nur rum und bringt keine rendite. eventuell fängt es je nach art des lagerns an zu modern oder bekommt essensgerueche. :(

geld sollte man investieren oder konsumieren, aber niemals zuhause rumliegen lassen.

blaupause
14-02-2016, 22:20
größere beträge bargeld zuhause zu lagern macht auch keinen sinn, es liegt dort nur rum und bringt keine rendite. eventuell fängt es je nach art des lagerns an zu modern oder bekommt essensgerueche. :(



geld sollte man investieren oder konsumieren, aber niemals zuhause rumliegen lassen.


Hier gibts nur schöne Essensgerüche. :schmoll:


Außerdem investieren: Ich hab eigentlich keine große Lust mich damit zu beschäftigen. Das ist schon doof.

Das einzige was ich beurteilen kann, sind Handtaschenpreise. :schäm:

alonzo
14-02-2016, 22:23
wenigstens etwas. wenn ich dann geldscheine mit zimtgeruch habe, weiss ich, dass sie von dir sind.:freu:

blaupause
14-02-2016, 22:26
:)

blaupause
14-02-2016, 22:27
Vielleicht wird das noch ne Marktlücke: Sauberes wohlriechendes Bargeld.

andi86
15-02-2016, 08:05
größere beträge bargeld zuhause zu lagern macht auch keinen sinn, es liegt dort nur rum und bringt keine rendite. eventuell fängt es je nach art des lagerns an zu modern oder bekommt essensgerueche. :(

geld sollte man investieren oder konsumieren, aber niemals zuhause rumliegen lassen.

Wo willst Du denn investieren, gibt doch keine Rendite mehr, weder bei Bankanlagen noch an der Börse!
Konsumieren kannst Du auch nicht alles, sonst schaust im Alter ganz schön alt aus :o

blaupause
15-02-2016, 08:16
Wo willst Du denn investieren, gibt doch keine Rendite mehr, weder bei Bankanlagen noch an der Börse!

Konsumieren kannst Du auch nicht alles, sonst schaust im Alter ganz schön alt aus :o


Man könnte sich noch (nebenbei) selbständig machen. Fällt mir gerade so ein.

andi86
15-02-2016, 08:24
Man könnte sich noch (nebenbei) selbständig machen. Fällt mir gerade so ein.

Da verdienst Du ja dann wieder Geld :confused:

*Blue*
15-02-2016, 08:58
Natürlich ist es nicht dasselbe und natürlich ist die Abschaffung des Bargelds keine unausweichliche Folge einer Obergrenze für Bargeldzahlungen.
Tatsache ist aber, wie andere User bereits darlegten, es gibt Leute und Institutionen, die ein ernsthaftes Interesse daran haben, das Bargeld abzuschaffen. Wenn ich dagegen bin, sollte ich nicht erst warten, bis das Bargeld kurz vor der Abschaffung steht, dann ist es nämlich zu spät, sondern man muss bereits frühzeitig, wenn Weichen in die Richtung gestellt werden, aktiv werden. Sonst setzt die langsame Gewöhnung ein, man sieht doch schon wie hier und in den Nachrichten argumentiert wird, Obergrenzen gibt es in anderen EU-Ländern, also kann das gar nicht so schlimm sein, man soll sich da mal nicht so anstellen.


So ist es.


größere beträge bargeld zuhause zu lagern macht auch keinen sinn, es liegt dort nur rum und bringt keine rendite. eventuell fängt es je nach art des lagerns an zu modern oder bekommt essensgerueche. :(

geld sollte man investieren oder konsumieren, aber niemals zuhause rumliegen lassen.


Yoooo. Die 0,5% aufs Tagegeld :anbet::anbet::anbet::anbet:

Klar - Kleinvieh macht auch mist. Aber DAS Argument zieht gerade gar nicht. de negativzinsen sind eine weit größere Bedrohung

blaupause
15-02-2016, 09:49
Da verdienst Du ja dann wieder Geld :confused:


Ja, ist das schlecht? So als Rendite, dachte ich.


Ach so: re-investieren? Oder doch Handtaschen? Sorgen über Sorgen.

andi86
15-02-2016, 10:06
Ja, ist das schlecht? So als Rendite, dachte ich.


Ach so: re-investieren? Oder doch Handtaschen? Sorgen über Sorgen.

:):):)

Claudia
15-02-2016, 10:35
Ja, ist das schlecht? So als Rendite, dachte ich.


Ach so: re-investieren? Oder doch Handtaschen? Sorgen über Sorgen.

Handtaschen kann man nie genug haben. :ja:

RAPtile
15-02-2016, 10:48
Nur ohne Bargeld lassen sich ja auch Negativzinsen effektiv durchsetzen.

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/08/15/schweizer-bunkern-bargeld-zu-hause/

Wenn du die virtuellen Währungen außer Acht lässt, ja.

scotty
15-02-2016, 11:21
boah - DWN? Ernsthaft?


Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind der Kopp-Verlag für „irgendwas mit Wirtschaft“. Das Geschäftsmodell ist einfach erklärt: Möglichst hysterische Untergangsszenarieren an die Wand malen, damit unbedarfte Leserinnen und Leser auf allen Kanälen alle ihre Kontakte darauf hinweisen, die das wiederum anklicken (sollen) und damit wird dann mit wenig Aufwand viel Werbung verkauft.https://netzpolitik.org/2014/medienkompetenz-fuer-einsteiger-deutsche-wirtschafts-nachrichten/

roeschi
15-02-2016, 13:04
Liest du denn auch keine Publikation des Ullstein Verlags?, die gehören nämlich ( wie viele andere ) auch dazu

alonzo
15-02-2016, 14:19
So ist es.




Yoooo. Die 0,5% aufs Tagegeld :anbet::anbet::anbet::anbet:


ich bitt' sie, wer redet hier von tagesgeld?

es gibt genügend möglichkeiten, die irgendwo zwischen dem sparbuch und dem grauen kapitalmarkt liegen. man muss sich eben selbst damit auseinandersetzen. dein bankberater nimmt dir diese arbeit im zweifelsfall nicht ab.

scotty
15-02-2016, 14:42
Liest du denn auch keine Publikation des Ullstein Verlags?, die gehören nämlich ( wie viele andere ) auch dazu
naja, das ist so wie: "SEAT gehört zu Skoda".


Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten haben einen neuen Mehrheitsgesellschafter. Der schwedische Bonnier-Verlag steigt über seine Tochter Bonnier Business Press zu 51 Prozent in das von Ex-stern-Chefredakteur Michael Maier gegründete Portal ein. In Deutschland ist das Unternehmen bereits mit den Buchverlagen Carlsen, Ullstein, Piper und Thienemann vertreten.
http://meedia.de/2015/02/12/deutsche-wirtschafts-nachrichten-gehoeren-jetzt-schwedischem-bonnier-verlag/

Ein Eigentümer (der auf Gewinn aus ist) sagt i.A. nichts über inhaltliche Ausrichtung. Und wenn diese Inhalte auf reines Click-Baiting aus sind, dann erlaube ich mir an der journalistischen Tiefe/Kompetenz zu zweifeln.

andi86
15-02-2016, 15:14
ich bitt' sie, wer redet hier von tagesgeld?

es gibt genügend möglichkeiten, die irgendwo zwischen dem sparbuch und dem grauen kapitalmarkt liegen. man muss sich eben selbst damit auseinandersetzen. dein bankberater nimmt dir diese arbeit im zweifelsfall nicht ab.

Gib doch mal einen Tipp, ich behaupte nämlich mich gut mit der Materie auszukennen und weiß trotzdem zur Zeit keine Möglichkeit!!!

alonzo
15-02-2016, 15:58
Gib doch mal einen Tipp, ich behaupte nämlich mich gut mit der Materie auszukennen und weiß trotzdem zur Zeit keine Möglichkeit!!!

anregung gibt es hier http://www.wertpapier-forum.de/, runterscrollen und die musterdepots einiger user ansehen (zb sapine, ramstein, laser12)

einen tipp kann dir niemand geben, geldanlage ist immer entscheidung, die in erster Linie von den individuellen umständen abhängig ist.:wink:

andi86
15-02-2016, 16:02
anregung gibt es hier http://www.wertpapier-forum.de/, runterscrollen und die musterdepots einiger user ansehen (zb sapine, ramstein, laser12)

einen tipp kann dir niemand geben, geldanlage ist immer entscheidung, die in erster Linie von den individuellen umständen abhängig ist.:wink:

Danke, schau ich mir gleich mal an :)

alonzo
15-02-2016, 16:14
Danke, schau ich mir gleich mal an :)

nichts zu danken, das wertpapierforum ist aus meiner sicht im deutschsprachigem bereich das empfehlenswerteste forum zum thema geldanlage hinsichtlich der kompetenz der beiträge (wenngleich ich nicht für alle user die hand ins feuer legen würde :D und man sich dort teilweise zu sehr in manchen detailfragen verliert, aber das niveau ist generell ansprechend).

like Lana
16-02-2016, 00:56
Denke ich an institutionelle Anleger (und deren Größenordnungen und Einfluß) und an Hochfrequenzhandel empfinde ich Aktienanlage nicht mehr sonderlich empfehlenswert für Kleinanleger.
Auch die wirtschaflichen, ökonomischen Verwerfungen und Kriege der letzten Jahre lassen diese Anlageform unsicherer werden.

Mag zwar immer noch eine der besseren Anlagen mit immerhin möglicher Rendite zu sein, für den Kleinanleger aber auch nicht mehr das, was es nie war.

Ich wäre dafür den Hochfrequenzhandel zu eliminieren.
Z.B. durch nicht umgehbare Verzögerungen dieser angebundenen Rechner.


Aber ... :engel:

Edelstahl
16-02-2016, 12:17
Der EZB-Rat schiebt es weiter an...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ezb-rat-will-500-euro-schein-abschaffen-a-1077477.html

Wenn das so kommt, dann wird Bargeld in Höhe von etwa 300 Milliarden Euro einfach mal abgeschafft.
Wenn man davon ausgeht, dass etwa 1 Billion Euro in Bar unterwegs sind, dann werden also ein rund Drittel an Bar-Euro einfach mal aus dem Leben gestrichen.

Ein Wahnsinn was hier abläuft.


Edit: Zu den "Negativ-Zinsen" - ich habe den Eindruck als würde das hier, und anderswo, oft/gerne etwas verharmlosend geschrieben. "Strafzinsen" trifft es wohl deutlich besser.
Bedeutet in der Realität: Man muss dafür BEZAHLEN, dass man sein Geld auf der Bank hat.

like Lana
16-02-2016, 13:10
vertan ---

andi86
16-02-2016, 13:25
Der EZB-Rat schiebt es weiter an...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ezb-rat-will-500-euro-schein-abschaffen-a-1077477.html

Wenn das so kommt, dann wird Bargeld in Höhe von etwa 300 Milliarden Euro einfach mal abgeschafft.
Wenn man davon ausgeht, dass etwa 1 Billion Euro in Bar unterwegs sind, dann werden also ein rund Drittel an Bar-Euro einfach mal aus dem Leben gestrichen.

Ein Wahnsinn was hier abläuft.


Edit: Zu den "Negativ-Zinsen" - ich habe den Eindruck als würde das hier, und anderswo, oft/gerne etwas verharmlosend geschrieben. "Strafzinsen" trifft es wohl deutlich besser.
Bedeutet in der Realität: Man muss dafür BEZAHLEN, dass man sein Geld auf der Bank hat.

Du hast recht, das ist der Wahnsinn!!! Aber die Abschaffung wird trotzdem kommen!!!

Voltaire
16-02-2016, 15:43
Wenn das so kommt, dann wird Bargeld in Höhe von etwa 300 Milliarden Euro einfach mal abgeschafft.
Wenn man davon ausgeht, dass etwa 1 Billion Euro in Bar unterwegs sind, dann werden also ein rund Drittel an Bar-Euro einfach mal aus dem Leben gestrichen.Du hast aber schon verstanden, dass die einen Schein abschaffen wollen und nicht dessen Wert, oder?
Der Rückschluss, dass Dir die 300 Milliarden unter Deinem Kopfkissen als ungültig gestempelt werden, ist damit wohl ... *hüstel* etwas schwierig begründbar.

Der "Wahnsinn!!!" fällt also quasi ersatzlos aus.

Frosch17
16-02-2016, 17:15
Mal eine andere Frage. Ungefähr ein Drittel des umlaufenden Bargeldes sind also 500er. Ich hab in meinem ganzen Leben noch keinen einzigen live gesehen. Viele Geschäfte nehmen die ja auch gar nicht. Wo ist das ganze Geld und was treibt man damit eigentlich praktisch an?

Voltaire
16-02-2016, 17:25
Wo ist das ganze Geld und was treibt man damit eigentlich praktisch an?Dem Verlauf des Threads nach zu schließen bei den privaten Gebrauchtwagen(ver)käufern.
Wenn wir mal 10.000,- Euro als durchschnittlichen Gebrauchtwagenpreis annehmen, werden also jetzt gerade 30 Millionen Gebrauchtwagen im Euroraum mit 500ern bezahlt.

andi86
16-02-2016, 17:38
Mal eine andere Frage. Ungefähr ein Drittel des umlaufenden Bargeldes sind also 500er. Ich hab in meinem ganzen Leben noch keinen einzigen live gesehen. Viele Geschäfte nehmen die ja auch gar nicht. Wo ist das ganze Geld und was treibt man damit eigentlich praktisch an?

Hihi das ist eine gute Frage, die meisten lagern wahrscheinlich in Tresoren.

Lisa Simpson
16-02-2016, 17:39
Dem Verlauf des Threads nach zu schließen bei den privaten Gebrauchtwagen(ver)käufern.
Wenn wir mal 10.000,- Euro als durchschnittlichen Gebrauchtwagenpreis annehmen, werden also jetzt gerade 30 Millionen Gebrauchtwagen im Euroraum mit 500ern bezahlt.

:D

Werden die 500er eigentlich am Geldautomaten rausgegeben?

scotty
16-02-2016, 17:43
Wo ist das ganze Geld und was treibt man damit eigentlich praktisch an?Angeblich in den Tresoren der Banken um die Gebühr der EZB für Geldeinlagerung zu umgehen.

Experte
16-02-2016, 19:06
Mal eine andere Frage. Ungefähr ein Drittel des umlaufenden Bargeldes sind also 500er. Ich hab in meinem ganzen Leben noch keinen einzigen live gesehen. Viele Geschäfte nehmen die ja auch gar nicht. Wo ist das ganze Geld und was treibt man damit eigentlich praktisch an?

Geld hat nicht nur die Funktion des Tauschmittels, sondern ist auch ein Wertaufbewahrungsmittel.

Voltaire
16-02-2016, 19:43
:D

Werden die 500er eigentlich am Geldautomaten rausgegeben?In meiner Bank gibt es einen Automaten, auf den ausdrücklich draufsteht, dass man dort den Betrag in möglichst wenig Scheinen inkl. 500ern bekommt.
Vermutlich könnten wir unsere Staatsfinanzen ganz einfach sanieren, wenn sich der Zoll einfach neben solche Automaten stellt und jeden abfischt, der einen größeren Stapel Scheine aus dem Schlitz zieht.

Da muss ich grad an eine Sendung denken, bei der so eine Devisen-Schleierfahndung reihenweise Leute vor der schweizer Grenze rausgezogen hat, die genau 9999,99 pro Person in bar unter der Fußmatte dabei hatten. Nur für den Fall, dass ihnen gerade pro Person ein hübsches Schnäppchen auf einem schweizer Flohmarkt über den Weg läuft ;)
Wenn die noch ein Zehnerl im Parkgroschenfach gefunden hätte, wäre es ein Vergehen gewesen. So mussten sie sie ziehen lassen und ganz fest davon ausgehen, dass die ihre Schnäppchen auf der Rückfahrt auch brav verzollen.

Üfli
16-02-2016, 19:46
Ich könnte auch darüber hinaus die Abschaffung der 200er und eventuell sogar die der 100er nachvollziehen. Solange das aber nicht geschieht, ist es natürlich praktischer, sagen wir mal, 40 Scheine irgendwo zu lagern als 400 Scheine.

Hibiskus
16-02-2016, 21:34
Ich könnte auch darüber hinaus die Abschaffung der 200er und eventuell sogar die der 100er nachvollziehen. Solange das aber nicht geschieht, ist es natürlich praktischer, sagen wir mal, 40 Scheine irgendwo zu lagern als 400 Scheine.
Ich liebe ja alle Geldscheine :schäm:
Und wie funktioniert das mit Trinkgeld oder mit einer Milden Gabe an die Obdachlosen ohne Kleingeld :nixweiss:muss man das dann überweisen :bitte:

Üfli
16-02-2016, 21:41
Ich liebe ja alle Geldscheine :schäm:Zu viel Information. :fürcht: :D

Und wie funktioniert das mit Trinkgeld oder mit einer Milden Gabe an die Obdachlosen ohne Kleingeld :nixweiss:muss man das dann überweisen :bitte:Da Du auf meinen Beitrag antwortest... wo wohnst Du? Ich würde gerne öfters von Dir Trinkgeld oder eine milde Gabe erhalten, oder muss man bei Dir dann auf 500er, 200er und 100er Wechselgeld aus dem Hut geben? :suspekt:

Hibiskus
16-02-2016, 21:49
Zu viel Information. :fürcht: :D
Da Du auf meinen Beitrag antwortest... wo wohnst Du? Ich würde gerne öfters von Dir Trinkgeld oder eine milde Gabe erhalten, oder muss man bei Dir dann auf 500er, 200er und 100er Wechselgeld aus dem Hut geben? :suspekt:


Wo ich wohne ,das musst Du selber rausfinden;)

Aber noch:teufel:runde ich grundsätzlich auf :engel:

blaupause
16-02-2016, 22:14
:D



Werden die 500er eigentlich am Geldautomaten rausgegeben?


Ich glaube, im Normalfall nicht.

Ich hatte die nur bei Barabhebungen. Also am Schalter.

Hibiskus
16-02-2016, 22:20
Ich glaube, im Normalfall nicht.

Ich hatte die nur bei Barabhebungen. Also am Schalter.

:d:abe wenn Du anschließend mit dem fünfhundert zahlen willst ,hast Du heute schon große Schwierigkeiten :D

blaupause
16-02-2016, 22:57
Früher bei den 1000ern gabs da eigentlich auch so Geschrei?

Kann mich gar nicht erinnern, die waren ja sogar noch etwas mehr wert.

Hibiskus
16-02-2016, 23:00
Früher bei den 1000ern gabs da eigentlich auch so Geschrei?

Kann mich gar nicht erinnern, die waren ja sogar noch etwas mehr wert.

:nixweiss: Das hatte immer einen Hauch von Falschgeld:D

blaupause
16-02-2016, 23:53
Da war so ein alter Mann mit Locken drauf.

Edelstahl
17-02-2016, 10:21
Du hast aber schon verstanden, dass die einen Schein abschaffen wollen und nicht dessen Wert, oder?
Der Rückschluss, dass Dir die 300 Milliarden unter Deinem Kopfkissen als ungültig gestempelt werden, ist damit wohl ... *hüstel* etwas schwierig begründbar.

Der "Wahnsinn!!!" fällt also quasi ersatzlos aus.

Wo hast Du denn gelesen oder "verstanden", dass 500er ungültig gestempelt werden?

(sehr nett wäre es btw schon mal, wenn Die nicht in kleinere Scheine umgetauscht, sondern nur auf ein Konto gutgeschrieben werden könnten. :zahn:)

Ich schrieb, dass auf diesem Weg etwa ein Drittel der physischen Bargeld-Menge aus dem Verkehr/Markt gezogen wird.

Was daran "Wahnsinn" werden kann, kannst Du dem Thread entnehmen.


:D

Werden die 500er eigentlich am Geldautomaten rausgegeben?
Bei größeren Filialen, ja klar.

Lieb-Ellchen
17-02-2016, 10:52
Ich bin gegen ein Bargeldverbot ab einer bestimmten Grenze, solange es keine Alternativen gibt, die genauso flexibel einsatzbar sind.

Die Diskussion über ein evtl. nahendes generelles Bargeldverbot halte ich für abstrus. Wenn es irgendwann einmal in 20, 50 oder 500 Jahren mal abgeschafft wird, dann nur deshalb weil es niemand mehr haben will.

Frosch17
17-02-2016, 10:56
Bei größeren Filialen, ja klar.

Hängt vielleicht auch von der Bank ab. Ich bin bei der Sparkasse und hebe üblicherweise zwischen 300 und 500 Euro ab. Was größeres als 50er waren da noch nie dabei.

Experte
18-02-2016, 00:31
In den USA wird in das gleiche Horn geblasen.

http://www.ronpaullibertyreport.com/archives/you-might-want-to-hoard-those-benjamins-while-you-still-can

Der im Artikel erwähnte Larry Summers, der die Abschaffung der 100 USD Note fordert, plädiert übrigens auch für eine generelle Abschaffung von Bargeld. Soviel zum Thema, die Abschaffung großer Scheine oder Obergrenzen hätten doch nichts mit der generellen Bargeldabschaffung zu tun.

*Blue*
18-02-2016, 08:21
Der Staat will unbedingt wissen, wieviel Kohle genau jeder hat - und es besteuern oder zwangsenteigenen kann, wie er möchte.

ich seh das wirklich sehr düster und hin zur kompletten überwachung und kontrolle.

Lieb-Ellchen
18-02-2016, 09:31
In den USA wird in das gleiche Horn geblasen.

http://www.ronpaullibertyreport.com/archives/you-might-want-to-hoard-those-benjamins-while-you-still-can

Der im Artikel erwähnte Larry Summers, der die Abschaffung der 100 USD Note fordert, plädiert übrigens auch für eine generelle Abschaffung von Bargeld. Soviel zum Thema, die Abschaffung großer Scheine oder Obergrenzen hätten doch nichts mit der generellen Bargeldabschaffung zu tun.

Weil Larry Summers für die Abschaffung von Bargeld sein soll, hat die diskutierte Abschaffung großer Scheine und Obergrenzen in Europa etwas mit der generellen Bargeldabschaffung zu tun? :kater:

Der Glaube, dass das Bargeld abgeschafft werden soll, ist eine der dämlichsten Verschwörungstheorien überhaupt.

Experte
18-02-2016, 09:41
Weil Larry Summers für die Abschaffung von Bargeld sein soll, hat die diskutierte Abschaffung großer Scheine und Obergrenzen in Europa etwas mit der generellen Bargeldabschaffung zu tun? :kater:

Der Glaube, dass das Bargeld abgeschafft werden soll, ist eine der dämlichsten Verschwörungstheorien überhaupt.

Larry Summers will Bargeld abschaffen, damit Staat und Banken besseren Zugriff haben (http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/us-oekonom-larry-summers-will-bargeld-abschaffen-damit-staat-und-banken-besseren-zugriff-haben/9326548.html)


...
Der Harvard-Ökonom Larry Summers, der unter US-Präsident Bill Clinton Finanzminister war und von Barack Obama beinahe als Nachfolger von Ben Bernanke als Chef der US-Notenbank (Fed) nominiert worden wäre, hat kürzlich auf einer Forschungskonferenz des Internationalen Währungsfonds einen radikalen Vorschlag gemacht, der seither debattiert wird. Das Bargeld solle abgeschafft werden, damit Staat und Banken den Zinssatz deutlich unter Null drücken könnten. Das hieße, dass jeder, der Ersparnisse auf dem Konto hat, einen bestimmten Prozentsatz jedes Jahr draufzahlen muss. Da bei diesem Szenario viele Leute Bargeld im Safe horten würden, müsse man das Bargeld abschaffen, damit Staat und Banken Zugriff haben und das Konzept durchsetzen können. Zudem würden die Leute dann ihr Geld lieber ausgeben, was die Konjunktur anschieben würde, was Summers ebenfalls erreichen möchte.
...

Ich weiß nicht, was das mit Verschwörungstheorien zu tun haben soll. Diese Leute sagen klar und deutlich, wohin die Reise gehen soll.

Frosch17
18-02-2016, 09:48
Ich weiß nicht, was das mit Verschwörungstheorien zu tun haben soll. Diese Leute sagen klar und deutlich, wohin die Reise gehen soll.

Und Larry Dingsbums ist wohl der Bargeldgott und wir müssen nun alle das mache, was er sagt? Das glaube ich kaum. Der hat seine Meinung und die darf er ja auch gerne äussern und dann darf er in Amerika vielleicht sogar in einer Talkshow auftreten und gut ist. Mir ist nicht ganz klar, warum mich das irgendwie jucken sollte.

Experte
18-02-2016, 09:53
Und Larry Dingsbums ist wohl der Bargeldgott und wir müssen nun alle das mache, was er sagt? Das glaube ich kaum. Der hat seine Meinung und die darf er ja auch gerne äussern und dann darf er in Amerika vielleicht sogar in einer Talkshow auftreten und gut ist. Mir ist nicht ganz klar, warum mich das irgendwie jucken sollte.

Er ist ja nicht der Einzige.

Ökonom Rogoff will Bargeld abschaffen (http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/oekonom-rogoff-will-bargeld-abschaffen-13274912.html)

Einfluss für Notenbanken: Wirtschaftsweiser Bofinger fordert Ende des Bargelds (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bargeld-peter-bofinger-will-muenzen-und-scheine-abschaffen-a-1033905.html)

Irgendwann werden mit Sicherheit auch Draghi und Yellen aufspringen und dann wird uns die Politik erzählen, daß eine Abschaffung alternativlos ist ...

Lieb-Ellchen
18-02-2016, 09:58
Larry Summers will Bargeld abschaffen, damit Staat und Banken besseren Zugriff haben (http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/us-oekonom-larry-summers-will-bargeld-abschaffen-damit-staat-und-banken-besseren-zugriff-haben/9326548.html)



Ich weiß nicht, was das mit Verschwörungstheorien zu tun haben soll. Diese Leute sagen klar und deutlich, wohin die Reise gehen soll.

Das Schöne ist ja, man kann in die Welt hinausposaunen: "Das Bargeld sollte abgeschafft werden" wohl wissend, dass es nie in den eigenen Lebzeiten dazu kommen wird und wahrscheinlich gilt das auch für die Lebzeiten der Kinder und Kindeskinder.

Lazarus
18-02-2016, 10:02
Das Schöne ist ja, man kann in die Welt hinausposaunen: "Das Bargeld sollte abgeschafft werden" wohl wissend, dass es nie in den eigenen Lebzeiten dazu kommen wird und wahrscheinlich gilt das auch für die Lebzeiten der Kinder und Kindeskinder.

Ich wär mir da nicht mal so sicher. Die jetzt geforderte Bargeldobergrenze ist doch schon ein erster Schritt genau in diese Richtung.

Experte
18-02-2016, 10:12
Das Schöne ist ja, man kann in die Welt hinausposaunen: "Das Bargeld sollte abgeschafft werden" wohl wissend, dass es nie in den eigenen Lebzeiten dazu kommen wird und wahrscheinlich gilt das auch für die Lebzeiten der Kinder und Kindeskinder.



Ich wär mir da nicht mal so sicher. Die jetzt geforderte Bargeldobergrenze ist doch schon ein erster Schritt genau in diese Richtung.

So sieht's aus. In den letzten 8 Jahren ist eine Menge passiert, was für mich persönlich noch vor 9 Jahren unvorstellbar war.

Lieb-Ellchen
18-02-2016, 10:21
Ich wär mir da nicht mal so sicher. Die jetzt geforderte Bargeldobergrenze ist doch schon ein erster Schritt genau in diese Richtung.

Nein, ist sie nicht. Es gibt da überhaupt keinen Zusammenhang.

Bargeld ist in Europa und so weit ich weiß weltweit das einzige gesetzliche Zahlungsmittel mit Annahmezwang des Gläubigers. Ausnahme sind nur bestimmte Mengen von Kleinststückelungen.

Was soll denn der Ersatz sein? Bedenke, dass jeder Gläubiger, geschäftlich, behördlich und privat dieses annehmen müsste. Und bedenke, dass du mindestens ein gesetzliches Zahlungsmittel mit Annahmezwang brauchst. Ansonsten entstehen parallele Ersatzwährungen.

Experte
18-02-2016, 10:24
Nein, ist sie nicht. Es gibt da überhaupt keinen Zusammenhang.

Bargeld ist in Europa und so weit ich weiß weltweit das einzige gesetzliche Zahlungsmittel mit Annahmezwang des Gläubigers. Ausnahme sind nur bestimmte Mengen von Kleinststückelungen.

Was soll denn der Ersatz sein? Bedenke, dass jeder Gläubiger, geschäftlich, behördlich und privat dieses annehmen müsste. Und bedenke, dass du mindestens ein gesetzliches Zahlungsmittel mit Annahmezwang brauchst. Ansonsten entstehen parallele Ersatzwährungen.

Dann wird halt das Bundesbankgesetz geändert und Buchgeld zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. Wo ist das Problem?

Lieb-Ellchen
18-02-2016, 10:27
Dann wird halt das Bundesbankgesetz geändert und Buchgeld zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. Wo ist das Problem?

Buchgeld? Das ist ein Allgemeinbegriff. Das hilft uns nicht weiter.

Experte
18-02-2016, 10:32
Buchgeld? Das ist ein Allgemeinbegriff. Das hilft uns nicht weiter.

Ich gehe davon aus, daß es im Finanzministerium einigermaß fähige Juristen gibt, die einen sauberen Gesetztestext formulieren werden. Daran wird es nun wirklich nicht scheitern.

suboptimal
18-02-2016, 10:42
Ich wär mir da nicht mal so sicher. Die jetzt geforderte Bargeldobergrenze ist doch schon ein erster Schritt genau in diese Richtung.

:confused:

Wenn überhaupt wird eine Barzahlungsobergrenze gefordert. Bargeld könntest Du weiterhin so viel horten wie Du möchtest.

Edelstahl
18-02-2016, 10:48
Nein, ist sie nicht. Es gibt da überhaupt keinen Zusammenhang.

Bargeld ist in Europa und so weit ich weiß weltweit das einzige gesetzliche Zahlungsmittel mit Annahmezwang des Gläubigers. Ausnahme sind nur bestimmte Mengen von Kleinststückelungen.

Was soll denn der Ersatz sein? Bedenke, dass jeder Gläubiger, geschäftlich, behördlich und privat dieses annehmen müsste. Und bedenke, dass du mindestens ein gesetzliches Zahlungsmittel mit Annahmezwang brauchst. Ansonsten entstehen parallele Ersatzwährungen.

Schau Dir bitte einfach mal die Entwicklung der letzten Jahre in Skandinavien, vor allem Schweden, an.


:confused:

Wenn überhaupt wird eine Barzahlungsobergrenze gefordert. Bargeld könntest Du weiterhin so viel horten wie Du möchtest.
Eben das wird ohne "große" Scheine ja grade schon mal erschwert.

Lieb-Ellchen
18-02-2016, 10:57
Ich gehe davon aus, daß es im Finanzministerium einigermaß fähige Juristen gibt, die einen sauberen Gesetztestext formulieren werden. Daran wird es nun wirklich nicht scheitern.

Das ist keine Frage für Juristen sonder für kreative Köpfe, die einen Ersatz fürs Bargeld finden.

Also nochmal: Dieser Ersatz muss so geschaffen sein, dass nicht nur jeder damit zahlen kann sondern auch jeder in der Lage sein muss, die Bezahlung anzunehmen. Und dazu natürlich der sofort wirksame und prüfbare Übergang des Geldes.

Gute Ideen bittte ans Patentamt.

Frosch17
18-02-2016, 11:01
Irgendwann werden mit Sicherheit auch Draghi und Yellen aufspringen und dann wird uns die Politik erzählen, daß eine Abschaffung alternativlos ist ...

Und dann werden die Umfragewerte der Regierungsparteien gen Süden gehen, als hätten sie ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen vorgeschlagen und dann kommt der Horsti und stänkert wieder rum, weil er sich Sorgen um die nächste Wahl macht. Und dann ist der Spuk auch schnell vorbei. Ne, tut mir Leid, aber die Hilfe-sie-nehmen-uns-das-Bargeld-weg-Panik kannst Du wirklich ganz für Dich allein behalten. Da hab ich nun wirklich andere Sorgen.

Lieb-Ellchen
18-02-2016, 11:09
Schau Dir bitte einfach mal die Entwicklung der letzten Jahre in Skandinavien, vor allem Schweden, an.



Wenn ich natürlich den gesetzlichen Annahmezwang für Bargeld aufweiche oder aufhebe, dann gebe ich dem Empfänger der Zahlunge die Möglichkeit, Bargeld auszuschließen. Der muss dann entscheiden, ob sich das für ihn rentiert, sprich, er nicht zu viele Kunden verliert.

Aber hier wird ja ständig von Bargeldverbot geschrieben, siehe Threadtitel.

hotblack
18-02-2016, 11:21
Eben das wird ohne "große" Scheine ja grade schon mal erschwert.

Ja, und zwar enorm!

Eine Million Euro:
in 500 Euro-Scheinen: 2,24 kg
in 200 Euro-Scheinen: 5,35 kg

Für Autokäufer, €50.000:
in 500 Euro-Scheinen: 112 g
in 200 Euro-Scheinen: 268 g
in 20 Euro-Scheinen: 2,03 kg

Da musst du dir bei der nächsten Bargeldtransaktion einen Sherpa mieten.

Quelle (http://1000000-euro.de/index.php#euro-gewicht)

Dolce
18-02-2016, 11:29
Ich hoffe nicht, dass das Bargeld bald abgeschafft wird. Erst letzte Woche hatte ein Unbekannter für 800 Euro mit meiner Mastercard eingekauft und das obwohl ich die Karte immer bei mir habe.

Das Geld bekomme ich übrigens zurück. Ich zahle immer lieber mit Bargeld und ich zahle mit der Mastercard nur dann wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Viele Seiten haben noch nicht mal Paypal und bei ticketmaster.com muss man da schon mit der Mastercard zahlen. Ich denke mal irgendein Hacker hat mir dort meine Daten geklaut und hat dann fröhlich im Internet eingekauft.

Edelstahl
18-02-2016, 11:43
Wenn ich natürlich den gesetzlichen Annahmezwang für Bargeld aufweiche oder aufhebe, dann gebe ich dem Empfänger der Zahlunge die Möglichkeit, Bargeld auszuschließen. Der muss dann entscheiden, ob sich das für ihn rentiert, sprich, er nicht zu viele Kunden verliert.

Aber hier wird ja ständig von Bargeldverbot geschrieben, siehe Threadtitel.

Dann ist der Thread-Titel halt etwas unglücklich gewählt, und?
Es geht um die stufenweise Abschaffung des Bargelds.


Aber mich erinnert das hier eh sehr an dieses leidige... "Vorratsdatenspeicherung? Voll okay. Ich hab ja nix zu verbergen. Und jeder wer dagegen ist, der hat etwas zu verbergen."

Ist daher auch über die Diskussion.

andi86
21-02-2016, 11:28
Ich geh jetzt mal zum Essen, ich hab nämlich gestern einen 500 Euro- Schein gewechselt :)

golfern
21-02-2016, 15:08
21:45 Uhr ARD Anne Will


Erst begrenzen, später gar abschaffen - Nimmt uns der Staat das Bargeld weg?

Finanzminister Wolfgang Schäuble möchte Bargeld-Zahlungen in Deutschland auf 5.000 Euro begrenzen und damit Geldwäsche und Terrorfinanzierung bekämpfen. Doch Kritiker sehen in der Bargeld-Obergrenze einen Angriff auf eine der Grundfreiheiten der Bürger. Manche befürchten sogar den Einstieg in den Ausstieg vom Bargeld. Darf der Staat dem Bürger vorschreiben, wieviel Bargeld er ausgeben darf? Helfen Obergrenzen wirklich gegen Korruption und Schattenwirtschaft? Oder profitieren vor allem Banken vom bargeldlosen Verkehr? Ist die Obergrenze der Anfang vom Ende des Bargelds?

Das Thema diskutieren Peter Fissenewert, Michael Meister, Theo Waigel, Christian Lindner und Nancy Schneider.

https://daserste.ndr.de/annewill/archiv/Erst-begrenzen-spaeter-gar-abschaffen-Nimmt-uns-der-Staat-Bargeld-weg,bargeld110.html

:Popcorn:

Wulffen
22-02-2016, 13:30
Experte: Bargeld-Obergrenze ist "Quark" (http://www.t-online.de/wirtschaft/boerse/devisen/id_77046694/experte-bargeld-obergrenze-ist-quark-.html)


Politiker haben angeblich ein neues Instrument gefunden, um die Terrorismus-Finanzierung und die organisierte Kriminalität zu bekämpfen: Eine Obergrenze von 5000 Euro für Bargeldgeschäfte. Das Thema erregt die Gemüter, zumal gleichzeitig - und aus ähnlichem Grund - über die Abschaffung des 500-Euro-Scheins diskutiert wird. Allein: Die Maßnahmen liefen größtenteils ins Leere......


Der Linzer Finanzwissenschaftler Friedrich Schneider bezeichnet die Bargeld-Obergrenze im Gespräch mit t-online.de als "Quark". Sie bringe überhaupt nichts. Terroristen könnten sich etwa über das Hawala-System finanzieren oder über andere Arten des "underground bankings"......

:d::d::d:

hans
22-02-2016, 16:46
allmähliche umkehr des verhältnisses von staat und bürger?
die menschen gründen staaten und werden dadurch zu bürgern. ihr wirtschaftliches handeln trägt ihren staat mit.
wenn der staat nun praktisch alle geldtransfers kontrollieren will, verwandelt er den bürger in seinen wirtschaftlichen handlanger. es ist als könne der bürger nur mehr im namen des staates wirtschaft treiben, konsumieren usw.
bei schönwetter ist das egal. was ist, wenns wieder in eine kriegswirtschaft umschlägt? oder sonstige gigantische kosten durch entscheidungen von politikern anfallen? wenn technisch alle kontrollmöglichkeiten virtualisiert sind, und es kaum mehr physisches geld gibt, genügen ein paar mausclicks in der DB und der dominoeffekt rollt.

*Blue*
22-02-2016, 17:58
allmähliche umkehr des verhältnisses von staat und bürger?
die menschen gründen staaten und werden dadurch zu bürgern. ihr wirtschaftliches handeln trägt ihren staat mit.
wenn der staat nun praktisch alle geldtransfers kontrollieren will, verwandelt er den bürger in seinen wirtschaftlichen handlanger. es ist als könne der bürger nur mehr im namen des staates wirtschaft treiben, konsumieren usw.
bei schönwetter ist das egal. was ist, wenns wieder in eine kriegswirtschaft umschlägt? oder sonstige gigantische kosten durch entscheidungen von politikern anfallen? wenn technisch alle kontrollmöglichkeiten virtualisiert sind, und es kaum mehr physisches geld gibt, genügen ein paar mausclicks in der DB und der dominoeffekt rollt.



tja - da fiele mir gerade ein passendes Beispiel ein ...

wie schnell recht und gesetz mal eben von einer einzigen Person außer kraft gesetzt werden - und keiner was tut - sehen wir ja.

morgen dann vll: wir buchen mal von jedem Konto 10% ab - ist doch nicht soooo schlimm und kommt euch allen zugute - :wub:

ich halt nix mehr für unmöglich.

Lieb-Ellchen
22-02-2016, 18:27
allmähliche umkehr des verhältnisses von staat und bürger?
die menschen gründen staaten und werden dadurch zu bürgern. ihr wirtschaftliches handeln trägt ihren staat mit.
wenn der staat nun praktisch alle geldtransfers kontrollieren will, verwandelt er den bürger in seinen wirtschaftlichen handlanger. es ist als könne der bürger nur mehr im namen des staates wirtschaft treiben, konsumieren usw.
bei schönwetter ist das egal. was ist, wenns wieder in eine kriegswirtschaft umschlägt? oder sonstige gigantische kosten durch entscheidungen von politikern anfallen? wenn technisch alle kontrollmöglichkeiten virtualisiert sind, und es kaum mehr physisches geld gibt, genügen ein paar mausclicks in der DB und der dominoeffekt rollt.

Und du meinst, Bargeld würde davor schützen?

Was ist überhaupt "physisches Geld"? Bargeld ist physisch einfach nur Papier. Das kann der Staat, den du beschreibst, auch einfach mal entwerten bzw. ungültig machen.

Was ich sagen will: Bargeld schützt vor überhaupt nichts. Die Staatskontrolle oder Bankenkontrolle, die hier "verschwört" wird, geht mit und ohne Bargeld.