Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsche Medaillen - Ja oder Nein? Und wenn ja, wie viele?
24Florian
20-02-2022, 05:14
https://i.ibb.co/261tpKy/Tipp.jpg (https://ibb.co/pPBzkXx)
bild mobile website (https://de.imgbb.com/)
Fazit:
Gemessen an den Erwartungen direkt vor Peking war das Abschneiden gut :d:
Ich hatte 23 Medaillen vorausberechnet, am Ende waren es 27 :d:
Auch die Goldanzahl passt mit 12 :d:
Gemessen am generellen Anspruch:
Nun ja, 30 sollte beim aktuellen Wettkampfprogramm schon das Minimum für die Wintersportnation Deuschland sein.
Der Eiskanal-Anteil an den Medaillen ist viel zu hoch, bzw. die Abhängigkeit an dieser Sparte viel zu groß!
Die anderen Sparten sollten in den nächsten 4 Jahren wieder zulegen!
Im Großen und Ganzen wars aber zufriedenstellend :)
Ich bin der Medaillenausbeute grundsätzlich zufrieden. Leider hat der Snowboardbereich und auch Skispringen leider nicht ganz so performt. Nachdem ich ja nur 22 Medaillen getippt hatte, bin ich auf jeden froh, daß ich widerlegt wurde.
Persönlich freut mich besonders, das mein Vertrauen in die gute Arbeit im Langlaufbereich sich bestätigt hat. Mit der Bronzenen von Dani Maier die zwei schönsten Medaillen für mich.
Don Caramba
20-02-2022, 08:42
Ich sehe es mal so und unterteile die Sportarten in Kategorien:
a)Deutschland dominiert die Sportart, Goldmedaillie geht in vielen Bewerben NUR über Deutschland
b)Deutschland nicht dominant aber mit guten Chancen. Null Medaillien sind eher enttäuschend
c)Deutschland hat Außenseiterchancen, Medaillen sind positive Überraschung, kein Medailiengewinn keine Enttäuschung
d)Deutschland absolut chancenlos, kaum Chancen die "Endläufe" zu erreichen.
Kategorie B scheint momentan nur noch der Eiskanal - Sport zu sein. Für mich eine extrem langweilige Sportart bei der das Material eine extrem große Rolle spielt.
Aber das ist natürlich Subjektiv.
Nordische Kombination gehörte bis vor 2 Jahren auch noch zur Kategorie A. In Peking profitiert man nun vom Ausfall des Dominators. Eigentlich aber ist man nur noch B und wird es wohl auch bleiben da Lamparter vermutlich Riiber ablösen wird...
Biathlon war vor etlichen Jahren zumindest bei einem Geschlecht meist Kategorie A, wobei es immer harte Kämpfe um die Vorherrschaft mit den Norwegern gab. Mittlerweile ist man irgendwo zwischen B und C, die Damen - Medaillien fand ich sehr glücklich gewonnen (Staffel geerte Medaillie durch Katastrophale Schießleistungen "besserer" Nationen) Die Herren sind eigentlich besser als die Damen gingen aber leer aus da es eher unglücklich für sie lief.
Ski Alpin erinnere ich mich noch an Zeiten als man bei den Damen dominant war, aber das ist natürlich schon sehr lange her. Dann hielt Riesch/Rebensburg bei den Damen wenigstens noch im B - Bereich. Jetzt sind wir dort schon seit Jahren auf C, auch wenn Sportler wie Weidle/Dürr/Strasser gerne mal hochgejasst werden wenn sie zufällig mal überraschend einen Sieg holen... Die Null Medaillien sind daher keine Enttäuschung...
Skispringen ist eh extrem schnelllebig, heute Top morgen Flop. Tendenz aber auch hier im deutschen Wintersport eher nach unten...
Irgendwelche Ski-Snowcoss-Snowboard-Skiballet-Funsport - Geschichten verfolge ich kaum, da scheint es aber auch kaum Deutsche Teilnehmer zu geben...
Fazit:
Deutschland spielt außer im Eiskanal inzwischen überall nur noch zweite oder dritte Geige.
Die letzte Deutschland-Domäne die gefallen ist war die Nordische Kombination.
Die Vorletzte der Biathlon.
Besonders schade, da es sich um attraktive Zuschauer-Sportarten handelt im Vergleich zur stinklangweiligen Rodelei und Boberei. Die fand ich nur im uraltem James Bond Film gut!
Ich finde DEINE Auswertung von allen am besten. :d:
Ist das bei Kat. B (Eiskanal) ein Schreibfehler? Sollte wohl A heissen oder? Aber egal.
Was erschreckend ist, sind die extremen Formschwankungen unserer Sportler/innen in vielen Bereichen. Aber das ist bei den Sommersportarten genauso.
Nachtrag:
Die einzige Wintersportart, die mich interessiert ist Eishockey. Aber das war ja für D diesmal ein absoluter Schuss in den Ofen.
Pittrageno
20-02-2022, 08:51
Verglichen mit meinen Erwartungen vor vier Woche. :d: :d:
Eisbahn natürlich herausragend,
Skilanglauf einfach klasse, auch weil da ja echt was dahintersteckt und man berechtigt hoffen kann, dass die kein einmaliger Ausrutscher war.
Snowboard sehr enttäuschend, zumal ich den Eindruck habe, dass da in den letzten Jahren viel richtig gemacht und langfristig was aufgebaut wurde, daher bin ich aber auch optimistisch, dass ein Nullerergebnis nicht der Standard sein wird.
NoKo den Umständen entsprechend gut, da ist mir auch für die Zukunft nicht bange, wenn da international ein Übertalent auftaucht, machst Du eben nicht viel.
Skispringer natürlich gerade noch die Kurve bekommen und leicht hinter den Erwartungen, perspektivisch bin ich gespannt, richtig positiv gestimmt bin ich nicht.
Biathlon schon ausreichend hier diskutiert, sind wir wohl fast alle einer Meinung.
Skifreestyle schöne Medaille, sehr erfreulich. Bei insgesamt 13 Entscheidungen werden außerhalb dem Skicross aber wohl auf absehbare Zeit maximal Finalplätze das Ziel sein.
Eiskunstlauf wird wohl nur mit Einbürgerungen wieder was, Eisschnelllauf und Shortrack sieht man seit Jahren nicht, wie es vorwärts gehen könnte, Eishockey war hier natürlich schlecht, das Niveau grundsätzlich wurde aber schön gesteigert, allerdings wiederholen sich Wunder nicht so oft.
reddevil
20-02-2022, 08:57
Skispringen ist halt imho der Sport den du am wenigsten planen kannst weil da so viele Faktoren stimmen müssen...
Don Caramba
20-02-2022, 09:11
Skispringen ist halt imho der Sport den du am wenigsten planen kannst weil da so viele Faktoren stimmen müssen...
Rücken-, Seiten-, Gegen-, Auf- und Abwind, Schneebeschaffenheit, Flughaltung, Absprungkraft, Landeverhalten, Anzugsgrösse, Abfluggewicht und Tagesform.
reddevil
20-02-2022, 09:32
Rücken-, Seiten-, Gegen-, Auf- und Abwind, Schneebeschaffenheit, Flughaltung, Absprungkraft, Landeverhalten, Anzugsgrösse, Abfluggewicht und Tagesform.
:ja: 1cm in der Haltung verändert schon kann das ganze System weg sein und des dauert im Extremfall Jahre bis du es wiederfindest....
Milano2026
20-02-2022, 09:36
Danke Flo für deine Arbeit :anbet::anbet:
Weiß jemand, ob wir die Blechtabelle gewonnen haben :Popcorn:
Pittrageno
20-02-2022, 09:41
In der ewigen Tabelle jetzt Norwegen an Russland vorbei und jetzt insgesamt noch 30 Medaillen hinter Deutschland. Wenn es so weitergeht, haben sie uns 2034 eingeholt ;-)
Manolo22
20-02-2022, 10:38
Ich finde DEINE Auswertung von allen am besten. :d:
Ist das bei Kat. B (Eiskanal) ein Schreibfehler? Sollte wohl A heissen oder? Aber egal.
Genau Schreibfehler. Soll A heißen.
Was erschreckend ist, sind die extremen Formschwankungen unserer Sportler/innen in vielen Bereichen. Aber das ist bei den Sommersportarten genauso.
Ich sehe ja es eher als allgemeinen schleichenden Niedergang in vielen Disziplinen.
Nachträglich:
Die einzige Wintersportart, die mich interessiert ist Eishockey. Aber das war ja für D diesmal ein absoluter Schuss in den Ofen.
Ja stimmt, Eishockey ist die einzige Wintersportart bei Olympia die in vielen Ländern Zuschauer interessiert. Auch in Nordamerika. Biathlon und Skispringen ist noch in vielen Ländern Europas beliebt, Ski Alpin zieht wenigstens noch in den Alpenländern Zuschauer, interessiert aber in Skandinavien kaum jemand. Eisschnelllauf noch in Holland und alle anderen Sportarten finden ohne Zuschauer statt...
winteric1125
20-02-2022, 10:49
https://i.ibb.co/261tpKy/Tipp.jpg (https://ibb.co/pPBzkXx)
Im Großen und Ganzen wars aber zufriedenstellend :)
Sehe ich genau so. :d:
Top 3 Winter, Top 6 Sommer. Da sind so meine Schmerzgrenzen. :D
Wenn man sieht wo wir in Tokio gelandet sind ist Peking in der Tat noch zufriedenstellend.
Richtig unzufrieden bin ich eigentlich nur über den Zustand im Biathlon. Dafür dass der Sport so beliebt ist und so viel Aufmerksamkeit bekommt, kommt mir da in den letzten Jahren echt zu wenig rum. Natürlich muss man bedenken, dass auch der Biathlon-Boom in den 2000ern zu einem nicht unwesentlichen Teil auch auf der DDR basierte (Groß, Fischer, Luck, Sendel, Henkel, Wilhelm, Apel) und der Sportosten mittlerweile tot ist (Voigt trotz eines Topstandorts in Oberhof weit und breit die einzige junge ostddeutsche Biathletin, man schaue sich auch mal die bayri... äh deutsche Aufstellung für die Jugend WM an). Aber im Biathlonbereich wird halt auch echt mies gearbeitet seit einigen Jahren und da muss man dringend zulegen. Wie gesagt, das Interesse ist ja eigentlich vorhanden.
Nordisch war ok. Die Dominanz in der Noko, die man mal ein paar Jahre hatte, ist nicht mehr da, aber war wohl auch nicht realistisch dass das so bleibt. Immerhin hat man mit V.Geiger noch einen absoluten Topläufer der auch noch richtig jung ist. Schmid/Weber können natürlich Frenzel/Rydzek/Rießle (noch) nicht ersetzen.
Skispringen ist schnelllebig, da muss man mal gucken. Und im Langlauf dürfte man die beste (Damen)Mannschaft seit der Behle Zeit haben, die auch noch alle recht jung sind. Auch wenn die Erfolge hier aus Peking schwer zu wiederholen sein dürften, zeigte sich ja auch im Rest der Saison schon der positive Trend.
Im Alpinbereich fehlt halt so ein Riesch/Seizinger Star, die allerdings auch immer eher in Wellen kommen. Ansonsten wird man nie die Breite haben wie die meisten Ländern, mit denen wir uns da messen. Immerhin hat man in fast allen Disziplinen Leute in der erweiterten Weltspitze und die haben auch nicht schlecht performt. Finde die Leistungen hier jetzt nicht schlechter als in Cortina, nur weil man da Glück und hier Pech hatte. Aber was Neureuther heute im Ersten sagte stimmt natürlich absolut bzgl der Breite und der Talententwicklung.
Eiskanal :anbet: Das war natürlich das absolute Maximum.
Snowboard tut mir leid. Die 0 war nicht verdient, da hat sich doch echt was getan, insgesamt auch viele Podeste im Snowboardweltcup. Aber so Rennen mit KO-Format sind dann halt auch mitunter mal undankbar.
Auf dem Eis ging wenig, aber das ist nix neues. Da sehe ich auch auf absehbare Zeit keine Verbesserung, die Sachen ziehen in Deutschland einfach nicht und da wird man nie den Talentpool haben wie in anderen Ländern, wenn man nicht wie die DDR da gezielt pusht mit finanziellen und ... anderweitigen Mitteln. Davon lebten ja auch vor allem die deutschen Eisschnelllauferfolge bis in die 2000er.
Don Caramba
20-02-2022, 15:29
Letztlich ein Super-Ergebnis der deutschen Olympia-Mannschaft - zumindest laut Medaillenspiegel Rang 2.
Trotz etlicher Enttäuschungen in Summe eine sehr achtbare Leistung unter schwierigen Corona-Bedingungen. Wenn man in den nordischen Sportarten (Langlauf, Skispringen, Kombination, Biathlon) halt derart einbricht, muss man den sympathischen Norwegern zurecht und neidlos Platz 1 überlassen.
Präsident Xi indessen wird den landesweiten Befehl ausgeben, dass in China in den nächsten 2 Jahren 10.000 Rodel- und Bobbahnen gebaut werden und jedes Schulkind ab 10 Jahren darauf mindestens 1000 Fahrten pro Jahr auf einer davon zu absolvieren hat, bis die Hegemonie der Deutschen im Eisrutschen gebrochen ist.
Notfalls wird die chinesische Mauer komplett zur Bobbahn umgebaut.
Irgendwo wurde die Wertung mit, Gold 3 Punkte, Silber 2 Punkte und Bronze 1 Punkt angeführt. Dadurch ändert sich nicht viel:
NOR 71 Punkte
GER 61 Punkte
ROC 56 Punkte
USA 51 Punkte
CDN 42 Punkte
SWE 39 Punkte
CHN 37 Punkte
Also auch mit fairen System bleibt man auf Platz zwei.
fabaceae
20-02-2022, 17:29
Wer wäre auf zwei und drei, wenn man Medaillen relativ zu Einwohnerzahl rechnen würde? Schweden und Österreich?
24Florian
20-02-2022, 17:52
Irgendwo wurde die Wertung mit, Gold 3 Punkte, Silber 2 Punkte und Bronze 1 Punkt angeführt. Dadurch ändert sich nicht viel:
NOR 71 Punkte
GER 61 Punkte
ROC 56 Punkte
USA 51 Punkte
CDN 42 Punkte
SWE 39 Punkte
CHN 37 Punkte
Also auch mit fairen System bleibt man auf Platz zwei.
na ja gut, Russland klettert hier immerhin von 9 auf 3, und Kanada von 11 auf 5!
Wer wäre auf zwei und drei, wenn man Medaillen relativ zu Einwohnerzahl rechnen würde? Schweden und Österreich?
Medaillen per Mio/Einwohner
NOR 6,88
SLOWENIEN 3,33
AUT 2,02
SWE 1,74
CH 1,63
NED 0,97
CDN 0,68
GER 0,32
ITA 0,29
ROC 0,22
FRA 0,21
KOR 0,17
JPN 0,14
USA 0,07
CHN 0,01
24Florian
20-02-2022, 17:55
diese Medaillen pro Einwohner/Statistik würde für mich eigentlich nur Sinn machen, wenn es keine Deckelung der Startplätze gäbe!
diese Medaillen pro Einwohner/Statistik würde für mich eigentlich nur Sinn machen, wenn es keine Deckelung der Startplätze gäbe!
Naja... können auch nicht mehr als drei aufs Podest. Somit würde es in der Spitze gleich bleiben. Das würde meiner Meinung nach bei ohne Quote nur einen Unterschied machen, wenn man es auf TOP 8 rechnen würde. Die Weltspitze bleibt doch dieselbe.
24Florian
20-02-2022, 18:11
Naja... können auch nicht mehr als drei aufs Podest. Somit würde es in der Spitze gleich bleiben. Das würde meiner Meinung nach bei ohne Quote nur einen Unterschied machen, wenn man es auf TOP 8 rechnen würde. Die Weltspitze bleibt doch dieselbe.
Mit Deckelung meinte ich auch die Deckelung der Medaillen, die man gewinnen kann
wenn ein kleines Land wie Norwegen eine Medaille gewinnt muß Deutschland also 18 Medaillen gewinnen um das auszugleichen.
Man kann aber nur 3 Medaillen gewinnen pro Wettbewerb. Wie will man da also auf die 18 kommen? So hat man nie ne Chance da fair auszugleichen!
fabaceae
20-02-2022, 18:16
Medaillen per Mio/Einwohner
NOR 6,88
SLOWENIEN 3,33
AUT 2,02
SWE 1,74
CH 1,63
NED 0,97
CDN 0,68
GER 0,32
ITA 0,29
ROC 0,22
FRA 0,21
KOR 0,17
JPN 0,14
USA 0,07
CHN 0,01
Danke! Mit Slowenien habe ich nicht gerechnet.
Mit Deckelung meinte ich auch die Deckelung der Medaillen, die man gewinnen kann
wenn ein kleines Land wie Norwegen eine Medaille gewinnt muß Deutschland also 18 Medaillen gewinnen um das auszugleichen.
Man kann aber nur 3 Medaillen gewinnen pro Wettbewerb. Wie will man da also auf die 18 kommen? So hat man nie ne Chance da fair auszugleichen!
Ganz klar - man muss Norwegen dran hindern Medaillen zu gewinnen :D
Esel1234
20-02-2022, 18:25
Also wenn man die Einwohnerzahl berechnet, dann muss man auch die geographischen und klimatischen Gegebenheiten einziehen. Einwohnerzahl hin oder her, sicherlich hat Norwegen weitaus bessere Voraussetzungen auf Medaillen bei Winterspielen als Ägypten oder Äthiopien.
Kryptomaniac
20-02-2022, 23:41
Mir haben die Olympischen Winterspiele sehr viel Spaß gemacht - wie alle anderen Spiele auch. Natürlich ziele ich damit nicht auf die politische Situation ab, sondern rein auf die sportliche.
Das deutsche Team hat mit Sicherheit überperformt, zumindest in Bezug auf die Erwartungen. Natürlich ist das stark dem Bob- und Schlittenverband zu verdanken. Schon im DSV fängt es an einigen Ecken zu bröckeln an. In Summe haben da aber die meisten Sportarten das erwartbare Soll erfüllgt.
Im Eisschnelllaufen konnte man mit nichts rechnen, sollte dort aber wirklich mal ein paar Konzepte entwickeln, denn dafür sind das zu viele Wettbewerbe, die man hier komplett brach liegen lässt.
Im Biathlon oder Skispringen hat man leicht unterperformt - auch wenn das so zu erwarten war - an anderen Stellen wie im Langlauf holt man hingegen 2 überraschende Medaillen. Auch die Erfolge im Skeleton waren so sicher nicht zu erwarten. Das hält sich aber gut die Waage und man ist auch da im Durchschnitt der letzten 25 Jahre (Sotchi war ja wirklich ein Ausreisser nach unten so wie Salt Lake City einer nach oben war).
Soll allerdings nun nicht heißen, dass man nicht grundlegend im deutschen Winter- und Sommer sowie Parasport einige Maßnahmen ergreifen muss um dort wieder voranzukommen. Man kann hier mit so wenig Förderung / politischen Geldern soviel erreichen, was dem Staatshaushalt wenig weh tut. Es gibt einige Ansätze, die Frage ist nur, was die Politik, Förderung und Verbände machen.
Irgendwann in absehbarer Zukunft mal wieder die Olympischen Spiele bei uns durchzuführen, wäre zudem toll. Schon krass, dass wir dieses Großevent erst einmal bei uns hatten (1936 zähle ich hier nicht mit)