Da müsste meine Mum vermutlich einen mehrwöchigen Schulungskurs belegen (mit zweifelhaften Erfolg im Abschluss u.U.)
Kennst Du keine wirklich alten Leute?
Das macht mich jetzt ein wenig ..fertig, ernsthaft.
Druckbare Version
Unterm Strich:
Die überwältigende Mehrheit der Rentner an den Kassen: nein, sind nicht in der Lage mit Karte zu zahlen. Wollen auch nicht. Sturheit eben.
Lecken lieber weiter ihre Finger an, um Geldscheine zu zählen oder kramen minutenlang nach Kleingeld.
Hat sich nix geändert bei denen.
(Natürlich nicht bei allen - man darf nicht alle über einen Kamm scheren!:freu:)
Wo landen denn die Informationen, wenn ich mit Karte zahle?
Ich sag nur Handy-Tracking. Ja, ich bin dafür, wenn es hilft, die Bewegungen der Menschen zu erfassen, um die Lage bewerten zu können. Für eine begrenzte Zeit. Und wenn die Daten später vernichtet werden.
Aber es ist nur ein kleiner Schritt bis zur totalen Überwachung. Und noch dazu, ich lehne es ab, wenn andere wissen, wofür ich wann wo Geld für welchen Zweck ausgegeben habe. Das hätten gewisse Leute gerne. Noch kann ich das vermeiden.
Du meinst wahrscheinlich die KfW-Kredite. Es handelt sich um Kredite, die von der Hausbank des Unternehmens an diesen ausgereicht werden. Die KfW reicht ihrerseits einen Kredit in gleicher Höhe an die Hausbank heraus. Das nennt man Refinanzierungskredit. Sollte der Kredit notleidend werden, also z.B. Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, besteht für die Hausbank eine Haftungsfreistellung von 90% bzgl. des Refinanzierungskredits. Durch die Haftungsfreistellung vermindert sich also das Ausfallrisiko der Hausbank. Das soll die Bereitschaft deer Hausbank zur Kreditvergabe erhöhen.
Unabhängig davon bleibt die Zahlungsverpflichtung des Kunden bei 100 %.
Wenn der Kredit notleidend wird, greift die Haftungsfreistellung so, dass die Forderung, die die Hausbank gegen den Kunden hat (formell 100 %) sich auf die 10 % reduziert. 90 % geht dann auf die KfW über, die nun ihrerseits die Forderung gegen den Kunden direkt hat.
Üblicherweise ist die Hausbank jedoch verpflichtet, diese 90 % weiterhin treuhänderisch für die KfW zu verwalten. Also z.B. Mahnverfahren, Anmeldung zur Insolvenztabelle. Von Zahlungen, die noch erfolgen muss sie dann 90 % an die KfW auskehren.
Also hier konnten die Leute noch bis ca. letztes Jahr mit Sparkassenbuch und klassischen Gehaltskonto zur Kasse gehen und ein Kassenangestellter füllte alles aus und erledigte die Barauszahlung.
Das ist jetzt auch bei der Sparkasse vorbei (wie schon seit einigen Jahren bei anderen Instituten jetzt weg-rationalisiert).
Hier ist es jetzt so umständlich geworden, dass ich seitdem immer mitkommen muss:
- Erst auf einem Terminal den Wunsch nach welcher Leistung anwählen.
- sich ein Symbol und eine Nummer merken
- dieses Symbol erscheint dann weit entfernt auf einem viel zu kleinen Monitor
- hat man das überwunden darf man endlich einen Menschen in einem kassenähnlichen Bau konsultieren
- der händigt einen dann eine Einweg-Magnetstreifenkarte für die Auszahlung aus
Meine Mum versteht die Welt nicht mehr, zur Kasse gehen war -ähm- logischer und weniger virulent.
Ich verstehe dass das kompliziert ist, und ab einem bestimmten Alter auch nicht mehr machbar.
Aber kontaktlos mit einer Karte zu bezahlen sollte doch noch machbar sein, oder, den Willen jetzt mal vorausgesetzt?
Weil wenn das auch schon zu kompliziert wäre wäre der Einkaufsvorgang, Preise zu vergleichen z.Bsp. dann auch zu schwer.
Kartenzahlung dauert uns Rentnern zu lange :zeter:
Richtig!
Ich bitte drum!
Ernsthaft, wenn ihr über das Thema nicht gleich andernorts weierschreibt, hole ich den großen Besen raus und fange an zu verschieben. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass der ein oder andere User gleich mit rausgefegt wird.
ich habe das mit dem kontaktlos ja gar nicht aktiviert zum Beispiel :D
Könnte man so sehen, ist ja eigentlich auch einfacher.
Aber diese Generation (zu großen Teil) und auch was mich betrifft: Ich sehe diese immer mehr forcierte Abschaffung des Bargeldes ebenfalls als sehr problematisch.
Das haben doch auch die sehr alten Menschen ein Leben lang gemacht:
Preisschilder lesen und auf dem Weg zur Kasse den Einkaufswageninhalt in Gedanken preislich korrekt zu addieren...
Es ist doch völlig unlogisch Masken für Supermärkte zu fordern, aber dann unbedingt bar bezahlen zu wollen. Es geht nicht um die Abschaffung der Bargeldes, nur um einen vorübergehenden besseren Schutz des Personals.
Kleine Beträge kann man eh kontaktlos bezahlen, das geht mit allen Bankkarten. Da muss sich niemand plötzlich eine PIN merken oder ein Gerät bedienen lernen.
Ich zahle sonst auch meist bar und werde nie für die Abschaffung von Bargeld sein.
offtopic
gut dann poste ich gleich mal wieder jede menge neue zahlen von worldometers :engel:
Das Virus, macht auch vor Nordkorea nicht halt: https://www.spiegel.de/politik/ausla...5-9a059fbcf4d3
Ja gibt es noch, konnte meine Eltern vor ein paar Wochen zum Glück zum Online-Konto bringen. Nun zahlen die auch viel mehr mit Karte, da sie nun immer sofort auf dem Handy einen Überblick haben. Die sind richtig begeistert, wie gut die Übersicht nun ist.
Ich bin ja sowieso schon länger ein Freund des bargeldlosen bezahlen.
Die Übergänge vom Heimwerkerbaumarkt zum Profibaumarkt sind fliessend. Das ist aber nicht das wichtigste. Normalerweise haben Firmen bei den diversen Baumärkten sogenannte Konten. Da kann dann jeder Beschäftigte hingehen und auf Lieferschein Werkzeug oder Material holen. Hast du kein Konto bekommst du erst gar nichts oder musst bar bezahlen. Hinzu kommt das du in den Profimärkten Zeug bekommst das es in Heimwerkermärkten nicht gibt. Geh mal in einen Heimwerkermarkt und hol dir Material für eine Gasleitung, das gibt es da zwar auch zum Teil aber nur wenig. Bauzäune und Absperrungen gibts auch nur beim Profi. Versuch mal im Heimwerkermarkt den Elektrodentyp "Cel 70" zu kaufen, der Verkäufer guckt dich nur dumm an. Für diese Elektrode brauchst du wieder spezielle Schweißgeräte die es im Heimwerkermarkt nicht gibt.
Noch etwas zu den Preisen. Die Firmen handeln mit den Baumärkten spezielle Konditionen aus. Die Preise sind da nicht für jeden gleich.