Hoffentlich geht das gut“, diesen Satz hört man dieser Tage auf fast allen Inseln der Ostägäis. Von dort startet an diesem Montag im Rahmen des Flüchtlingspakts ein waghalsiges Unternehmen, das dem Flüchtlingszustrom aus der Türkei nach Griechenland und damit in die EU ein Ende bereiten soll - die Rückführung der Menschen in die Türkei. Die Stimmung unter den Migranten ist explosiv. Mantraartig wiederholen sie: „Tötet uns lieber gleich hier, statt uns zurück in die Türkei zu schicken.“
Die EU-Sicherheitsexperten haben bereits einen Plan ausgearbeitet, wer als Erstes wie und wann ausgewiesen werden soll. Demnach sind es am Montag zunächst rund 200 Menschen aus dem Internierungslager von Moria auf der Insel Lesbos. Es soll sich um jene handeln, die keinen Asylantrag stellen wollten oder aus Staaten stammen, die als sichere Drittländer gelten - etwa Marokko, Algerien, Tunesien oder Pakistan, heißt es aus Kreisen der Küstenwache.
Gleichgültig jedoch, welcher Nationalität: Wie diese Menschen aus dem Lager in Moria herausgeholt werden sollen, darüber schweigen die Sicherheitsexperten. Derzeit halten sich dort mehr als 3000 Menschen auf; seit Inkrafttreten des Flüchtlingspakts zwischen der EU und der Türkei am 20. März sind sie dort de facto interniert. Griechische Sicherheitskräfte bezweifeln, dass sich die betreffenden 200 aus diesen vielen Menschen heraus einfach so abführen lassen.
Ein Polizist pro Migrant
Gelingt es jedoch, dann geht es anschließend in Bussen zum Hafen der Inselhauptstadt Mytilini. Jeder einzelne Migrant soll dabei von einem Polizisten begleitet werden, wie die staatliche Nachrichtenagentur ANA berichtet. Und es soll rasch gehen: Alle Migranten werden am Hafen umgehend an Bord des von griechischen Behörden gemieteten türkischen Touristenboots „Nazli Jale“ gebracht. Danach geht es geradewegs zum 28 Kilometer entfernten türkischen Hafen Dikili.
„Die Planung ist schön, aber wenn ich an die Realität denke, dann kriege ich Schweißausbrüche“, sagt ein Offizier der Küstenwache auf der Insel Chios wenige Stunden vor der geplanten Aktion.