Weil viele von uns ja gerade "Das Wunder von Lengede" im TV gesehen haben, dachte ich mir, ich poste mal die Texte von ein paar "traditionals", die in schlichten Worten einen Eindruck vom harten Beruf dieser mutigen Leute vermitteln.
Viele der Lieder sind aus den klassischen Bergbauregionen - voran natuerlich Oberschlesien (dessen "Nationalhymne" sich uebrigens auch ueberwiegend um das Thema dreht), aber auch aus dem Erzgebirge und dem Ruhrgebiet.
Zuerst mal der "Klassiker", von dem wohl jeder die erste Strophe kennt..
----------------------------------
Glückauf, Glückauf; der Steiger kommt; und er hat sein helles Licht bei der Nacht, und er hat sein helles Licht bei der Nacht; schon angezünd´t, schon angezünd´t.
Schon angezünd´t, das wirft sein' Schein; und damit so fahren wir bei der Nacht, und damit so fahren wir bei der Nacht; ins Bergwerk ein, ins Bergwerk ein.
Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut sein; die da graben ja das Silber und das Gold bei der Nacht, die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht; aus Felsgestein, aus Felsgestein.
Der eine gräbt das Silber, der andre gräbt das Gold; doch dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht, doch dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht; dem sein Sie hold, dem sein Sie hold.
Ade Ade, Ade Ade; Herzliebste mein; denn da drunten im tiefen finstern Schacht bei der Nacht, denn da drunten in dem tiefen finstern Schacht bei der Nacht; da denk ich dein, da denk ich dein.
Und kehr Ich heim, zur Liebsten mein; dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht, dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht; Glückauf Glückauf, Glückauf Glückauf.
Wir Bergleut sein kreuzbrave Leut! denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht; und saufen Schnaps, und saufen Schnaps.
Lesezeichen